13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Chemie SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Chemie SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Chemie SEK II - Global Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRPLANANALYSE<strong>Chemie</strong> Sekundarstufe <strong>II</strong>Bildungs- und Lehraufgabe- Als Grundlage von Eingriffen in materielle Prozesse soll das Kennenlernen dieser Denkweise zum Verstehen des heutigen Weltbildes und derEntwicklung unserer Kultur Beitragen.- Als Grundlage von Eingriffen in materielle Prozesse soll das Kennenlernen dieser Denkweise zum Verstehen des heutigen Weltbildes und derEntwicklung unserer Kultur beitragen.- Ziel ist der Einblick in die Vielgestaltigkeit und Omnipräsenz chemischer Prozesse: Dies soll nicht nur eine berufliche Orientierung erleichtern,sondern stoffliche Veränderungen als materielle und energetische Grundlage des Lebens und der Zivilisation erkennbar machen und auchVerständnis für die europäische und globale Bedeutung der chemischen Industrie schaffen.- Die Übernahme von Verantwortung und die Ausbildung von Kritikfähigkeit gegenüber Ge- und Missbrauch wissenschaftlicher Erkenntnissesollen die Teilnahme an wesentlichen gesellschaftlichen Entscheidungen ermöglichen.Didaktische Grundsätze- Teilchenebene werden konsequent unterschieden Struktur-Eigenschafts-Konzept: Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmendie Eigenschaften eines Stoffes- Donator-Akzeptor-Konzept: Säure-Base-, Redox-und Komplexbildungsreaktionen lassen sich als Protonen- und Elektronenübertragungen- bzw.Elektronenpaarverschiebungen beschreiben- Energiekonzept: Alle chemischen Reaktionen sind mit einem Energieumsatz verbunden- Größenkonzept: Stoff-und Energieumsätze können quantitativ beschrieben werden- Gleichgewichtskonzept: Reversible chemische Reaktionen können zu einem dynamischen Gleichgewichtszustand führen- Empirisch arbeiten und erfahrungsgeleitet lernen- Situiert und an Hand authentischer Probleme lernen- In vielfältigen Kontexten lernen, Unter multiplen Perspektiven lernen, In einem sozialen Umfeld lernen, Mit instruktionaler Unterstützung lernen,Mit medialer Unterstützung lernenÜbergeordneteSchlüsselthemen <strong>Global</strong>enLernens- Friede und Konflikt- Nachhaltige Entwicklung- soziale Gerechtigkeit- <strong>Global</strong>isierung und weltweite Verflechtungen- Menschenrechte- WeltbürgerInnenschaft- Vielfalt und Interkulturalität- Weltsichten / Weltanschauungen1


Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff <strong>Lehrplan</strong>bezüge undLernziele zu <strong>Global</strong>emLernen7., 8.KlassenStrukturen undModellbildungStoffumwandlungenund Energetik1. Einsicht gewinnen in dieEntwicklung chemiespezifischerModellvorstellungen2. durch Kombination vonHypothesenbildung undexperimenteller ÜberprüfungVerständnis für die Zusammenhängevon Strukturen und Eigenschaftender Stoffe gewinnen3. das Verständnis von Beziehungenzwischen stofflichen undenergetischen Veränderungenvertiefen1.1. <strong>Global</strong>er historischerEinfluss auf die <strong>Chemie</strong>lehre2.1. Weltweite Gültigkeitdieser Zusammenhängeerwähnen3.1. Erdöl – Erdgas – Kohleals derzeitige wichtigsteRohstoff der modernenWeltindustriegesellschaft :die Kosten an Umwelt undan Menschen Thematisieren3.2. Die Macht undVerantwortung derMultinationale FirmenKonkrete thematische Beispiele1.1. Etymologie des Begriffs „<strong>Chemie</strong>“ recherchierenlassen sowie derer weitere <strong>Chemie</strong>-Begriffe zumBeispiel:Antimon (Arabisch itmid) Bor (persisch – Arabisch)Kalium, (von Kali aus Arabisch) Natrium (Ägypten)2.1. In einem <strong>Chemie</strong>-Schulbuch aus einemAußereuropäischen Land die eingeführte Experimenteanlesen und die Wahl der darin gestellten Hypothesenanalysieren.3.1 : Die Auswirkungen der entstandenen Abgase beider Transformation der fossilen Energieträger.3.2 Ein Profil von OMV erstellenlassen (Wo ist Sieaktiv, wer sitzt im Aufsichtsrat, welche Länder dabeivertreten sind)3.2.1 Eine Selbstdarstellung von einer Öl Firma mitden aus den Umweltorganisationen kommendenVorwürfen vergleichen und diskutieren. (InternetRecherchen)ÜbergeordneteSchlüsselthemen<strong>Global</strong>en LernensWeltsichten undWeltanschauungenVielfalt undInterkulturalitätWeltsichten undWeltanschauungenMenschenrechteVielfalt und<strong>Global</strong>isierung undweltweiteVerflechtungenFriede undKonfliktlösung4. an einfachen Beispielen dieMöglichkeiten quantitativerBetrachtungsweisen von Stoff-undEnergieumsätzen aufzeigen können5. die Deutung, Vorhersagbarkeitund Steuerung chemischer Prozessedurch erweiterte und vielschichtigeBetrachtungen der Dynamik vonReaktionen erfahren6. Donator-Akzeptor-Wechselwirkungen alsgrundlegendes Prinzip chemischerReaktionen erkennen2


