13.02.2014 Aufrufe

Konkreter Ablaufplan Europa- und UNESCOwoche - Stephaneum

Konkreter Ablaufplan Europa- und UNESCOwoche - Stephaneum

Konkreter Ablaufplan Europa- und UNESCOwoche - Stephaneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ablaufplan</strong> <strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Woche Stand: 29.04.2010<br />

Montag, den 03.05.2010 Klassenstufe 5<br />

13:30 Uhr Eröffnung in der Aula Haus 1 – Überreichung der <strong>Europa</strong>pässe, Herr Winter, Klassenleiter 5, Gruppe<br />

Schulprofil, Projektmanager:<br />

für: 5a Deniza Ivanova, Laura Traunsberger;<br />

5b Franziska Ebers, Kathrin Hüttner;<br />

5c Julia Groth, Michelle Mewald, Alexandra Aedtner;<br />

5d Max Flechtner, Laura Behrendt<br />

Projekt<br />

Raum/<br />

europäische Spiele –<br />

Frau Biskupski<br />

(Malschule)<br />

matheplus <strong>Europa</strong> –<br />

Frau Meyer<br />

(A-201)<br />

Italien – Herr Brandt<br />

<strong>und</strong> Herr Labza<br />

(Cafeteria)<br />

Das große <strong>Europa</strong>quiz – Steven<br />

Svoboda, Frau Hätsch<br />

(A-212)<br />

Zeit<br />

13:45 5a 5c 5d 5b<br />

14:15 5b 5d 5a 5c<br />

14:45 5c 5a 5b 5d<br />

15:15 5d 5b 5c 5a<br />

Ende: 15:45<br />

Dienstag, den 04.05.2010 Klassenstufe 7 – ab 12:00 Uhr für alle Schüler!<br />

Alle Projekte finden in der Zeit von 8:00 – 12:00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartner der Gruppe Schulprofil: Frau Dübner, Frau Steinmetz <strong>und</strong> Frau Jahn<br />

Englisch-Olympiade: Frau Hetsch, Frau Brandt, Frau Reinhardt, Frau Steinmetz, Herr Huhnt, Frau Langenstraß (4./5.)<br />

Frau Buchmann (bis 10Uhr)<br />

Projekt<br />

7a 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

7b<br />

7c 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

7d 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Trommeln Orlando<br />

Garcia (WTM)<br />

Vietnam -<br />

Landesk<strong>und</strong>e,<br />

Sprache <strong>und</strong> kochen<br />

(Cafeteria)<br />

(Unkostenbeitrag je<br />

Schüler 1€)<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Musik, Kultur,<br />

Geschichte <strong>und</strong><br />

Gegenwart Irans <strong>und</strong><br />

Persiens<br />

(A-105)<br />

Schüler 7b außer Schwanke, Schnurbusch, Kramer, Koch auf LAGA,<br />

freie Plätze können auf übrige 7. Klassen verteilt werden<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Kleine Englischolympiade mit<br />

16 ausgewählten Schülern<br />

(Fachschaft Englisch)<br />

Lina al Ghori<br />

Alexander Gießel<br />

Nicolas Kretschmmann<br />

Leo von Iven<br />

Nadine Schwanke<br />

Nele Schnurbusch<br />

Anna Kramer<br />

Julia Koch<br />

Laura Adam<br />

Alina Busch<br />

Johannes Mügge<br />

Anne Scholz<br />

Alexander Langer<br />

Nils Seehawer<br />

Nils Wenners<br />

Stefan Prisadov<br />

Ab 12:00 Uhr für alle Schüler aller Jahrgänge [Schüler, deren Unterricht nach der 5. St<strong>und</strong>e endet, warten in der<br />

WTM <strong>und</strong> werden von Frau Steinmetz <strong>und</strong> Frau Meyer abgeholt]: Kinder laufen für Kinder – Spendenaktion für<br />

ein SOS-Kinderdorf in Afrika<br />

(Frau Jahn, Herr Reddel. Helfer: Franziska Ebers, Kathrin Hüttner, Julia Onderka, Romina Dams, Max Flechtner, Deniza<br />

Ivanova, Laura Traunsberger, Paul Richter)<br />

Anschließend: Großer Sportnachmittag im Ballhaus: Sportzeug mitbringen!<br />

1. Basketballspiel der Tigers gegen eine Schülerauswahl – wer macht mit?<br />

2. Danach Spaß <strong>und</strong> Spiele mit den Tigers für alle!


<strong>Ablaufplan</strong> <strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Woche Stand: 29.04.2010<br />

