23.02.2014 Aufrufe

Jahresprogramm Berufliche Bildung Bremen 2014 - Wirtschafts

Jahresprogramm Berufliche Bildung Bremen 2014 - Wirtschafts

Jahresprogramm Berufliche Bildung Bremen 2014 - Wirtschafts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 4<br />

M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w. w i s o a k . d e<br />

Modulare Qualifikation IT-Logistik<br />

Experte/Expertin für IT-gestützte Logistik<br />

B e g l e i t e n d e f a c h s p e z i f i s c h e O r i e n t i e r u n g<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Ü b e r g a n g z u r H o c h s c h u l e B r e m e r h a v e n<br />

E x p e r t e / E x p e r t i n f ü r I T- g e s t ü t z t e L o g i s t i k : I T- L o g i s t i k e r / i n ( j e U n i t 9 0 S t u n d e n )<br />

- Intelligente Logistik<br />

- Logistisches<br />

Prozessmanagement<br />

- Logistik mit IT - SCM –<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5<br />

L o g i s t i k m a n a g e r / i n ( j e M o d u l 3 0 S t u n d e n )<br />

- Warehouse<br />

Management<br />

- Logistik-Management - Operative Logistik - Technik in der Logistik - Logistikplanung<br />

- Logistik-Controlling<br />

- Grundlagen moderner<br />

Logistik<br />

1 1 1<br />

1<br />

1<br />

F a c h k r a f t f ü r L o g i s t i k m a n a g e m e n t ( j e M o d u l 3 0 S t u n d e n )<br />

- Kommunikation<br />

und Konfliktmanagement<br />

mit Kunden<br />

1<br />

❰ HORIZONTA L E D U RCHLÄSSIGKEIT ❱<br />

B 1 B 2 B 3 B 4 B 5<br />

1<br />

❰ HORIZONTA L E D U RCHLÄSSIGKEIT ❱<br />

- Steuerung<br />

logistischer Prozesse<br />

- Qualitätsmanagement<br />

in der Logistik<br />

C 1 C 2 C 3 C 4 C 5<br />

1<br />

1<br />

- Technik und<br />

IT-Anwendungen<br />

in TUL<br />

1<br />

1<br />

1<br />

| Kaufmann/frau für Spedition<br />

und Logistikdienstleistung<br />

| Fachkaufmann/frau<br />

für Einkauf und Logistik<br />

| Meister für<br />

Lagerwirtschaft<br />

| Fachwirt/in für Logistikdienstleistungen<br />

| Industriekaufmann/frau<br />

| Kaufmann/frau für<br />

Groß- und Außenhandel<br />

| Fachkraft für<br />

Lagerwirtschaft<br />

| Fachinformatiker/-in<br />

| Bürokaufmann/frau<br />

| Einzelhandelskauf-mann/frau<br />

| andere Qualifikationen<br />

oder Abschlüsse ohne<br />

Logistikerfahrung<br />

Projektbeschreibung<br />

Die berufsbegleitende Qualifikation zum/zur IT-Logistiker/in<br />

soll Beschäftigte aus der Branche und aus<br />

Betrieben mit logistischen Arbeitsprozessen für neue<br />

Aufgaben qualifizieren. Diese Fortbildung hat drei<br />

Niveaustufen mit insgesamt 15 Fachmodulen plus Zusatzmodulen.<br />

Es sind Abschlüsse zur Fachkraft für<br />

Logistikmanagement, zum/zur Logistikmanager/in und<br />

zum/zur Experte/in für IT-Logistiker/in möglich. Je nach<br />

Vorbildung können Beschäftigte in eine der drei Stufen<br />

einsteigen.<br />

Das ganze System ist horizontal und vertikal durchlässig.<br />

Durch eine begleitende fachliche Orientierung<br />

wird in der Beratung gewährleistet, dass die Teilnehmer<br />

/-innen aus <strong>Bremen</strong> und Bremerhaven an dieser Qualifizierung<br />