Rohstoffe,Synthesen undKreisläufe7. über grundlegende Kenntnissevon Funktion und Vernetzungnatürlicher und anthropogenerStoffkreisläufe Verantwortung fürden nachhaltigen Umgang mitmateriellen und energetischenRessourcen entwickeln und dabeiregionale und europäischeBesonderheiten berücksichtigen8. die Umwandlung vonNaturprodukten sowie die Synthesevon neuen Stoffen mit ausgesuchtenEigenschaften und die damitverbundene erhöhte Lebensqualität,aber auch den Umgang mitpotentiellen Risken an Hand derfolgenden Themen kennen lernen:-fossile Rohstoffe und Energieträger-Schadstoffe und Umweltanalytik9. wichtige chemischeGrundprodukte und ihreVerwendung Gewinnung,Verwendung und Wiederverwertungvon Metallen, keramischen undmakromolekularen Stoffen7.1. Auswirkung der PlastikAbfall auf die Umwelt z.B aufdas Leben in Ozeanen.8.1. Thema:Traditionelle Methode zumArtenschutz10. Nachwachsende Rohstoffe 10.1 Entwicklung der Öko-<strong>Chemie</strong> Pflanzliches Ölversus Mineralöl10.2 Welternährung undWeltenergie<strong>Chemie</strong> und Leben 11. erkennen, dass alleLebensvorgänge auf stofflichen undenergetischen Veränderungenberuhen und die Menschen von ihrerstofflichen Umwelt abhängig sind7.1. Beispiele: Plastik als allgegenwärtiger Produkt:Alternative ansprechen. - Kompostierbare Alternative8.1 Öl ist mehr als ein Rohstoff unter anderen. Öl treibtunsere Wirtschaft an, unsere Politik, unsereGesellschaft.Vielfalt undInterkulturalitätWeltsichten undWeltanschauungen<strong>Global</strong>isierung undweltweiteVerflechtungenSozialeGerechtigkeitVielfalt undInterkulturalitätWeltsichten undWeltanschauungen9.1 9.1. MenschenrechteSozialeGerechtigkeitWeltsichten undWeltanschauungen11.1. Thema:Klimawanderung die dasLebensumstellung10.1. Rapsöl Anwendung - Beispiel Bio Plastik10.2. Biodiesel aus Getreide : Nebeneffekt diskutieren;Alternative diskutieren- Die Überlegung zu Biodieselaus AlgeDen Tschad-See Der schrumpf:Die SchülerInnen recherchieren lassen was welcheAuswirkungen dies für die Menschen in Tschad und inden Nachbarländern hat. Migration könnte in dem Falleine Verbindung zu Österreich sein.Tropische Gebiet sind heute zunehmend fragmentiert,was dazu führt, dass einheimischen Pflanzen oft sehrisoliert wachsen. Das kann zu einer geringerengenetischen Vielfalt führenFriede und Konflikt<strong>Global</strong>isierung undweltweiteVerflechtungVielfalt undInterkulturalitätWeltsichten /Weltanschauungen<strong>Global</strong>isierungFriede und Konflikt3


12. durch kritisch reflektierendenEinsatz von differenziertenStoffkenntnissen die Wichtigkeiteiner gesundheitsbewusstenLebensführung und dersicherheitsbewussten undsachgerechten Verwendung vonAlltagschemikalien erkennen12.1. WeltgesundheitGesundheit des Menschenist lautWeltgesundheitsorganisation „ein Zustand desvollständigen körperlichen,geistigen und sozialenWohlergehens und nicht nurdas Fehlen von Krankheitoder Gebrechen.12.1. Beispiel: WeltbürgerInnenschaftFriede undKonflikt13. eine mündige Lebenshaltung imSinne einerKonsumentensouveränitätausbilden; dazu ist dieexemplarische Behandlung derfolgenden Themen vorgesehen:molekulare Grundlagen der Genetik-StoffwechselprozesseLebensmittel, Genussmittel undDrogen-<strong>Chemie</strong> im Haushalt14. enzymatische Steuerung vonStoffwechselprozesse15. Struktur und Funktionbiologischer Membranen Aspekteder Pharmakologie und Toxikologiean ausgewählten Beispielen13.1. <strong>Global</strong>eNahrungsmittel.Lebensmittel als Verbindungzu Menschen in anderenKontinenten13.2 Gentechnischveränderte Saatgut alsHerausforderung fürKleinbauer weltweit13.3 ArtenschwungProblematik undKulturverlust13.1. Kaufkriterien jenseits des Preises diskutieren:Bio, Fair, Nah… aus der Gruppe Diskutieren13.2 Zwei Drittel des Saatguts weltweit zehn Firmengehören. Dieses Saatgut ist steril und muss jedeSaison neu gekauft werden: Herausfinden lassen umwelche Firmen es sich handelt, auf welche Personenhat diese Tatsache negative Auswirkungen? Was kanndagegen unternommen werden?13.3 Kulturpflanze in tropischen Regenwälder (z.B.: ImAmazonasgebiet in Brasilien) vor und Nachteilediskutieren.13.4: Traditionelle Methode zum Artenschutz14.1 Biotechnologie 14.115.1. Außereuropäischetraditionelle Pharmakologierecherchieren15.1. TCM (Traditionelle Chinesische Medizin , dieTheorie von Yin und Yang und die Theorie der fünfElemente ThematisierenFriede und Konflikt<strong>Global</strong>isierungVielfaltInterkulturalität4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!