12.02.2014 Aufrufe

ESW41B_42B_D_neue_Ausf._11

ESW41B_42B_D_neue_Ausf._11

ESW41B_42B_D_neue_Ausf._11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite <strong>11</strong><br />

Das Seil:<br />

Beim Arbeiten mit der Winde ist darauf zu achten, dass das Seil nie locker aufgewickelt wird!<br />

Sollte das Seil locker werden (z.B.: durch die Bergabseilung), so muss dieses wieder unter<br />

Spannung aufgewickelt werden, bevor weiter gearbeitet wird. Ansonsten sind Seilschäden zu<br />

befürchten!<br />

Das Seil ist täglich auf Schäden zu untersuchen! Ein beschädigtes Seil (Litzenbruch, Knick, etc.) muss<br />

ausgetauscht werden. Mindestens alle drei Monate sollte es vollständig abgewickelt, eingefettet, und unter<br />

Spannung aufgewickelt werden. Achten Sie dabei auf die Verletzungsgefahr durch abstehende Drähte!!!<br />

Das Seil wird in der Seiltrommel mit einer Drahtseilklemme vor dem herausziehen geschützt.<br />

Diese Klemme darf allerdings nur so stark angezogen werden, dass dieses durch eine stärkere Kraft<br />

als 200 kg herausgezogen werden kann.<br />

Der obere Seileinlauf:<br />

Das Seil nie bis zum oberen Seileinlauf einziehen!<br />

Beschädigungsgefahr!!<br />

Der untere Seileinlauf:<br />

Beim Seilen mit größeren Lasten oder beim seitlichen<br />

Zuziehen muss mit dem unteren Seileinlauf geseilt werden!<br />

Die Seilgleiter:<br />

Beim Seilen ist darauf zu achten, dass der Seilgleiter der<br />

Winde am nächsten ist, als erstes genommen wird.<br />

Es darf dieser niemals vergessen werden, da der Seilgleiter wenn<br />

er an die untere Seilrolle gelangt, das Seil abschneiden kann.<br />

Zum Schutz sollte eine Beilagscheibe mit ca. 70 mm Durchmesser<br />

und 5-6 mm Stärke vor den ersten Seilgleiter eingefädelt werden.<br />

(Serienausstattung)<br />

Kettenschmierung der Antriebsketten:<br />

Die kurze (untere Antriebskette) ist je nach Auslastung der Winde einmal wöchentlich zu schmieren.<br />

Die lange Antriebskette die zur Kupplung läuft ist nur nach Bedarf und nur sehr sparsam mit<br />

geeignetem Kettenspray (Haftspray) zu schmieren!<br />

Es darf bei der gesamten Seilwinde nur hitzebeständiges Lagerfett verwendet werden.<br />

Achtung auf Verschmutzung der Kupplung !!!<br />

Achtung: Verfettungsgefahr des Kupplungsbelages! Aufstockendes, altes Fett muss unbedingt von der Kette mit<br />

einem Schaber entfernt werden. Die mechanischen Teile der Bremse sollten einmal jährlich überprüft und gefettet<br />

werden. Die Seilwinde darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden. Es besteht die Gefahr, dass<br />

Fett in die Kupplung gespritzt wird.<br />

Nach einer Arbeitsleistung von ca 5000 fm Holz sollten die Antriebsketten er<strong>neue</strong>rt werden, die Trommel<br />

ausgebaut, und die offenen (Axial-) Lager, die Welle nur wenig, mit einem für Langsamläufer geeignetes Fett<br />

eingeschmiert werden.<br />

made in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!