12.11.2012 Aufrufe

lehrplananalyse - Global Curriculum

lehrplananalyse - Global Curriculum

lehrplananalyse - Global Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungs- und Lehraufgabe<br />

Beitrag zu den<br />

Aufgabenbereichen der Schule<br />

LEHRPLANANALYSE<br />

Geographie und Wirtschaftskunde<br />

Sekundarstufe II<br />

• Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns in den eng miteinander verflochtenen Aktionsbereichen „Raum,<br />

Gesellschaft und Wirtschaft“ soll sichtbar und unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung verständlich gemacht werden<br />

• Werte wichtig: einer menschenwürdigen Gesellschaft, einer intakten Umwelt und nachhaltigen Wirtschaft.<br />

• Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt;<br />

• Toleranz gegenüber dem Anderen bzw. gegenüber Minderheiten;<br />

• Bewertung ökonomischer Fragestellungen unter ethischen und religiösen Gesichtspunkten..<br />

fachspezifische Kompetenzen<br />

Methodenkompetenz • geographisch – wirtschaftskundliche Informationen gewinnen, analysieren und zielgruppenorientiert darstellen können<br />

• Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen<br />

vermitteln<br />

Synthesekompetenz<br />

• die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft<br />

aufzeigen<br />

• die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung<br />

nehmen können<br />

• Raum, Gesellschaft und Wirtschaft auch fächerübergreifend mit benachbarten natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen betrachten können<br />

• die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen<br />

Umweltkompetenz<br />

•<br />

•<br />

Kenntnis der Probleme des Umweltschutzes aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung technologischer Aspekte<br />

Landschaften als Lebensräume ökonomisch und ökologisch einschätzen; Interessensgegensätze bei der Nutzung von Räumen erkennen<br />

• Festigung der Erziehung zur globalen Verantwortung für die „eine Welt“<br />

• Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede in verschiedenen sozioökonomischen Systemen analysieren<br />

• die Fähigkeit erweitern, die von den Massenmedien verbreiteten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Informationen über Österreich,<br />

Gesellschaftskompetenz<br />

•<br />

Europa und die Welt kritisch zu beurteilen<br />

die persönliche Rolle als Konsument bzw. Konsumentin kritisch durchleuchten und die volkswirtschaftliche Bedeutung des Konsumverhaltens<br />

erkennen<br />

• Motivation zur persönlichen Auseinandersetzung mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen<br />

• die Qualifikationen erwerben, an der Entwicklung des „Neuen Europa“ aktiv mitzuwirken<br />

• Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher<br />

Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme<br />

Wirtschaftskompetenz<br />

• Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen<br />

einschätzen können<br />

• Erwerb grundlegender Kenntnisse und konkreter Einblicke in innerbetriebliches Geschehen -Einsicht in den Wandel der Produktionsprozesse und<br />

Verständnis für Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt unter dem Einfluss wachsender Technisierung und <strong>Global</strong>isierung<br />

1


Didaktische Grundsätze<br />

Übergeordnete<br />

Schlüsselthemen <strong>Global</strong>en<br />

Lernens<br />

• aktueller Bezug, exemplarische Bedeutung, Transferfähigkeit, fächerübergreifende Aspekte<br />

• Unterrichtseinheiten, in denen die Schülerinnen und Schüler durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit der Realität lernen<br />

• Aktivität der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund Daher sind verstärkt Unterrichtsverfahren einzusetzen, die zu eigenständiger und kritischer<br />

Informationsverarbeitung führen.<br />

• Das selbständige Erkennen von Problemen und das Finden von Wegen zu ihrer Lösung sind zu üben. Modell-und Theoriebildung sind als Hilfe bei der<br />

Bewältigung der Informationsfülle zu nutzen. Daher kommt Fallstudien und projektartigen Unterrichtsverfahren bzw. fächerübergreifenden Projekten<br />

und didaktischen Spiele in jeder Klasse besondere Bedeutung zu.<br />

• Friede und Konflikt<br />

• Nachhaltige Entwicklung<br />

• soziale Gerechtigkeit<br />

• <strong>Global</strong>isierung und weltweite Verflechtungen<br />

• Menschenrechte<br />

• WeltbürgerInnenschaft<br />

• Vielfalt und Interkulturalität<br />

• Weltsichten / Weltanschauungen<br />

2


Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Bezug zu <strong>Global</strong>em Lernen Beispiel Schlüsselthemen<br />

