18.02.2014 Aufrufe

Handwerk 12-2012_Handwerk 6/2011 - Kreishandwerkerschaft ...

Handwerk 12-2012_Handwerk 6/2011 - Kreishandwerkerschaft ...

Handwerk 12-2012_Handwerk 6/2011 - Kreishandwerkerschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANDWERK AKTUELL 19<br />

Recht<br />

Rechtzeitiger Aushang verhindert Streitigkeiten<br />

Urlaubsplanung<br />

leicht gemacht<br />

Eine frühzeitige Urlaubsplanung<br />

vermeidet Streitigkeiten<br />

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern,<br />

aber auch zwischen<br />

Arbeitnehmern untereinander.<br />

Die zeitliche Festlegung des<br />

Urlaubs steht dem Arbeitgeber<br />

im Rahmen seines Direktionsrechts<br />

zu. Er muss bei der Festlegung<br />

des Urlaubs aber Urlaubswünsche<br />

des Arbeitnehmers<br />

berücksichtigen. Über<br />

diese darf er sich nur hinwegsetzen,<br />

wenn dringende betriebliche<br />

Belange oder Urlaubswünsche<br />

sozial schutz -<br />

würdigerer Arbeitnehmer entgegenstehen<br />

(§ 7 Abs. 1 BUrlG).<br />

Elektro-Innung<br />

Gebührensatzung der<br />

Elektro-Innung Duisburg<br />

Der Aushang eines Urlaubsplaners<br />

macht neben den einzelnen<br />

Urlaubswünschen auch<br />

die mögliche Vertretung sichtbar.<br />

Der Eintrag in eine derartige Liste<br />

bedeutet nicht, dass der<br />

Arbeitnehmer auch in der von<br />

ihm gewünschten Zeit seinen<br />

Urlaub nehmen kann. Hierfür<br />

benötigt er trotz seines Eintrags<br />

in den Urlaubsplan eine<br />

ausdrückliche Genehmigung<br />

durch den Arbeitgeber. Ohne<br />

diese riskiert er die Kündigung<br />

des Arbeitsverhältnisses, unter<br />

Umständen sogar eine fristlose<br />

Kündigung.<br />

Gemäß Beschluss der Elektro-Innung<br />

Duisburg in ihrer Innungsversammlung<br />

vom 27. November<br />

20<strong>12</strong> wurden nachstehende<br />

Gebührensätze beschlossen.<br />

Die Gebührensatzung trat zum<br />

01.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in Kraft.<br />

1. ÜBL-Schulung für Auszubildende<br />

von Nichtmitgliedsbetrieben pro Woche 300,00 €<br />

2. Teil 1 der Gesellenprüfung (vormals Zwischenprüfung)<br />

Mitgliedsbetriebe pro Prüfling 45,00 €<br />

3. Teil 1 der Gesellenprüfung (vormals Zwischenprüfung)<br />

Nichtmitgliedsbetriebe pro Prüfling 250,00 €<br />

4. Teil 2 der Gesellenprüfung<br />

Mitgliedsbetriebe pro Prüfling 100,00 €<br />

5. Teil 2 der Gesellenprüfung<br />

Nichtmitgliedsbetriebe pro Prüfling 350,00 €<br />

6. Gebühr für eine Vergleichsprüfung bzw. ein<br />

Fachgespräch im Bereich des Elektro-<strong>Handwerk</strong>s 1.250,00 €<br />

7. Gebühr für die Sitzung einer Lehrlingsstreitigkeit<br />

von Nichtmitgliedsbetrieben 210,00 €<br />

8. Einziehungsgebühr (Kosten für die Vollstreckung<br />

von nicht bezahlten Beiträgen und Gebühren) 40,00 €<br />

9. Gebühr für die Erstellung einer<br />

Ausbildungsbescheinigung 20,00 €<br />