Mittwoch, den 05.05.2010 Klassenstufe 8<br />

Alle Projekte finden in der Zeit von 8:00 – 12:00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartner der Gruppe Schulprofil: Herr Labza <strong>und</strong> Frau Hätsch<br />

Projekt 1:<br />

„4>>Ward Netzwerk für die HipHop-Kultur e.V.“ Bernhard Lohe, Einführung für alle<br />

Teilnehmer im Raum A-105, danach Einteilung lt. Tabelle<br />

Projekt 1 Einführung, dann Breakdance Einführung, dann Graffiti Einführung, dann Rap<br />

HipHop (B-Th)<br />

(Hof WTM)<br />

(A-105)<br />

Helfer Franziska <strong>und</strong> Kathrin Julia Groth, Michelle <strong>und</strong> Alex Julia Onderka, Laura B.<br />

8a 1.<br />

2.<br />

3.<br />

8b 1.<br />

2.<br />

3.<br />

8c 1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

8d<br />

1. Michelle Enders<br />

2. Maria Nagel<br />

3.<br />

1. Anika Peter<br />

2. Linda Lammert<br />

3. Tim König<br />

1. Steven Schablow<br />

2. Theo Leuschner<br />

3. Jan Hohmann<br />

Projekte 2-5<br />

Projekt 2. Nette Nazis?! -<br />

Menschenbild <strong>und</strong><br />

Lifestyle des<br />

Rechtextremismus<br />

Referent/<br />

Helfer<br />

(A-205)<br />

Thomas Weber<br />

Romina <strong>und</strong> Max<br />

3.Vietnam (Landesk<strong>und</strong>e,<br />

Sprache <strong>und</strong> kochen)<br />

(Cafeteria Haus A, Kostenbeitrag<br />

je Schüler 1€)<br />

Thu Thao Nguyen, Trang<br />

Minh Cao<br />

4. Musik, Kultur, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Gegenwart Irans <strong>und</strong><br />

Persiens<br />

(A-207/208)<br />

Vahid Shahidifar<br />

5. Mosambik – Land,<br />

Leute, Kultur, Musik<br />

(WTM)<br />

Thomas Manique<br />

8a 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

8b 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

8c 1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

8d<br />

1. Julia Damerau<br />

2. Julia Giebelhausen<br />

3. Meike Koch<br />

4. Lisa Ziegler<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

(8d: Robert Bruder <strong>und</strong> Fabian Schulz ev. in 2 oder 3)<br />

1. Justine Vopel<br />

2. Stephanie Oberländer<br />

3. Marcus Huth<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1. Silvan Kotzan<br />

2. Pierre Stallbaum<br />

3.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

1. Benjamin Kerner<br />

2. Patrick Jelitte<br />

3. Max Müller<br />

4. Max Petersik


<strong>Ablaufplan</strong> <strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Woche Stand: 29.04.2010<br />

Projekt 6:<br />

Film „Yes, I am“ Klassenstufe 9 bis 11 (ca. 5 Std. mit Gesprächsr<strong>und</strong>e)<br />

Ab 9:00, jeweils 5 Schüler pro Klasse, Filmvorführung <strong>und</strong> Gesprächsr<strong>und</strong>e im Kino<br />

(Unkostenbeitrag je Schüler 3,00€)<br />

Klasse 1.Schüler 2.Schüler 3.Schüler 4.Schüler 5.Schüler<br />

9a Lisa Kohlenbach Anna Sophie Albig<br />

Fehlmeldung<br />

9b<br />

9c<br />

Fehlmeldung<br />

9d Fehlmeldung<br />

9e Julia Kruspe Linda Voigtländer Anne Na<strong>und</strong>orf Annekathrin Krause Vivien Kempe<br />

10/1<br />

10/2<br />

10/3<br />

10/4<br />

11/1<br />

11/2<br />

11/3<br />

11/4<br />

Donnerstag, den 06.05.2010<br />

Fachlehrer, deren Unterricht projektbedingt ausfällt, übernehmen eigenverantwortlich die Aufsicht zu<br />

den jeweiligen Zeiten!<br />

1. St<strong>und</strong>e: Zentrale Klassenarbeit Jg. 6, DANACH:<br />

9:00 – 13:30 Theaterprojekt – Workshop „Grenzerfahrungen“ für Theatergruppe B-Aula<br />

(Theaterpädagogin der Landesbühne Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben, Frau Molek, Frau Hunger)<br />

0845 - ca. 09:30: Alle 10. <strong>und</strong> 11. Klassen Aula A, Vortrag der Justizministerin Frau Dr. Angela Kolb.<br />