5. u. 6.<br />

Klasse<br />

Die soziale,<br />

ökonomisch und<br />

ökologisch<br />

begrenzte Welt<br />

Gliederungsprinzipien der Erde nach<br />

unterschiedlichen Sichtweisen<br />

Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach<br />

naturräumlichen, kulturellen, politischen und<br />

ökonomischen Merkmalen aufzeigen<br />

Einsicht gewinnen, dass Gliederungen<br />

immer einem bestimmten Zwecken dienen,<br />

dass Grenzen<br />

Übergangszonen und die so abgegrenzten<br />

Gebiete meist nicht einheitlich sind<br />

Landschaftsökologische Zonen der Erde<br />

Wechselwirkung von Relief, Klima, Boden,<br />

Wasser und Vegetation verstehen<br />

Klimadaten in Diagramme umsetzen und<br />

daraus eine Klimagliederung der Erde<br />

ableiten<br />

Bevölkerung und Gesellschaft<br />

die Dynamik der Weltbevölkerung unter<br />

Bezugnahme auf das Modell des<br />

demographischen Überganges<br />

analysieren und ihre heutige und die<br />

mögliche zukünftige Verteilung darstellen<br />

Ursachen und Auswirkungen der räumlichen<br />

und sozialen Mobilität in verschiedenen<br />

Gesellschaften erkennen<br />

Besiedelung/ Bevölkerung: (Lebensumstände…) anhand naturräumlicher<br />

Gegebenheiten analysieren (Sibirien, Wüste<br />

Grenzen und Kulturen/ grenzübergreifende<br />

Kulturen:<br />

Erderwärmung und Folgen<br />

1. Alterspyramide:<br />

2. Mobilität am Beispiel Flucht<br />

3. Mobilität in Österreich, in der EU, weltweit<br />

etc)<br />

Wie (nach welchen Kriterien) gliedern<br />

unterschiedliche Kulturen die Welt?<br />

Warum gibt es Grenzen? Wer macht<br />

Grenzen? Wo/ Wann kann man Grenzen<br />

nicht genau ziehen? Historische<br />

Entwicklungen, Folgen von Grenzziehungen<br />

grenzübergreifende Sprachen, Kulturen<br />

lokalisieren, ihre Ausdehnung und<br />

Verbreitung betrachten und mit Grenzlinien<br />

vergleichen und analysieren<br />

menschlicher Einfluss; Versalzung von<br />

Trinkwasser, Pazifikinseln, ökologische<br />

Folgen…<br />

1. Wo gibt es besonders „junge<br />

Gesellschaften“? Wo gibt es besonders<br />

„alte Gesellschaften“?<br />

Ursachen und Folgen verschiedener<br />

Alterspyramiden diskutieren<br />

2. Genfer Konventionen, Woher, wohin und<br />

warum?, Asyl in der EU, Leben als<br />

Asylwerber...<br />

Onlinespiel "Flucht" unter<br />

http://www.lastexitflucht.org/againstallodds<br />

(1.9.2010)<br />

Besuch eines Asylwerberzentrums<br />

3. Woher kommen Menschen aus meiner<br />

Umgebung? Woher kommt mein<br />

Familienname? Woher kommen meine<br />

Freunde? Aus welcher Region kommen<br />

Eltern, Großeltern, Urgroßeltern,<br />

Verwandte? Mobilität weltweit: Nomaden,<br />

USA...<br />

Friede und Konflikt<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Friede und Konflikt<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

