13.02.2014 Aufrufe

Lehrplan - Global Curriculum

Lehrplan - Global Curriculum

Lehrplan - Global Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRPLANANALYSE<br />

Gesundheit und Soziales<br />

Fachschule für Ländliche Hauswirtschaft<br />

Bildungs- und<br />

Lehraufgabe<br />

Die SchülerInnen sollen<br />

• gefördert werden in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, gemeinschaftsfähigen, kritischen und kreativen Persönlichkeiten<br />

• Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln<br />

• Bedeutung und Wert der Gesundheit erkennen<br />

• Achtung vor menschlichem Leben besitzen<br />

• Verständnis für soziale Strukturen und das menschliche Zusammenleben erhalten<br />

• soziale Einstellung und Haltungen entwickeln<br />

Themenwahl und<br />

didaktische Grundsätze<br />

Hauptkriterien für die Lehrstoffauswahl sind:<br />

- Zusammenarbeit mit Lehrkräften einschlägiger Unterrichtsgegenstände<br />

- theoretischer Unterricht kann durch Exkursionen und praktischen Unterricht anschaulich ergänzt werden<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen<br />

<strong>Global</strong>en Lernens<br />

• Friede und Konflikt<br />

• Nachhaltige Entwicklung<br />

• soziale Gerechtigkeit<br />

• <strong>Global</strong>isierung und weltweite Verflechtungen<br />

• Menschenrechte<br />

• WeltbürgerInnenschaft<br />

• Vielfalt und Interkulturalität<br />

• Weltsichten/ Weltanschauungen<br />

1


Klasse<br />

Lehrstoffkat<br />

egorie<br />

1. Klasse Gesundheit<br />

und Soziales<br />

Lehrstoff<br />

1. Leben in Gemeinschaft:<br />

Schule und Internat, Familie,<br />

Freundschaft, Umgangsformen<br />

2. Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Selbstbild, Fremdbild, Lebensgestaltung,<br />

Werthaltungen<br />

<strong>Lehrplan</strong>bezüge und Lernziele zu<br />

<strong>Global</strong>em Lernen<br />

1.1. Werte des Zusammenlebens:<br />

Friede, Solidarität, Respekt<br />

1.2. Interkulturelles Zusammenleben<br />

gestalten<br />

2.1. Interkulturelle Kompetenzen<br />

fördern<br />

2.2. Erziehung zur Mündigkeit<br />

2.3. Reflexionsfähigkeit und Offenheit<br />

gegenüber Werten anderer<br />

3. Umwelterziehung 3.1. lokal: Müllvermeidung und<br />

Mülltrennung<br />

3.2. globale Aspekte der<br />

Wegwerfgesellschaft<br />

3.3. Wasser<br />

Konkrete thematische Beispiele<br />

1.1. Projektarbeit: wie wollen wir<br />

miteinander umgehen?<br />

1.1. Formen friedlicher Konfliktlösung<br />

ausprobieren (Übungen, Rollenspiele)<br />

1.1. „Unsere Menschenrechte“:<br />

klasseninterne Charta der Menschenrechte<br />

verfassen<br />

1.1. Plakate zu gewaltfreier Kommunikation<br />

gestalten<br />

1.2. „Wo komm ich her?“ - Kennenlernen<br />

der geographischen und familiären<br />

Hintergründe der Mit-SchülerInnen<br />

2.1. - 2.3. Reflexionen und Austausch zu<br />

den Fragen:<br />

„Welchen Kulturen gehöre ich an?“<br />

„Wie will ich Gesellschaft mitgestalten?“<br />

„Was bedeutet Lebensqualität für mich?“<br />

„Welche Werte sind mir wichtig?“<br />

3.1. Brainstorming: „Wo können wir Müll<br />

vermeiden?“ und Umsetzung der<br />

Erkenntnisse<br />

3.1. Planung und Einrichtung von<br />

Mülltrennvorrichtungen (Behälter,<br />

Entsorgungsstrukturen, Beschriftungen, …)<br />

in Schule und Internat<br />

3.1. Ausstellung „Müll als Rohstoff“:<br />

kreative Nutzung und Bearbeitung von<br />

Abfällen (z.B. Recycling-Spielzeug)<br />

3.2. Recherche „Wo landet unser<br />

Elektromüll/ Giftmüll/ Atommüll, … ?“<br />

3.3. Erhebung des individuellen<br />

Wasserverbrauchs mittels SchülerInnen-<br />

Tagebuch<br />

3.3. Thema: „Wo überall versteckt sich<br />

Wasser?“ - Virtuelles Wasser<br />

3.3. Exkursion zur örtlichen Kläranlage (mit<br />

Führung)<br />

3.3. Thema: Wasser weltweit (Versorgung,<br />

Entsorgung, Trinkwasser, ...)<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen<br />

<strong>Global</strong>en Lernens<br />

Friede und Konflikt<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten/<br />

Weltanschauungen<br />

Weltsichten/<br />

Weltanschauungen<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

2


2. Klasse Gesundheit<br />

und Soziales<br />

1. Leben in Gemeinschaften:<br />

Gruppen, Vereine, Leben im Dorf,<br />

interkulturelle Begegnung,<br />

Freizeitgestaltung, Konsumverhalten,<br />

Süchte<br />

1.1. Friedliches Zusammenleben<br />

1.2. Förderung interkultureller<br />

Kompetenzen<br />

1.3. Konsum nach ökologischen und<br />

sozialen Kriterien<br />

1.1. Exkursionen zu Vereinen und Gruppen<br />

vor Ort: Kennenlernen, in Dialog kommen,<br />

Erfahrungen dokumentieren<br />

1.2. Weltkarte erstellen „Unser Ort und die<br />

Welt“: Recherche zu globalen Bezügen der<br />

BewohnerInnen (Herkunftsländer,<br />

Urlaubsländer, Berufliche Beziehungen etc.)<br />

1.3. interkulturelles, ökologisches Fest<br />

veranstalten „Feste ohne Reste“<br />

Friede und Konflikt<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten/<br />

Weltanschauungen<br />

2. Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Selbstfindung, Selbsterziehung<br />

Vgl. 1. Klasse<br />

Vgl. 1. Klasse<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!