10. Lehrlingsbetreuungsgebühr im Rahmen der<br />

Ausbildung für Nichtmitglieder (für die gesamte<br />

reguläre Ausbildungszeit) 180,00 €<br />

Innung Metall<br />

Gebührensatzung der<br />

Innung Metall Duisburg<br />

Gemäß Beschluss der Innung<br />

Metall Duisburg in ihrer Innungsversammlung<br />

vom 29.<br />

November 20<strong>12</strong> wurden nachstehende<br />

Gebührensätze beschlossen.<br />

Die Gebührensatzung trat zum<br />

01.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> in Kraft.<br />

1. ÜBL-Schulung für Auszubildende<br />

von Nichtmitgliedsbetrieben pro Woche 300,00 €<br />

2. Gesellenprüfung Teil 1 (vormals Zwischenprüfung)<br />

Mitgliedsbetriebe pro Prüfling 100,00 €<br />

3. Gesellenprüfung Teil 1 (vormals Zwischenprüfung)<br />

Nichtmitgliedsbetriebe pro Prüfling 250,00 €<br />

4. Gesellenprüfung Teil 2<br />

Mitgliedsbetriebe pro Prüfling 150,00 €<br />

5. Gesellenprüfung Teil 2<br />

Nichtmitgliedsbetriebe pro Prüfling 350,00 €<br />

6. Gebühr für eine Vergleichsprüfung<br />

im Bereich des Metall-<strong>Handwerk</strong>s 1.100,00 €<br />

7. Gebühr für die Sitzung einer Lehrlingsstreitigkeit<br />

von Nichtmitgliedsbetrieben 210,00 €<br />

8. Einziehungsgebühr (Kosten für die Vollstreckung<br />

von nicht bezahlten Beiträgen und Gebühren) 40,00 €<br />

9. Gebühr für die Erstellung einer<br />

Ausbildungsbescheinigung 20,00 €<br />

10. Lehrlingsbetreuungsgebühr im Rahmen der<br />

Ausbildung für Nichtmitglieder (für die gesamte<br />

reguläre Ausbildungszeit) 180,00 €<br />

Fleischer-Innung<br />

Mettwurst Cup Sieger<br />

Bei der am 8. und 9. November<br />

20<strong>12</strong> anlässlich der Verbraucherausstellung<br />

„Mode, Heim, <strong>Handwerk</strong>“<br />

in der Messe Essen vom<br />

Fleischerverband NRW durchgeführten<br />

Qualitätsprüfung hat<br />

das Duisburger Fleischerhandwerk<br />

einmal wieder die Qualität<br />

seiner handwerklichen Erzeugnisse<br />

bewiesen. Insgesamt wurden<br />

9 der eingereichten Proben<br />

mit „Gold“ und 6 Proben mit „Silber“<br />

bewertet. Folgende Duisburger<br />

Innungsbetriebe wurden<br />

ausgezeichnet:<br />

Duisburg Nord:<br />

• Köffer, Heribert<br />

Gold: Mettwurst geräuchert<br />

• Marktmetzgerei Haas<br />

Gold: Mettenden im Saitling<br />

Silber: Mexiko Mettwurst<br />

Silber: Balkanmettwurst<br />

• Schönnenbeck, Michael<br />

Gold: Pfefferbeißer mit<br />

Knoblauch<br />

Silber: Mettwurst geräuchert<br />

• Fleischerei Sieveneck<br />

Gold: Lufttrockene mit Chili<br />

Gold: Schinkenmettwurst<br />

Duisburg Mitte:<br />

• Hösl, Friedel u. Carsten<br />

Gold: Chilienden<br />

Silber: Mettwürstchen<br />

Silber: Kolbasz, eine ungarische<br />

Spezialität<br />

Duisburg Süd:<br />

• Weller, Michael<br />

Gold: Mettwürstchen<br />

Gold: feine Bauernmettwurst<br />

Gold: Münsterländer<br />

Silber: Berni’s Kleine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!