3


Die Menschen und ihre wirtschaftlichen<br />

Bedürfnisse<br />

die Bedeutung der Märkte und der<br />

Preisbildung für die Verteilung knapper Güter<br />

und für die grenzenlosen Bedürfnisse<br />

erkennen<br />

wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde<br />

anhand der Verfügbarkeit an<br />

Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital,<br />

Humanressourcen) sowie als Folge<br />

politischen Handelns erklären können<br />

Nutzungskonflikte an regionalen<br />

Beispielen<br />

regionale Konflikte über die Verfügbarkeit<br />

von knappen Ressourcen (Boden, Wasser,<br />

Bodenschätze usw.) und dahinter stehende<br />

politische Interessen erklären können<br />

Erfassen, wie sich Naturereignisse aufgrund<br />

des sozialen und ökonomischen Gefüges<br />

unterschiedlich auswirken<br />

1. Sich mit Fair Trade auseinandersetzen<br />

2. Einfluss der KonsumentInnen auf<br />

Wirtschaft diskutieren (eigene<br />

Möglichkeiten der Steuerung überlegen)<br />

1. Arbeitsbedingungen in verschiedenen<br />

Ländern<br />

2. „arme Länder/ reiche Länder“<br />

1. Energiequellen in verschiedenen<br />

Regionen und deren Nutzung<br />

2. Atomenergie<br />

3. Energiegewinnung<br />

Naturkatastrophen: Ursachen und Folgen in<br />

verschiedenen Regionen<br />

1. Preisvergleich – österreichische Produkte,<br />

Produkte aus anderen Ländern importiert;<br />

Ursachen und Auswirkungen diskutieren<br />

2. Eine Woche lang darauf achten, woher<br />

Essen und Kleidung kommt oder bewusst<br />

regionale Produkte kaufen ( Preis- u.<br />

Qualitätsmerkmale diskutieren)<br />

1. Arbeitszeiten, Lohn, Kinderarbeit,<br />

Ausbildung, Ausbeutung, Pension,<br />

Gewerkschaften, Sozialleistungen,<br />

Versicherung…<br />

2. geographisch lokalisieren, Gründe und<br />

Folgen erarbeiten, gegenseitige<br />

Abhängigkeiten thematisieren, Auswege<br />

diskutieren<br />

1. Gaspipelines Nabucco und South-<br />

Stream, pros und contras der beiden<br />

Möglichkeiten, damit zusammenhängend<br />

politische Zusammenhänge und<br />

Auswirkungen<br />

2. Wie stehen die SchülerInnen zu<br />

Atomenergie? Aus welchen<br />

Energiequellen bezieht Österreich seinen<br />

Strom?<br />

3. Drei-Schluchten-Damm in China,<br />

alternative Energiegewinnung<br />

• Lawinenabgänge in Österreich und<br />

Afghanistan<br />

• Erdbeben in Haiti, China, USA<br />

• Waldbrände Griechenland, Australien,<br />

Russland<br />

• Überschwemmung (Polen, Deutschland,<br />

Pakistan)<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

4


Vielfalt und Einheit -<br />

Das neue Europa<br />

Raumbegriff und Strukturierung Europas<br />

unterschiedliche Gliederungskonzepte<br />

Europas nach naturräumlichen, kulturellen,<br />

politischen und ökonomischen Merkmalen<br />

begreifen; Erfassen des Europa-Begriffes<br />

die wichtigsten räumlichen und<br />

ökonomischen Auswirkungen des<br />

Integrationsprozesses der Europäischen<br />

Union kennen<br />

Produktionsgebiete im Wandel –<br />

Außerwert-und Inwertsetzung als<br />

sozioökonomische Problemstellungen<br />

die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung<br />

vom Naturraumpotential und den<br />

agrarsozialen Verhältnissen erkennen<br />

die Eignung von Naturräumen für die<br />

Tourismusentwicklung sowie die Folgen der<br />

Erschließung vergleichend bewerten<br />

Konvergenzen und Divergenzen<br />

europäischer Gesellschaften<br />

die europäische Dimension für die<br />

Gesellschaftsentwicklung erfassen und die<br />

Chancen für die eigene Lebens- und<br />

Grenzen/ Grenzziehungen Grenzlinien analysieren (Warum gibt es<br />

Grenzen? Wer macht Grenzen? Wo/<br />

Wann kann man Grenzen nicht genau<br />

ziehen? Historische Entwicklungen,<br />

Folgen von Grenzziehungen…)<br />

(grenzübergreifende) Religionen,<br />

Sprachen, Kulturen lokalisieren, ihre<br />

Ausdehnung und Verbreitung betrachten<br />

und mit Grenzlinien vergleichen und<br />

analysieren<br />

Grenzen der EU diskutieren: Gibt es<br />

(geographische/ kulturelle/ strukturelle/<br />

wirtschaftliche) Grenzen für<br />

Neuaufnahmen in die EU?<br />

Länderübergreifende Kulturen und Ethnien<br />

kennenlernen (z. B. Samen, Roma,<br />

Tuareg)<br />

Grenzen Europas Wo liegen die Grenzen Europas?<br />

Verschiedene Modelle diskutieren. Nach<br />

welchen Kriterien werden diese Grenzen<br />

definiert?<br />

Länder an Europas Außengrenzen – sieht<br />

sich die Bevölkerung Europa oder<br />

anderen Kontinenten zugehörig, warum?<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der<br />

