16.02.2014 Aufrufe

Drogist/Drogistin Reglement über die Ausbildung und die ...

Drogist/Drogistin Reglement über die Ausbildung und die ...

Drogist/Drogistin Reglement über die Ausbildung und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31 Berufskenntnisse<br />

311 Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen (440 Lektionen)<br />

311.1 Chemie/Physik (r<strong>und</strong> 240 Lektionen)<br />

Richtziele<br />

Der Chemieunterricht führt zur<br />

– Bereitschaft <strong>und</strong> Fähigkeit, genau zu beobachten, das Wahrgenommene zu<br />

verstehen <strong>und</strong> folgerichtig in grössere Zusammenhänge einzuordnen<br />

– Einsicht, dass chemische <strong>und</strong> physikalische Phänomene im Berufsleben <strong>und</strong><br />

Alltag relevant sind<br />

– Fähigkeit, einfache physikalische <strong>und</strong> chemische Experimente zu interpretieren<br />

– Aneignung eines soliden Gr<strong>und</strong>wissens in Bezug auf Stoffeigenschaften.<br />

311.11 Allgemeine <strong>und</strong> anorganische Chemie<br />

Informationsziele<br />

Stoffe<br />

– <strong>die</strong> Einteilung der Stoffe aufzeigen<br />

– <strong>die</strong> Bedeutung von Trennverfahren <strong>und</strong> einige wichtige Verfahren in den<br />

Gr<strong>und</strong>zügen beschreiben<br />

– <strong>die</strong> Aggregatzustände <strong>und</strong> ihre Übergänge beschreiben<br />

– <strong>die</strong> Begriffe Dichte, Schmelzbereich <strong>und</strong> Siedebereich erklären<br />

– das Wesen der Wärme <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf Stoffe erklären.<br />

Atombau<br />

– den Aufbau der Atome erklären<br />

– das Aufbauprinzip <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bedeutung des Periodensystems der Elemente<br />

erklären.<br />

Bindungslehre<br />

– Merkmale der Elektronenpaar-, Ionen- <strong>und</strong> Metallbindung beschreiben <strong>und</strong><br />

an typischen Vertretern verdeutlichen<br />

– <strong>die</strong> Erscheinung <strong>und</strong> Auswirkung der Polarität erklären.<br />

Reaktionslehre<br />

– mit Hilfe einfacher Reaktionsgleichungen chemische Prozesse erklären<br />

– den Ablauf einer Reaktion erklären <strong>und</strong> einfache Reaktionsbeispiele nennen<br />

– <strong>die</strong> folgenden Reaktionstypen an praktischen Beispielen erklären, erkennen<br />

<strong>und</strong> formulieren:<br />

– Säure/Base-Reaktionen<br />

– Redoxreaktionen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!