22.01.2015 Aufrufe

Lehrplan Physik SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Physik SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Physik SEK II - Global Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRPLANANALYSE<br />

<strong>Physik</strong><br />

Sekundarstufe <strong>II</strong><br />

Bildungs- und<br />

Lehraufgabe<br />

• verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt und verantwortliche, rationale Mitwirkung an gesellschaftlichen Entscheidungen<br />

fachspezifisch beitragen und damit in besonderer Weise den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und dynamischen Fähigkeiten fördern<br />

• Informationen sammeln, hinterfragen und argumentieren können, eigene Arbeiten zielgruppengerecht präsentieren können<br />

Problemlösungsstrategien einzeln und im Team entwickeln können<br />

• eigenständig arbeiten können, umweltbewusst handeln können, mit ExpertInnen sprechen, ExpertInnenmeinungen hinterfragen und<br />

grundlegendes Fachvokabular richtig anwenden können<br />

• physikalische Zusammenhänge darstellen können, Diagramme erstellen und interpretieren können konzeptuales Wissen anwenden<br />

können, fachbezogene Fragen formulieren können, einfache Experimente planen und durchführen können, Hypothesen entwickeln,<br />

einschätzen und diskutieren können, Gefahren erkennen, einschätzen und sicherheitsbewusst handeln können<br />

Didaktische Grundsätze<br />

• empirisch arbeiten und erfahrungsgeleitet lernen: Das Zusammenspiel von Beobachtung, Hypothesenbildung und überprüfendem<br />

Experimentieren sowie die Formulierung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten als physikalische Methode hat in allen Formen des Unterrichts<br />

deutlich zu werden<br />

• situiert und an Hand authentischer Probleme lernen: Realistische und für die Schülerinnen und Schüler relevante Probleme motivieren zum<br />

Erwerb neuen Wissens; Dabei ist die oft verschiedene Interessenslage von Burschen und Mädchen zu beachten;<br />

• in vielfältigen Zusammenhängen lernen: Neu erworbene Kenntnisse sind in vielfältigen Anwendungen zu festigen und damit über den<br />

Unterrichtsanlass hinaus abzusichern<br />

• unter vielfältigen Blickwinkeln lernen<br />

• im sozialen Umfeld lernen<br />

• mit instruktionaler Unterstützung lernen<br />

• In vielfältigen Kontexten lernen, Unter multiplen Perspektiven lernen, In einem sozialen Umfeld lernen. Mit medialer Unterstützung lernen<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen <strong>Global</strong>en<br />

Lernens<br />

• Friede und Konflikt Nachhaltige Entwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