einzelnen europäischen Länder<br />

(Wirtschaft, Politik, Sprache, Religion,<br />

Traditionen…)<br />

• Landwirtschaftliche Nutzung in<br />

verschiedenen Teilen der Erde<br />

1. Tourismusindustrie und Auswirkungen<br />

2. Tourismusformen<br />

3. CO² Ausstoß durch Fliegen<br />

thematisieren;<br />

Reisanbau in China, Landwirtschaft in den<br />

USA<br />

Verschiedene Perspektiven: Produzenten,<br />

Konsumenten<br />

1. in verschiedenen Teilen der Welt<br />

diskutieren (Tauchen, Skifahren, etc)<br />

2. Abenteuertourismus, Stempeltourismus,<br />

Sanfter Tourismus ökologischer<br />

Tourismus<br />

Friede und Konflikt<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

Friede und Konflikt<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

Nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

5


Berufsplanung erkennen.<br />

Erkennen, dass sich Europa zum<br />

Einwanderungskontinent entwickelt hat<br />

Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik<br />

Einsichten in die Maßnahmen und<br />

Auswirkungen der Verkehrs- und<br />

Wirtschaftspolitik der Europäischen Union<br />

gewinnen. Deren Träger, Instrumente und<br />

Funktionsweise kennen lernen und kritisch<br />

bewerten<br />

regionale Disparitäten an ausgewählten<br />

Staaten und überstaatlichen Gebilden<br />

erkennen und analysieren, sowie die<br />

Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau<br />

derselben erfassen<br />

1. Migration in Europa – unterschiedliche<br />

Perspektiven;<br />

2. Migration und unmittelbare Umgebung<br />

1. EU –Organe<br />

2. Grenzen der EU diskutieren:<br />

3. Historischer Blick auf Europa<br />

4. Staaten- und Wirtschaftsbünde<br />

1.a Ursachen erkunden (Asyl, Wirtschaft,<br />

Krieg, Familie, Beruf…)<br />

1.b Auswirkungen (für MigrantInnen, für<br />

Europa) besprechen<br />

1.c Migrationsstudien analysieren<br />

1.d Wie sieht Migration innerhalb Europas<br />

aus?<br />

2.a Woher kommen Menschen aus meiner<br />

Umgebung? Woher kommt mein<br />

Familienname? Woher kommen meine<br />

Freunde? Aus welcher Region kommen<br />

Eltern, Großeltern, Urgroßeltern<br />

2.b Situation von Menschen mit<br />

Migrationshintergrund in Österreich mit<br />

anderen europäischen Ländern und<br />

Regionen wie Kanada, Australien, VAE, USA<br />

vergleichen<br />

1.a EU –Organe kennen lernen und deren<br />

Auswirkungen im großen (Europa, andere<br />

Kontinente), im Kleineren (Österreich,<br />

Regionen in Österreich) und im ganz Kleinen<br />

(Familie, SchülerInnen und Schüler selbst)<br />

besprechen.<br />

2.a Gibt es (geographische/ kulturelle/<br />

strukturelle/ wirtschaftliche) Grenzen für<br />

Neuaufnahmen in die EU?<br />

3.a aktuelle Prozesse im Kontext der<br />

Geschichte thematisieren und in einen<br />

globalen Kontext stellen, Lösungsansätze<br />

diskutieren;<br />

3.b Geschichte des Nationalgedanken…<br />

4.a Staaten- und Wirtschaftsbünde außerhalb<br />

Europas kennen lernen (sowie deren Einfluss<br />

auf Europa bzw. andere Kontinente)<br />

4.b In diesem Zusammenhang Stellung von<br />

UNO, NATO etc diskutieren<br />

Friede und Konflikt<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

Friede und Konflikt<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

6


Regionale Entwicklungspfade im<br />

Vergleich<br />

anhand ausgewählter Beispiele die<br />

Veränderungen in Raum, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft nach einem Beitritt zur<br />

Europäischen Union aufzeigen<br />

Erfassen der Bedeutung<br />

grenzüberschreitender Zusammenarbeit für<br />

die Raumentwicklung<br />

1. Migration nach Österreich und aus<br />

Österreich beleuchten, sowie deren<br />

Entwicklungen in den letzen Jahren/<br />

Jahrzehnten<br />

2. EU- Mitgliedsstaaten<br />

3. EU- Anwärterländer<br />

Grenzregionen<br />

1.a Deutsche StudentInnen in Österreich:<br />

Ursachen, Auswirkungen, Chancen und<br />

Probleme<br />

2.a „alte“ und „junge“ EU- Staaten kennen<br />

lernen und Auswirkungen des EU – Beitritts<br />

diskutieren<br />

3.a Hürden für EU – Anwärterländer und<br />

mögliche Auswirkungen auf deren<br />

3.b Aufnahmeprozess bzw. Mitgliedsstatus<br />

Wo können mögliche geographische<br />

Grenzen der EU liegen und warum?<br />

Österreich und angrenzende Länder aus<br />

verschiedenen Perspektiven untersuchen:<br />

Grenzregionen während des eisernen<br />

Vorhangs und danach; Bevölkerung;<br />

Wirtschaft und Industrie; spezifische<br />

Eigenheiten von Grenzregionen; Sprachen<br />

der Grenzregion; Entwicklung seit Beitritt der<br />

EU; Exkursion ; Kennenlernen<br />

grenzübergreifender Regionalentwicklung<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Friede und<br />

