13.07.2015 Aufrufe

Materialformular we feed the world - Global Curriculum Project

Materialformular we feed the world - Global Curriculum Project

Materialformular we feed the world - Global Curriculum Project

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATERIAL: Arbeitsmaterial zum Film „We <strong>feed</strong> <strong>the</strong> <strong>world</strong>“ GLOBAL CURRICULUM PROJEKTFach Biologie Klasse/ Alter ab 15Key – Conceptnachhaltige Entwicklung, <strong>Global</strong>isierung und <strong>we</strong>lt<strong>we</strong>ite Verflechtungen,MenschenrechteSchülerInnenanzahl unabhängigThema (<strong>Curriculum</strong>) Biologie und Produktion, Ökologie und Um<strong>we</strong>lt, Mensch und GesundheitZiele• Die SchülerInnen haben einen ersten Überblick über Produktionsprozesse und Lebensmittelherstellung und deren Auswirkungen (lokal bisglobal). Sie kennen verschiedene Akteure in diesem Feld (Unternehmen, Produzenten, Konsumenten, Organisationen…)• Die SchülerInnen können ihre Meinung ausdrücken und argumentieren, warum sie eine bestimmte Meinung vertretenzusätzl. Fächer/Sonstiges Geographie, Religion, Deutsch…VerfasserIn Friederike RochowanskiZeit Inhalte Methoden Materialien/ Quellen95min Film, Einzelarbeit Fragen 1-21 während des Films beantworten30-45min30-45min30-45min(1) Gruppenarbeit, ganze Klasse(2) Partnerarbeit, ganze KlasseFragen gemeinsam vergleichen und ggf. ergänzen, danach gemeinsameBeantwortung der Fragen in der Klasseje 2 SchülerInnen intervie<strong>we</strong>n sich gegenseitig, die Ergebnisse derInterviews <strong>we</strong>rden in der Klasse präsentiert(3) Einzelarbeit, ganze Klasse die SchülerInnen verfassen Briefe an Protagonisten aus dem FilmFilm: ”We <strong>feed</strong> <strong>the</strong> <strong>world</strong>“ (Erwin Wagenhofer, 2005)30-45min(4) Gruppenarbeit, ganze Klasse die SchülerInnen diskutieren in einem Rollenspiel über den FilmGenerell steht bei den genannten Übungen Austausch und Diskussion im Vordergrund, sie dienen also als Impulsgeber


We <strong>feed</strong> <strong>the</strong> <strong>world</strong>(Film von Erwin Wagenhofer)I. Fragen zum Film1. Wieviel Brot wird täglich in Wien vernichtet?2. Woher kommen 4/5 des Korns, das in der Sch<strong>we</strong>iz für Brot ver<strong>we</strong>ndet wird?3. Wie viele sch<strong>we</strong>rst unterernährte Menschen leben in Indien?4. Wie viele Menschen sterben täglich an Hunger oder seinen unmittelbaren Folgen?5. Wie viele Menschen sind im Schnitt <strong>we</strong>lt<strong>we</strong>it chronisch unterernährt?6. Was ist die FAO?7. Wie viele Menschen könnten derzeit auf der Erde ernährt <strong>we</strong>rden?8. Wie viele Weltkonzerne verfügen im Schnitt über mehr als die Hälfte des Welteinkommens?9. Wie heißt der größte Lebensmittelkonzern? Wie viele Angestellte hat er und wie viele Markengehören zu ihm?10. Wie hoch ist der jährliche Umsatz von Nestlé ca.?11. Was hält der derzeitige Präsident des Verwaltungsrates von Nestlé Peter Brabeck von bio bzw.gentechnologisch veränderten Lebensmitteln und warum?12. Wie steht Peter Brabeck zum Thema Wasser und warum?13. Wen meint Peter Brabeck, <strong>we</strong>nn er sagt „wir haben noch nie so gut gelebt, wir waren noch nie soreich, wir haben alles, was wir wollen“?14. Wie viele landwirtschaftliche Betriebe mussten seit dem Beitritt zur EU die Landwirtschaft aufgeben?15. Wieviel mehr müssen Bauern heute ca. arbeiten (im Vergleich zu ihrer Eltern-/ Großelterngeneration),damit sie überleben können?16. Wie erkennt man industriell gefangenen Fisch?17. Wofür ist Almeria bekannt?18. Wieviel Kilo Treibhausgemüse essen EuropäerInnen jährlich?19. Woher kommen Gemüse und Obst auf dem Markt in Dakar (Senegal)? Zu <strong>we</strong>lchen Preisen <strong>we</strong>rden sieverkauft?20. Welche Eigenheiten hat Hybridsaat?21. Was ist Roundup Ready?