• <strong>Global</strong>isierung und weltweite Verflechtungen<br />

• Menschenrechte<br />

• WeltbürgerInnenschaft<br />

• Vielfalt und Interkulturalität<br />

• Weltsichten / Weltanschauungen<br />

1


Klasse Lehrstoff <strong>Lehrplan</strong>bezüge und Lernziele zu<br />

<strong>Global</strong>em Lernen<br />

5. und 6.<br />

Klasse<br />

1. mittels einfacher Schülerexperimente insbesondere<br />

die Fähigkeit zum Beobachten, Beschreiben und<br />

Berichten sowie Planen, Durchführen und Auswerten<br />

entwickeln<br />

2. Größenordnungen im Mikro- und Makrokosmos<br />

kennen und unsere Stellung im Universum<br />

einschätzen können<br />

3. Grundlagen der Elektrizitätslehre (einfacher<br />

Stromkreis, Spannung, Strom, elektrischer<br />

Widerstand, elektrische Energie und Umgang mit<br />

elektrischen Messgeräten) anwenden<br />

4. im Rahmen der Wärmelehre Zustände und<br />

Zustandsänderungen der Materie mit Hilfe des<br />

Teilchenkonzepts erklären können, den nachhaltigen<br />

Umgang mit Energie beherrschen und bei<br />

angestrebter größerer Erklärungstiefe die Bedeutung<br />

der thermodynamischen Hauptsätze verstehen<br />

5. mit Hilfe der Bewegungslehre (Relativität von Ruhe<br />

und Bewegung, Bewegungsänderung: Energieumsatz<br />

und Kräfte, geradlinige und kreisförmige Bewegung,<br />

Impuls und Drehimpuls, Modell der eindimensionalen<br />

harmonischen Schwingung) Verständnis für<br />

Vorgänge, beispielsweise im Verkehrsgeschehen oder<br />

bei den Planetenbewegungen, entwickeln<br />

6. an Hand von Grundeigenschaften mechanischer<br />

Wellen Verständnis für Vorgänge, beispielsweise aus<br />

Akustik oder Seismik, entwickeln und als Mittel für<br />

Energie- und Informationsübertragung verstehen<br />

1.1. Thema: Bildung des Bewusstseins der<br />

anderen: Erfahrungsaustausch.<br />

2.1. Thema: Universalität: Darüber<br />

diskutieren, inwiefern die eingeschätzte<br />

Stellung im Universum für alle Menschen der<br />

Welt die gleiche ist.<br />

3.1.: Weltweiter Zugang zu Elektrizität<br />

thematisieren.<br />

4.1 Äußere Geodynamik im <strong>Global</strong>en Kontext<br />

setzen<br />

4.2 Bewusstsein über die <strong>Global</strong>e<br />

Auswirkungen der Zustandsänderungen des<br />

Universum Bzw. der Erde<br />

5.1 Menschliche Arbeitskraft als Energie<br />

aufwerten<br />

6.1. Andere außergewöhnliche Signale und<br />

Informationsübertragungsmethoden<br />

erwähnen<br />

Konkrete thematische Beispiele<br />

1.1. Beobachtungen, Beschreibungen und Berichte<br />

vor anderen Schulkollegen präsentieren. (Berichte<br />

anderer Personen übernehmen)<br />

2.1. Entfernung von der Erde zu anderen Planeten<br />

erforschen – Entfernung zwischen Kontinenten der<br />

Erden herausfinden.<br />

2.2. Elemente, die unsere Erde als eine Einheit<br />

definieren, herausarbeiten.<br />

3.1 Sich einen Tag ohne Elektrizität vorstellen - Mit<br />

einem Tagesablauf von einer Person, die<br />

Tatsächlich ohne Elektrizität lebt, vergleichen und<br />

kommentieren<br />

4.1 Die Bedeutung der anthropischen Faktoren :<br />

Landwirtschaftliche Aktivitäten ins besonderen<br />

Chemikalien Ansatz in Plantagen weltweit<br />

4.2 Klimawandeln: SchülerInnen berichten über<br />

persönliche Beobachtungen, darüber wie sich<br />

das Klima geändert hat.<br />

4.3 Ein Dokumentar Film über das Klimawandeln<br />

gibt einen Einblick darüber, wie andere<br />

Menschen Außerhalb Europa das Phänomen<br />

erleben<br />

5.1 Bewegungen beim Wasserschöpfen aus einer<br />

Brunnen analysieren<br />

6.1. Beispiele: Rauchzeichen. Trommelbotschaften<br />

als Fernkommunikationsmethoden (Rauchzeichen<br />

bei der Wahl des Papstes, in anderen<br />

Kulturkreisen) ansprechen<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen <strong>Global</strong>en<br />

Lernens<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

Weltbürgerschaft<br />

Menschenrechte<br />

<strong>Global</strong>isierung und weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

Friede und Konflikt<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

Menschenrechte<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

Vielfalt und Interkulturalität<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

2


Klasse Lehrstoff <strong>Lehrplan</strong>bezüge und Lernziele zu<br />

<strong>Global</strong>em Lernen<br />

7. und 8.<br />

Klasse<br />

7. die bisher entwickelten methodischen und<br />

fachlichen Kompetenzen vertiefen und darüber hinaus<br />

Einblicke in die Theorieentwicklung und das Weltbild<br />

der modernen <strong>Physik</strong> gewinnen<br />

8. verstärkt Querverbindungen mit anderen Bereichen<br />

knüpfen können<br />

7.1. Paraphysik New-Age-<strong>Physik</strong><br />

7.2 Metaphysik<br />

7.3 Aberglaube<br />

8.1. Thema: Religion: verschiedene<br />

Schöpfungsmythen kennen lernen<br />

8.2.Geografie: Weltkarte der Energien<br />

(Quellen) kennen lernen<br />

8.3 Mathematik: Energieverbrauch<br />

verrechnen<br />

8.4: <strong>Physik</strong> in einen Zusammenhang mit<br />

Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Umwelt usw.<br />

stellen<br />

Konkrete thematische Beispiele<br />

/.1 Das buddhistisches Weltbild thematisieren<br />

7.2 Gesellschaftliche Rolle und Bedeutung von<br />

Schamanismus, Magie und Voodoo in Benin<br />

recherchieren (Eine Person aus Benin in der Klasse<br />

referieren lassen)<br />

7.3 Die SchülerInnen denken Darüber nach, ob und<br />

wobei Sie abergläubisch sind. Die jeweiligen<br />

Ergebnisse in der Klasse vergleichen.<br />

8.1 Schöpfungs- und Entstehungsmythen aus<br />

unterschiedlichen Quellen im Internet recherchieren<br />

lassen<br />

8.2 http://www.schule-derzukunft.nrw.de/page/var/www/downloads/energienet<br />

z_zukunft.pdf<br />

8.3 Liste der eigenen Elektrogeräte erstellen und<br />

ihren Energiebedarf summieren<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen <strong>Global</strong>en<br />