Konfliktlösung<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

7


7.<br />

Klasse<br />

Österreich – Raum –<br />

Gesellschaft –<br />

Wirtschaft<br />

Veränderungen der geopolitischen Lage<br />

Österreichs<br />

die unterschiedliche Qualität der politischen<br />

Grenzen Österreichs seit dem 20.<br />

Jahrhundert in ihrer Wirkung auf Verkehr,<br />

Wirtschaft und Migration erfassen<br />

Möglichkeiten für grenzüberschreitende<br />

Regionalentwicklung unter dem Einfluss der<br />

europäischen Integration erkennen<br />

Naturräumliche Chancen und Risken<br />

geoökologische Faktoren und Prozesse am<br />

Beispiel eines alpinen sowie eines<br />

außeralpinen österreichischen<br />

Landschaftsraumes aufzeigen und in ihrem<br />

Zusammenwirken erklären<br />

die naturräumlichen Gegebenheiten als<br />

Ansatzpunkt für die Regionalentwicklung<br />

bewerten können<br />

naturräumliche Voraussetzungen sowie<br />

wirtschaftliche, politische und<br />

gesellschaftliche Interessen als Ursachen<br />

ökologischer Probleme erkennen<br />

Bereitschaft entwickeln für einen sorgsamen<br />

Umgang mit den knappen Ressourcen Luft,<br />

Wasser und Boden<br />

Grenzregionen<br />

• Erarbeiten, wie naturräumliche<br />

Gegebenheiten ökologisch und ökonomisch<br />

sinnvoll genutzt werden können<br />

• Möglichkeiten für ökologisch nachhaltigen<br />

Umgang (Konsum etc) mit Ressourcen<br />

erarbeiten<br />

Österreich und angrenzende Länder aus<br />

verschiedenen Perspektiven untersuchen:<br />

Grenzregionen während des eisernen<br />

Vorhangs und danach; Bevölkerung;<br />

Wirtschaft und Industrie; spezifische<br />

Eigenheiten von Grenzregionen; Sprachen<br />

der Grenzregion; Entwicklung seit Beitritt der<br />

EU; Exkursion ; Kennenlernen<br />

grenzübergreifender Regionalentwicklung<br />

• z.B. Eine Woche lang darauf achten, woher<br />

Essen und Kleidung kommt oder bewusst<br />

regionale Produkte kaufen ( Preis- u.<br />

Qualitätsmerkmale diskutieren)<br />

• Ökologischen Fußabdruck berechnen<br />

• Gegenstände aus dem Alltag in<br />

verschiedene Kategorien einteilen. (Welche<br />

Rohstoffe wurden verwendet? Wo wurde das<br />

Produkt hergestellt? Preis?...)<br />

• Energiesparmöglichkeiten überlegen und<br />

berechnen (ev. fächerübergreifend mit<br />

Mathematik und Chemie)<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Friede und<br />

