19.02.2014 Aufrufe

Bericht (297.2 KB)

Bericht (297.2 KB)

Bericht (297.2 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schilddrüsenregulation; katabole/anabole Entgleisung; emotionale Entgleisungen wie<br />

Unruhe, Angst, Panik, Wut, Zorn, Aggression; Eigenschaften wie: ordentlich, korrekt,<br />

anpassbar, lebhaft, ideenreich, sprunghaft, zu Raumempfinden wie „Tunnelblick“; zu<br />

Raum-, Zeit-, Distanz- und Geschwindigkeitseinschätzung; Gleichgewichts-verhalten,<br />

usw.<br />

Die Anwendung zeigt, dass die grundlegenden „psychosomatischen“ Eigenschaften<br />

des Menschen im Sinne eines „kinetischen“ Codes in Abhängigkeit des<br />

„genetischen“ Codes zu jeder Zeit erhalten bleiben, es aber von der jeweiligen<br />

Kondition abhängt, wie sie in der multimodalen Interaktion menschlicher Regulatoren<br />

eingreifen werden. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit kann mit dem VitaSon ® -ESS-<br />

System abgeschätzt werden, wie aus einer aktuellen Situation heraus reagiert und<br />

agiert werden wird.<br />

Ziel muss es daher sein, die verantwortlichen Frequenzen zu detektieren und mittels<br />

biorhythmischer Frequenzmodulation (Amplitude, Phase, Rhythmus) zu nutzen.<br />

In der Anwendung des patentierten VitaSon®-RFM konnte gezeigt werden, dass bei<br />

Einkopplung (Entrainment) bestimmter, in Amplitude, Phase, ganzzahliger Intervalle<br />

und Rhythmus modulierter Frequenzen der individuelle Spontan- bzw. Ruherhythmus<br />

u. a. der Basis-Ruhe-Aktivitäts-Cyclus (BRAC) im Gesamtorganismus wieder<br />

herstellbar, und das System Mensch in das homöostatische Gleichgewicht zu<br />

bringen ist. Zur Wiedervernetzung der unterschiedlichen metabolischen wie<br />

organischen Funktionen wird die verantwortliche Frequenz in Form eines einzelnen<br />

natürlich gestalteten Tons moduliert. Ein spezielles, zum VitaSon®-Konzept<br />

gehöriges, neuartiges, breitbandiges Schwingsystem koppelt diese modulierte<br />

Frequenz/Klangeinheit akustisch / vibrotaktil in den Zielorganismus ein. Zusätzlich<br />

wird der modulierte Klang über Kopfhörer angeboten.<br />

Wie Studien zeigen konnten, ist der auf den Spontan- bzw. Ruhe-Rhythmus<br />

gebrachte und im homöostatischen Gleichgewicht befindliche Organismus in einem<br />

Konditionszustand, in dem er seiner Konstitution gemäß voll leistungsfähig ist.<br />

Geschwindigkeiten und Distanzen, Zeit und Raum werden in diesem Zustand<br />

entsprechend den objektiv zu messenden Größen richtig eingeschätzt und<br />

wahrgenommen. Das emotionelle Erleben, Reagieren und Regulieren bleibt<br />

weitgehend unter Kontrolle. Das gleiche gilt für die metabolischen wie somatischen<br />

Prozessgeschehen im Lebendorganismus. Durch die unmittelbare Regulierung von<br />

Ermüdungszeichen wird dem Faktor „Sicherheit“ in der Interaktion Mensch-Umwelt<br />

optimal Rechnung getragen. Insgesamt wird so das Leben mit deutlich verbesserter<br />

Vitalität und gesteigerter Qualität erlebt.<br />

Der Referent stellte Ergebnisse aus den verschiedenen Anwendungsbereichen des<br />

ESS vor, aus denen der Nutzen für eine Therapiekontrolle überzeugend demonstriert<br />

wurde.<br />

8. Ambulanter automatischer elektrophysiologischer Schlafanalysator.<br />

Referent: Prof. em. Prof. Dr. med Karl Hecht<br />

Das Grundprinzip der medizinischen Betreuung: „Vor Beginn einer Therapie muss<br />

eine gesicherte Diagnose vorliegen“, wird für die Schlafstörungen in keiner Weise<br />

erfüllt. Alltäglich vollzieht sich in den meisten Kliniken bei der Visite folgender Ritus.<br />

Anhand der Befundunterlagen werden alle gemessenen Daten analysiert.<br />

Anschließend kommt die stereotypische Frage: „Wie haben wir geschlafen?“. Wenn<br />

der Patient sagt schlecht, wird für die nächsten Nächte Schlafmittelapplikation<br />

verordnet. Kein Arzt würde in gleicher Weise mit dem Blutdruck des Patienten<br />

verfahren: „Wie hoch ist ihr Blutdruck?“. Wenn der Patient sagt hoch, ohne jegliche<br />

Messung Blutdrucksenker verordnen. Eine derartige ärztliche Handlung wäre im<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!