Lernens<br />

Vielfalt und Interkulturalität<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

<strong>Global</strong>isierung und weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Soziale Gerechtigkeit<br />

Vielfalt und Interkulturalität<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

9. den Einfluss der aktuellen <strong>Physik</strong> auf Gesellschaft<br />

und Arbeitswelt verstehen<br />

10. Licht als Überträger von Energie begreifen und<br />

über den Mechanismus der Absorption und Emission<br />

die Grundzüge der modernen Atomphysik (Spektren,<br />

Energieniveaus, Modell der Atomhülle,<br />

Heisenberg’sche Unschärferelation, Beugung und<br />

Interferenz von Quanten, statistische Deutung)<br />

verstehen<br />

11. mit Hilfe der Elektrodynamik Grundphänomene<br />

elektrischer und magnetischer Felder (Feldquellen,<br />

Induktionsprinzip, elektromagnetische Wellen, Licht,<br />

Polarisation, Beugung) erklären können und ihre<br />

Bedeutung in einfachen technischen Anwendungen<br />

verstehen sowie ein sicherheitsbewusstes Handeln im<br />

Umgang mit elektrischen Anlagen entwickeln<br />

12. Einblicke in den Strahlungshaushalt der Erde<br />

gewinnen und Grundlagen der konventionellen und<br />

alternativen Energiebereitstellung erarbeiten<br />

9.1 Automatisierung der Arbeit besprechen 9.1. Vor- und Nachteile der Automatisierung<br />

diskutieren am Beispiel der Akkordarbeit in einer<br />

Fabrik in China<br />

11.1 Atomkraftwerke 11.1 Rohstoffsversorgung: Uran – Avers<br />

Uranförderung in Niger und ihre Auswirkung auf die<br />

Gesundheit der Minenarbeiter<br />

11.2 Eine Diskussion zu Pro und Kontra der<br />

Atomkraftwerk organisieren, mit AkteurInnen wie<br />

Atomenergie- NutzerInnen, MinenarbeiterInnen,<br />

VertreterInnen eines Nuklearkonzerns,<br />

UmweltaktivistInnen, SchülerInnen etc.<br />

12.1. Thema: <strong>Global</strong>e Erwärmung 12.1. Beispiel: Auswirkungen der <strong>Global</strong>en<br />

Erwärmung auf pazifischen Inseln<br />

(Überschwemmungen, Auswanderung etc…)<br />

Menschenrechte<br />

Soziale Gerechtigkeit<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

Friede-Konflikt<br />

Menschenrechte<br />

Soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und weltweite<br />

Verflechtungen<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Friede und Konflikt<br />

Weltweite Verflechtungen<br />

3


13. Einsichten in kernphysikalische Grundlagen<br />

(Aufbau und Stabilität der Kerne, ionisierende<br />

Strahlung, Energiequelle der Sonne, medizinische und<br />

technische Anwendungen) gewinnen und die<br />

Problematik des Umgangs mit Quellen ionisierender<br />

Strahlung verstehen<br />

14. Einblicke in die Struktur von Raum und Zeit<br />

(Entwicklungsprozesse von Weltsichten zur modernen<br />

Kosmologie, Gravitationsfeld, Grundgedanken der<br />

speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie, Aufbau<br />

und Entwicklung des Universums) gewinnen<br />

15. Verständnis für Paradigmenwechsel an Beispielen<br />

aus der Quantenphysik oder des Problemkreises<br />

Ordnung und Chaos entwickeln und Bezüge zum<br />

aktuellen Stand der Wissenschaft / Forschung<br />

herstellen können<br />

16. Einblicke in die Bedeutung der<br />

Materialwissenschaften (Miniaturisierung, Erzielung<br />

definierter Eigenschaften durch kontrollierte<br />

Manipulation, Bionik) gewinnen und deren<br />

physikalische Grundlagen erkennen<br />

17. Verständnis für die schrittweise Verfeinerung des<br />

Teilchenkonzepts, ausgehend von antiken<br />

Vorstellungen bis zur <strong>Physik</strong> der Quarks und<br />

Leptonen, gewinnen und damit die Vorläufigkeit<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse verstehen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!