Konfliktlösung<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

8


Demographische Entwicklung und<br />

gesellschaftspolitische Implikationen<br />

die Entwicklung der österreichischen<br />

Bevölkerung (zeitliche und räumliche<br />

Dimension) darstellen können sowie<br />

mögliche Folgen ableiten und beurteilen<br />

die Lebenssituation ausgewählter<br />

Bevölkerungsgruppen vor dem Hintergrund<br />

des Phänomens „Fremdsein“ analysieren<br />

und bewerten können<br />

die gesellschaftspolitischen<br />

Herausforderungen einer alternden und<br />

multikulturellen Gesellschaft erfassen<br />

Gesamtwirtschaftliche Leistungen und<br />

Probleme – Wirtschafts-und Sozialpolitik<br />

aus dem Magischen Vieleck Zielkonflikte der<br />

Wirtschaftspolitik ableiten und<br />

unterschiedliche Positionen formulieren<br />

1. Mobilität in Österreich, in der EU,<br />

weltweit thematisieren<br />

2. Auseinandersetzung mit er eigenen<br />

Geschichte und der Umgebung<br />

3. Vorurteile besprechen,<br />

Berührungsängste abbauen<br />

4. Multikulturalität als Bereicherung<br />

erfahren<br />

unterschiedliche Ziele der Wirtschaftspolitik<br />

einander gegenüberstellen und aus<br />

verschiedenen Perspektiven beleuchten<br />

1.a Flucht (Genfer Konventionen, Woher,<br />

wohin und warum?, Asyl in der EU, Leben als<br />

Asylwerber, Exkursion in ein<br />

Asylwerberzentrum…)<br />

1.b Migration – Ursachen, Auswirkungen<br />

2.a Woher kommen Menschen aus meiner<br />

Umgebung? Woher kommt mein<br />

Familienname? Woher kommen meine<br />

Freunde? Aus welchen Regionen kommen<br />

Eltern, Großeltern, Urgroßeltern?<br />

3.a Redewendungen, Gestiken, Tabus, Do’s<br />

und Don’ts in unterschiedlichen Kulturen<br />

3.b „das Fremde“ und seine<br />

Instrumentalisierung in der Politik<br />

thematisieren<br />

3.c Ideen zu respektvollem Zusammenleben<br />

sammeln<br />

3.d Institutionelle Auswirkungen auf<br />

„Fremdsein“ in Österreich thematisieren<br />

(seltener ausbildungsadäquater Job,<br />

niedrigeres Einkommen,…)<br />

3.e Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

erzählen aus Alltag<br />

3.f Gäste im Unterricht<br />

3.g Exkursion zu einer Asylwerberunterkunft<br />

3.h Im „Fremden“ das „Eigene“ finden –<br />

Werte und Normen verschiedener Kulturen<br />

mit dem eigenen Hintergrund vergleichen;<br />

3.i Werte und Normen verschiedener<br />

Generationen vergleichen<br />

4.a Sprachkenntnisse, interkultureller<br />

Austausch, historischer Perspektive –<br />

Erfindungen, Gewürze, Ideen usw., die nach<br />

Europa gebracht wurden…<br />

• Wie sind die Interessen in verschiedenen<br />

Wirtschaftssystemen theoretisch und<br />

praktisch gewichtet – dazu Beispiele aus<br />

verschiedenen Regionen, Ländern, Kulturen<br />

• Wie wirken sich die einzelnen<br />

Gewichtungen (1) auf unterschiedliche<br />

Bevölkerungsgruppen aus (Kinder,<br />

erwachsene, Männer, Frauen, hoher/<br />

niedriger Ausbildungsgrad…)<br />

(2) auf andere Länder und den Kontakt mit<br />

anderen Ländern aus?<br />

Vielfalt,<br />

Menschenrechte,<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

Soziale Gerechtigkeit,<br />

Friede und<br />

Konfliktlösung<br />

Friede und Konflikt<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Menschenrechte<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

Vielfalt und<br />

Interkulturalität<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

9


die Besonderheiten der österreichischen<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik erfassen<br />