jeweils nur die Module absolvieren, deren<br />

Kenntnisse sie benötigen oder auffrischen müssen, um<br />

sich in der nächsten Niveaustufe weiter qualifizieren<br />

zu können. Von der fachspezifischen Ebene bis zu den<br />

Kompetenzen der IT-Logistik können einzelne oder<br />

mehrere Module zu einem Zertifikat führen.<br />

Da die Logistik heute ein interdisziplinäres Aufgabenspektrum<br />

hat, in dem nahezu ausschließlich mit Hilfe<br />

von IT agiert wird, sind besonders die Schnittstellen<br />

zwischen den einzelnen Aufgaben, die per EDV-Anwendung<br />

gelöst werden, von den Beschäftigten kompetent<br />

zu bedienen. Das erfordert bei den Handelnden auf<br />

allen Ebenen in der Logistik ›Kompetenz in der IT‹<br />

und für Partner aus der IT ›Kompetenz in logistischen<br />

Arbeitsprozessen‹.<br />

Das Qualifizierungssystem schafft eine modular<br />

aufgebaute Qualifizierung für Beschäftigte in <strong>Bremen</strong><br />

und Bremerhaven in allen Ebenen der Logistikbranche<br />

sowie anderen Bereichen, die mit Logistik befasst<br />

sind (z. B. innerbetriebliche Logistik).<br />

Zielgruppe<br />

Die Fortbildung ist offen für Beschäftigte aller Ebenen sowie Quereinsteiger.<br />

Das modulare Konzept gibt Firmen die Möglichkeit, zielgerichtet<br />

ihre Beschäftigten zu qualifizieren, da alle Module auch<br />

einzeln belegt werden können. Mitarbeiter/-innen aus Logistikbetrieben<br />

(Spedition, Verkehr, Reedereien, Lagerunternehmen,<br />

Stauereien) und aus Unternehmen mit Logistikabteilungen und<br />

logistiknahen Bereichen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen<br />

können mit den verschiedenen<br />

Zertifikaten optimal auf neue Herausforderungen<br />

im Berufsfeld vorbereitet werden<br />

(siehe Grafik).<br />

Voraussetzungen:<br />

3 Für die Teilnahme zur Basisstufe C ›FK für<br />

Logistikmanagement‹ reichen Abschlüsse<br />

als Büro- und Einzelhandelskaufmann/-frau<br />

oder andere Qualifikationen ohne Logistikerfahrung.<br />

3 Für die mittlere Stufe B<br />

›Logistikmanager/in‹ sind Abschlüsse erforderlich<br />

wie Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau<br />

für Groß- und Außenhandel,<br />

Fachkraft für Lagerwirtschaft oder Fachinformatiker/-in.<br />

3 Die höchste Stufe A ›Experte/Expertin für<br />

IT-Logistik‹ erfordert hingegen den Kaufmann/-frau<br />

für Spedition und Logistikdienstleistung,<br />

den/die Fachkaufmann/-frau für<br />

Einkauf und Logistik, den/die Meister/-in für<br />

Lagerwirtschaft oder den/die Fachwirt/-in<br />

für Logistikdienstleistungen.<br />

Hinweise:<br />

Die Module auf der unteren und<br />

der mittleren Stufe umfassen<br />

je 30 Stunden (Kombination von<br />

Präsenzunterricht und Selbstorganisiertem<br />

Lernen), die der<br />

höchsten Stufe 90 Stunden.<br />

Jedes Modul kann einzeln<br />

gebucht werden und endet mit<br />

einem Teilzertifikat. Durchläuft<br />

der/die Teilnehmer/-in alle<br />

Module der Niveaustufen C oder<br />

B erfolgreich, endet die Fortbildung<br />

zur Fachkraft für Logistikmanagement<br />

bzw. zum/r<br />

Logistikmanagerin mit einem<br />

Abschluss der Arbeitnehmerkammer<br />

<strong>Bremen</strong>.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss<br />

aller Module der Stufe<br />

A endet die Fortbildung mit<br />

dem Zertifikat Experte/-in für<br />

IT-Logistik. Die Anrechnung<br />

der Leistungen für den/die IT-<br />

Logistiker/-in erfolgt in Form<br />

der europaweit anerkannten<br />

Leistungspunkte ECTS (European<br />

Credit Point Transfer<br />

System), die für den Studiengang<br />

Transportwesen und<br />

Logistik an der Hochschule Bremerhaven<br />

anerkannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!