22.02.2014 Aufrufe

Einkommens- und Substitutionseffekt

Einkommens- und Substitutionseffekt

Einkommens- und Substitutionseffekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittle ∆x 1 /∆p 1 :<br />

∆x 1 = x ∗∗<br />

1 − x ∗ 1<br />

= x 1 (p 1 ′ ,p 2 ,m) − x 1 (p 1 ,p 2 ,m)<br />

=<br />

(<br />

10 + m ) (<br />

− 10 + m )<br />

10p<br />

′ 1 10p 1<br />

= 16− 14 = 2 ⇒<br />

∆x 1<br />

∆p 1<br />

= −2<br />

Ermittlung des <strong>Einkommens</strong>effektes<br />

Im zweiten Schritt wird bei unveränderten (neuen) Preisen die (fiktive) Konstanthaltung<br />

der Kaufkraft aufgehoben. Der Konsument erhält also das zuvor entzogene Einkommen<br />

∆m zurück.<br />

Abbildung 3.3: <strong>Substitutionseffekt</strong> <strong>und</strong> <strong>Einkommens</strong>effekt<br />

∆x m 1<br />

:= x S 1 − x ∗∗<br />

1<br />

Bewegung A −→ B:<br />

Bewegung B −→ C:<br />

<strong>Substitutionseffekt</strong><br />

<strong>Einkommens</strong>effekt<br />

genauer:<br />

<strong>Einkommens</strong>effekte: −∆xm 1<br />

∆p 1<br />

, −∆xm 2<br />

∆p 1<br />

(mit ∆x m 2 := x S 2 − x ∗∗<br />

2 )<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!