anhand des Budgets wirtschafts- und<br />

sozialpolitische Absichten sowie Maßnahmen<br />

der Bundesregierung besprechen und<br />

analysieren<br />

das Zustandekommen wichtiger<br />

wirtschaftlicher Daten kennen lernen und<br />

deren Aussagekraft beurteilen<br />

Wirtschaftsstandort Österreich<br />

die Vor-und Nachteile des<br />

Wirtschaftsstandortes Österreich aus<br />

unterschiedlicher Sicht erarbeiten und mit<br />

anderen Staaten vergleichen<br />

die Entstehung regionaler Disparitäten<br />

erklären und die sich daraus ergebenden<br />

Auswirkungen auf das Alltagsleben und die<br />

Wirtschaft erläutern<br />

außenwirtschaftliche Verknüpfungen im Zuge<br />

der EU-Mitgliedschaft bzw. des<br />

<strong>Global</strong>isierungsprozesses erkennen und<br />

analysieren<br />

Industrie und Dienstleistung (Tourismus,<br />

Handel usw.) als wesentliche Basis der<br />

Wertschöpfung erkennen und ihre jetzigen<br />

bzw. zukünftigen vernetzten Problemfelder<br />

aufzeigen<br />

Weltweite wirtschaftliche Zusammenhänge<br />

erörtern und<br />

• Arbeitsbedingungen im Industrie- und<br />

Dienstleistungssektor in Österreich, in<br />

Europa und außerhalb Europas kennen<br />

lernen und einander gegenüberstellen<br />

• Industrie- und Dienstleistungssektor von<br />

Seiten der Arbeitgeber und von Seiten der<br />

Arbeitnehmer beleuchten<br />

• Auswirkungen von Industrie und Tourismus<br />

in Österreich, in Europa und außerhalb<br />

Europas diskutieren<br />

• Öko – Tourismus/ sanften Tourismus<br />

besprechen<br />

• Problematik von Billigfliegern erörtern<br />

• Auswirkungen auf von Tourismus<br />

abhängigen Regionen besprechen (in<br />

Österreich, in Europe, außerhalb Europas)<br />

1. Folgen für verschiedene<br />

Bevölkerungsgruppen sowie für Umwelt<br />

diskutieren (Beispiele: „Gewinner und<br />

Verlierer“, kurz-, mittel- und langfristige<br />

Folgen, alternative Wege zur<br />

derzeitigen Situation…)<br />

2. Historische Entwicklung dieser<br />

Verflechtungen aufzeigen<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Weltsichten /<br />

Weltanschauungen<br />

Menschenrechte,<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung,<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

10


Unternehmen und Berufsorientierung<br />

von der Produkt-oder Geschäftsidee zum<br />

eigenen Unternehmen – ein fiktives<br />

Unternehmen gründen<br />

die Einnahmen-und Ausgabenrechnung bei<br />

Unternehmen und privaten Haushalten in<br />

ihren Grundprinzipien verstehen<br />

die Vielfalt der Bildungswege kennen lernen<br />

und die eigene Positionierung in der<br />

Berufswelt finden<br />

Erkundung eines Dienstleistungsbetriebes<br />

Gründung eines Unternehmens • Gründung eines Unternehmens unter<br />

ökologischen Prämissen<br />

• Unterschiedliche innerbetriebliche<br />

Entscheidungen (Arbeitszeiten,<br />

Urlaub[sperre), Überstunden, Gehälter,<br />

Transparenz, Weiterbildung…) aus der Sicht<br />

verschiedener Akteure einer Firma<br />

(InhaberIn, freieR DienstnehmerIn,<br />

AbteilungsleiterIn, AngestellteR, …) bewerten<br />

(z.B. in Form eines Planspiels).<br />

Menschenrechte,<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

nachhaltige<br />

Entwicklung,<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

11


8.<br />

Klasse<br />

Lokal –regional –<br />

global: Vernetzungen<br />

– Wahrnehmungen –<br />

Konflikte<br />

<strong>Global</strong>isierung – Chancen und Gefahren<br />

die Prozesse der <strong>Global</strong>isierung und ihre<br />

unterschiedlichen Interpretationen erkennen<br />

und bewerten<br />

den globalen Klimawandel in seinen<br />

möglichen Auswirkungen auf<br />

Lebenssituationen und Wirtschaft<br />

charakterisieren können<br />

lokale Betroffenheit durch globale Probleme<br />

erkennen und Verantwortungsbewusstsein<br />

für die gesamte Erde entwickeln<br />

die Chancen flexibler „Kleiner“ in der<br />

globalen Wirtschaft erkennen<br />

Politische und ökonomische Systeme im<br />

Vergleich<br />

Zusammenhänge zwischen der sozialen und<br />

politischen Entwicklung unterschiedlicher<br />

Kulturräume und ihre Auswirkungen auf<br />

Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen<br />

können<br />

Weltweite Vernetzungen kennen lernen,<br />

Ursachen und Wirkungen kennen lernen und<br />

diskutieren<br />

1. z.B. am Beispiel der Herstellung eines<br />

Fußballs, eines Handys oder eines<br />

Obstsalates und aus verschiedenen<br />

Perspektiven interpretieren<br />

2. Wer sind „Gewinner“, wer sind<br />

„Verlierer“ dieses Prozesses?<br />

3. Chancen, die <strong>Global</strong>isierung mit sich<br />

bringt, erörtern<br />

Ursachen und Folgen des Klimawandels • Ökologische Folgen für verschiedene Teile<br />

der Erde diskutieren (Österreich, Grönland,<br />

Malediven, Sibirien, …Verwüstung,<br />

Gletscherschmelze, Ansteigen des<br />

Meeresspiegels, Trinkwasserversalzung…)<br />

und damit Folgen für lokale Bevölkerung<br />

• Persönliche Verantwortung erkennen - sich<br />

der Auswirkungen (lokal, regional, global)<br />

durch persönliche Lebensführung bewusst<br />

werden<br />

• Persönliche, regionale und globale Vor- und<br />

Nachteile einer bewusst ökologischen<br />

Lebensführung erörtern (z.B. eine Woche<br />

lang nur Fahrrad fahren, eine Woche lang<br />

nur Bio- Lebensmittel verwenden, eine<br />

Woche lang kein Fleisch essen, eine Woche<br />

lang nur österreichische Produkte kaufen etc<br />

1. verschiedene politische Systeme<br />

kennenlernen<br />

2. Krisengebiete<br />

1. Kolonialismus und seine Folgen<br />

thematisieren<br />

2. Entwicklung des Nationalgedanken<br />

3. Ursachen und Folgen von Krisen;<br />

Erkennen von Kettenreaktionen;<br />

Krisenbewältigung<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

WeltbürgerInnenschaft<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen<br />