Alle unterrichtenden Fachlehrer, deren Unterricht anlassbedingt ausfällt, übernehmen die<br />

Aufsicht!<br />

Im Anschluss Diskussion mit Rechtsk<strong>und</strong>eschülern 10/11/evt.12 in der Aula (Frau Jentsch)<br />

für Klassenstufen 5 <strong>und</strong> 6, sowie einzelne Schüler anderer Jahrgänge für Street-Soccer-Turnier<br />

9:00 – 13:00 Aktionstag des Radiosenders „Jump“ für alle Schüler Jg. 5 <strong>und</strong> 6, Teilnahme an mehreren<br />

Angeboten möglich!<br />

Ansprechpartner der Gruppe Schulprofil: Herr Labza, Frau Hätsch, Frau Jahn<br />

ab 10:00 Uhr Schokoladenbasar A-103<br />

ANGEBOT/ORT 9:00 10:00 11:00 12:00<br />

Jazz Dance oder Breakdance ausgebucht ausgebucht ausgebucht<br />

(20 Schüler) WTM<br />

Bus mit <strong>Europa</strong>quiz Hof B<br />

Musikdome, Hüpfburg mit<br />

Moderator Hof B<br />

Klassenstufe 5: Klassik zum<br />

Anfassen, der Umgang mit<br />

Musikinstrumenten<br />

A-Aula<br />

Frau Geschke teilt ein Frau Geschke<br />

teilt ein<br />

Frau Geschke teilt ein ausgebucht<br />

Film: „one day in europe“<br />

B-06 (je Durchgang 40)<br />

a-capella-Band (waren mit<br />

den „Ärzten“ unterwegs) (30<br />

Schüler) N.N.<br />

Street – Soccer – Turnier<br />

Hof B<br />

1.Durchgang: 900 Uhr<br />

(zwei 5. Klassen)<br />

ausgebucht<br />

2. Durchgang:<br />

1030 Uhr (zwei 6. Klassen)<br />

eine Mixed-Mannschaft je Klasse 7/8 <strong>und</strong> 9/10, Herr Raffel<br />

ausgebucht


<strong>Ablaufplan</strong> <strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Woche Stand: 29.04.2010<br />

Freitag, den 07.05.2010<br />

08:00 – ca. 13:00 alle Schüler Jahrgang 11 sowie deren unterrichtende Fachlehrer<br />

09:00 – ca. 12:00 Klasse 10/1 <strong>und</strong> 10/2<br />

Ansprechpartner der Gruppe Schulprofil: Herr Labza, Frau Biskupski, Frau Meyer<br />

<strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Tag (WTM, A-103)<br />

Es werden präsentiert: Kunst <strong>und</strong> Schokolade; Schokoladenherstellung <strong>und</strong> –kreationen mit Verkauf; Umfragen, Daten<br />

zum Thema; Blutzuckeruntersuchungen; chemische Analyse von Schokolade u.v.m.<br />

Alle Lehrer <strong>und</strong> Schüler haben die Möglichkeit, zu den angegebenen Zeiten die Projektergebnisse in Augenschein<br />

zu nehmen:<br />

Ab 10:00 Klassenstufe 5 <strong>und</strong> 6<br />

11:00 Klassenstufe 7 <strong>und</strong> 8<br />

12:00 Klassenstufe 9 <strong>und</strong> 10<br />

13:00 Klassenstufe 11<br />

<br />

9:00<br />

-<br />

12:00<br />

Projekt 1 - Klassen 10/1 <strong>und</strong> 10/2 (zeichneten sich durch besonderes Engagement aus)<br />

Planspiel „Monolizien“ (25 Schüler) A-112<br />

Musik, Styles <strong>und</strong> Codes, mit denen sich Nazis als harmlos tarnen (20 Schüler) A-105<br />

Projekt 2 - Alle Schüler Klassenstufe 11<br />

– Es werden drei Gruppen gebildet, jede durchläuft drei Workshops, danach Arbeit in 3x3 Workshops<br />

Zeit<br />

8:00 –<br />

9:15<br />

Start des Aktionstages, Einspielung Eröffnungsfilm<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung<br />

AULA A<br />

- N.N. Schulleiter des <strong>Stephaneum</strong><br />

- Heiko Fröhlich–Bürger <strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Einführungsstatements mit anschließender Diskussion<br />

Thema: Sachsen-Anhalt in <strong>Europa</strong>- <strong>Europa</strong> in Sachsen-Anhalt: Was leistet die EU zum<br />