II. Partnerinterview(je z<strong>we</strong>i bis drei SchülerInnen arbeiten gemeinsam)• Welche der handelnden Personen würdest du am liebsten persönlich kennenlernen und warum?• Hat der Film Auswirkungen auf dich/dein Leben? Wenn ja, <strong>we</strong>lche?• Findest du die Vorgänge, die im Film vorgestellt <strong>we</strong>rden? Sollten sie so bleiben (<strong>we</strong>nn ja, warum?)Sollten sie geändert <strong>we</strong>rden (<strong>we</strong>nn ja, warum und was sollte geändert <strong>we</strong>rden)?• Wer, denkst du, kann/soll an der aktuellen Situation etwas ändern?III. Verfasse einen Brief an eine der im Film vorgestellten Personen, in dem Du beschreibst, warum du geradean diese Person schreibst und was Du ihr (bezugnehmend auf den Film) gerne sagen würdest.Anschließend <strong>we</strong>rden die Briefe vorgelesen.IV. Rollenspiel – DiskussionDie SchülerInnen diskutieren in verschiedenen Rollen über den Film. Die anderen SchülerInnen beobachten dieDiskussion und analysieren sie danach. Es können statt Einzelpersonen auch Personengruppen (2-4SchülerInnen) mit einander diskutieren. Zuerst <strong>we</strong>rden innerhalb der Gruppen Positionen bzw. Forderungengesammelt und danach mit Argumenten unterlegt. Pro Gruppe gibt es 1-2 Sprecher, die Ihre Gruppe in derPlenumsdiskussion vertreten.Person 1: Du bist der/die GeschäftsführerIn eines multinationalen Lebensmittelkonzerns und ärgerst dich überdie strengen Bio-Gesetze in Österreich.Person 2: Du bist einE ArbeiterIn aus Nordafrika und sollst deine Familie in Marokko finanziell alsTomatenpflückerIn in Südspanien versorgen. Das Geld reicht jedoch kaum aus, um dich selbst über Wasser zuhalten. Weil du illegal in Europa bist, kannst du dich nirgends besch<strong>we</strong>ren.Person 3: Du bist einE Bäuerin/Bauer in Österreich und hast in den letzten Jahren von Handarbeit aufMaschinenarbeit umgestellt, <strong>we</strong>il die ArbeiterInnen zu teuer geworden sind, die musstest du entlassen.Person 4: Du bist eine Mutter/ ein Vater von 3 Kindern und hast nicht viel Geld zur Verfügung. Darum kaufst dubillige Produkte, etwas anderes könnt ihr euch nicht leisten.Person 5: Du bist einE Um<strong>we</strong>ltaktivistIn und <strong>we</strong>ist auf die Folgen der Um<strong>we</strong>ltverschmutzung hin (z.B.Klimaerwärmung, Schadstoffe im Essen…)Person 6: Du bist PolitikerIn und möchtest mit deinem Um<strong>we</strong>lt/Wirtschaftsprogramm Wählerstimmenbekommen (<strong>we</strong>lches Programm das ist, kannst du selbst aussuchen)Person 7: Du bist ErnährungswissenschafterIn und Gesundheitsexpertin/experte und <strong>we</strong>ist auf diegesundheitlichen Risiken von ungesunder Ernährung hin.Person 8: Du bist einE LandwirtIn und freust dich darüber, dass Hybridsaatgut so große Erträge bringt. Nurdadurch kannst du finanziell für deine Familie sorgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!