Friede und<br />

Konfliktlösung<br />

12


die Asymmetrie zwischen der ökonomischen<br />

Macht auf der einen Seite und den sozialen<br />

und politischen Interessen auf der anderen<br />

Seite erkennen<br />

Ursachen und Auswirkungen sozialer und<br />

ökonomischer Disparitäten auf globaler<br />

Ebene beurteilen und Möglichkeiten von<br />

Verbesserungen durch<br />

Entwicklungszusammenarbeit diskutieren<br />

Zusammenschlüsse auf wirtschaftlicher und<br />

politischer Ebene vergleichen<br />

Städte als Lebensräume und<br />

ökonomische Zentren<br />

den Prozess der Verstädterung und dessen<br />

wichtigste Ursachen verstehen<br />

Erfassen der Bedeutung von Metropolen als<br />

Steuerungszentren der Wirtschaft und als<br />

Orte der sozialen Differenzen<br />

die Vielfalt der lebensräumlichen<br />

Wirklichkeiten der Stadt vergleichen können<br />

Umweltprobleme expandierender<br />

Stadtregionen erkennen<br />

Geld- und Währung<br />

die internationalen Geldströme analysieren<br />

und ihre Bedeutung für die unterschiedliche<br />

Entwicklung von Regionen erfassen<br />

wichtige Anlageformen nach Risiko und<br />

Chance bewerten<br />

1. Steuermodelle<br />

2. Arbeitsbedingungen<br />

Ziele, Inhalte und Probleme wirtschaftlicher<br />

sowie politischer Zusammenschlüsse (aus<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln) diskutieren<br />

1. Stadt –Landbevölkerungsanteile<br />

2. Megastädte<br />

3. Städtische Modelle<br />

1. verschiedene Perspektiven:<br />

2. Wohnverhältnisse<br />

3. Infrastruktur<br />

1. verschiedene Steuermodelle aus<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

diskutieren (Vermögenssteuer,<br />

Einkommenssteuer,<br />

Erbschaftssteuer…)<br />

2. Arbeitsbedingungen in verschiedenen<br />

Ländern – Ursachen und Folgen<br />

Anhand großer Firmen (Nestlé, Unilever…)<br />

thematisieren<br />

1. Stadt –Landbevölkerungsanteile und<br />

Wirtschaftszentren in verschiedenen<br />

Teilen der Welt beleuchten (Ursachen,<br />

Folgen)<br />

2. Megastädte kennen lernen (Mexico City,<br />

Kairo…), z.B. Bevölkerung, Struktur,<br />

Wirtschaft<br />

3. Orientalisches, europäisches,<br />

amerikanisches Modell<br />

1. Welche gesellschaftlichen Gruppen<br />

wohnen wo? Ursachen und Folgen<br />

2. Wohnverhältnisse verschiedener<br />

Bevölkerungsgruppen beleuchten<br />

3. Infrastruktur gut – schlecht (Zugang zu<br />

Wasser, Strom, Kanalisation; Natur,<br />

öffentliche Verkehrsmittel, Leben mit<br />

Behinderung in der Stadt…)<br />

<strong>Global</strong>isierung und<br />

weltweite<br />

Verflechtungen,<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

Menschenrechte,<br />

Weltsichten und<br />

Weltanschauungen,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

Vielfalt, nachhaltige<br />

Entwicklung, soziale<br />

Gerechtigkeit<br />

Menschenrechte,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

„Best practice“ - Beispiele Bogotá (öffentliches Verkehrssystem) nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

13


Politische Gestaltung von Räumen<br />

die Raumordnung als gestalterisches<br />

Element auf kommunalpolitischer Ebene<br />

kennen lernen und ihre Auswirkungen<br />

beurteilen<br />

Erfassen wie durch Zuweisung von<br />

Symbolen und Images neue Räume<br />

geschaffen und wie dadurch die<br />

Raumwahrnehmung sowie räumliche<br />

Identität nachhaltig verändert wird<br />

Bereitschaft entwickeln zumindest auf der<br />

kommunalpolitischen Ebene gestaltend<br />

mitzuwirken<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!