Wohle <strong>und</strong> Nutzen der Bürger/innen?<br />

9:15 –<br />

10:15<br />

Gastredner : Dr. Horst Schnellhardt, MdEP<br />

Pause<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

Interaktiver Workshop Seminar<br />

„european-onlinelearning“<br />

„Der Vertrag von Lissabon<br />

<strong>und</strong> die Zukunft der EU“<br />

RAUM A 212<br />

RAUM A 202<br />

Interaktiver Besuch auf<br />

der <strong>Europa</strong>-<br />

Jugendhomepage<br />

www.european-onlinelearning.eu<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Europa</strong>spiel „thats<br />

eUrope“<br />

Referent:. Steffi Wilke,<br />

BE<br />

Vortrag <strong>und</strong> Diskussionen<br />

r<strong>und</strong> um die Perspektive der<br />

EU vor <strong>und</strong> nach dem<br />

Inkrafttreten des Vertrages<br />

von Lissabon<br />

Referent: Heiko Fröhlich,<br />

Bürger <strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Seminar<br />

„Die Europäische Union:<br />

Geschichte, Funktion <strong>und</strong><br />

Wirken“<br />

RAUM A 112<br />

Exkurs von den Gr<strong>und</strong>lagen bis<br />

zu gegenwärtigen<br />

Schwerpunktaufgaben der EU<br />

Referent: Paul Rieder Bürger<br />

<strong>Europa</strong>s e.V.


<strong>Ablaufplan</strong> <strong>Europa</strong>- <strong>und</strong> UNESCO-Woche Stand: 29.04.2010<br />

10:30 –<br />

11:30<br />

11:45 –<br />

12:45<br />

Pause<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

Seminar<br />

InteraktiverWorkshop<br />

„Die Europäische Union: „european-online-learning“<br />

Geschichte, Funktion <strong>und</strong><br />

Wirken“<br />

RAUM A 212<br />

RAUM A 112<br />

Seminar<br />

„Der Vertrag von<br />

Lissabon <strong>und</strong> die<br />

Zukunft der EU“<br />

RAUM A 202<br />

Vortrag <strong>und</strong><br />

Diskussionen r<strong>und</strong> um<br />

die Perspektive der EU<br />

vor <strong>und</strong> nach dem<br />

Inkrafttreten des<br />

Vertrages von Lissabon<br />

Referent: Heiko<br />

Fröhlich, Bürger<br />

<strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Seminar<br />

„Die Europäische<br />

Union: Geschichte,<br />

Funktion <strong>und</strong> Wirken“<br />

RAUM A 112<br />

Exkurs von den<br />

Gr<strong>und</strong>lagen bis zu<br />

gegenwärtigen<br />

Schwerpunktaufgaben<br />

der EU, mit einem Fokus<br />

auf die Globalisierung<br />

Exkurs von den Gr<strong>und</strong>lagen<br />

bis zu gegenwärtigen<br />

Schwerpunktaufgaben der EU,<br />

mit einem Fokus auf<br />

Globalisierung<br />

Referent: Paul Rieder, Bürger<br />

<strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Interaktiver Besuch auf der<br />

<strong>Europa</strong>-Jugendhomepage<br />

www.european-onlinelearning.eu<br />

<strong>und</strong> <strong>Europa</strong>spiel<br />

„thats eUrope“<br />

Referent:. Steffi Wilke,Bürger<br />

<strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Pause<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

InteraktiverWorkshop<br />

„european-online-learning“<br />

RAUM A 212<br />

Interaktiver Besuch auf der<br />

<strong>Europa</strong>-Jugendhomepage<br />

www.european-onlinelearning.eu<br />

<strong>und</strong> <strong>Europa</strong>spiel<br />

„thats eUrope“<br />

Seminar<br />

„Der Vertrag von Lissabon <strong>und</strong><br />

die Zukunft der EU“<br />

RAUM A 202<br />

Vortrag <strong>und</strong> Diskussionen r<strong>und</strong><br />

um die Perspektive der EU vor<br />

<strong>und</strong> nach dem Inkrafttreten des<br />

Vertrages von Lissabon<br />

12:45 –<br />

13:00<br />

Referent: Paul Rieder, Referent:. Steffi Wilke, Bürger<br />

Bürger <strong>Europa</strong>s e.V. <strong>Europa</strong>s e.V.<br />

Auswertungsgespräch mit Lehrern <strong>und</strong> Schulleitung<br />

AULA A<br />

Referent: Heiko Fröhlich, Bürger<br />

<strong>Europa</strong>s e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!