26.02.2014 Aufrufe

GOLF Women Grosses Winterspecial (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GOLF</strong><strong>Women</strong> TRAINING<br />

Aus dem<br />

Nähkästchen<br />

von Tour-Proette<br />

Elisabeth Esterl<br />

Die richtige Pre<br />

36<br />

Lisls<br />

BLOG<br />

Erst vor kurzem war ich bei der Rosenheimer<br />

Golfwoche dabei, ein tolles Event. Was<br />

mir aber immer wieder negativ auffiel: wie<br />

lange manche Turnierrunden dauern können.<br />

Warum spielt man eine Privat-Runde<br />

in vier und im Turnier dauert es fünfeinhalb<br />

und mehr Stunden? Und das auch<br />

noch bei einer zeitfreundlichen Wettspielart<br />

nach Stableford? Dieser Turniermodus<br />

sollte eigentlich Ärger und Stress ersparen<br />

und gleichzeitig den Spielfluss wesentlich<br />

beschleunigen.<br />

Beim Turnier sollte ja jeder Schlag gut vorbereitet<br />

und hochkonzentriert sein, das ist<br />

die weitläufige Meinung hier in Deutschland,<br />

bestimmt auch in unseren angrenzenden<br />

Nachbarländern. Aber unterdrücken<br />

wir hier nicht die stärkste Waffe in unserem<br />

Spiel, unseren natürlichen Instinkt. Wir<br />

Golfer spielen meistens schlechter, wenn wir<br />

zu analytisch bzw. kontrolliert an den Ball<br />

gehen. Auf der Tour haben wir vorgegebene<br />

Zeiten für einen Schlag und die Runde<br />

die wir einhalten sollten. Sobald wir den<br />

Anschluss an den vorderen Flight verloren<br />

haben, ist sofort der Referee zur Stelle und<br />

„nimmt uns auf die Uhr“. Wenn wir zu<br />

lange pro Schlag brauchen, muss man mit<br />

Strafschlägen und Geldstrafen rechnen. Es<br />

gibt übrigens diese Regeln auch für Amateure,<br />

die Geldstrafen mal ausgenommen.<br />

Diese wären aber vielleicht auch ein gutes<br />

Mittel gegen langsames Spiel, vielleicht für<br />

einen karitativen Zweck.<br />

Möglicherweise liegt es an der deutschen<br />

Übersetzung des Handicaps (deutsch:<br />

Behinderung)?! Vielleicht nehmen manche<br />

das einfach zu wörtlich, zum Beispiel wie<br />

behindere ich am besten die nachfolgenden<br />

Spieler.<br />

Also, trauen Sie Ihrem natürlichen Instinkt<br />

und Sie werden schneller, besser und gut<br />

gelaunt Ihr Ziel erreichen.<br />

Ein schönes Spiel Eure<br />

Rituale sind eine ganz wichtige psychische<br />

Komponente, um innere Stabilität auf dem<br />

Golfplatz zu behalten. Und doch wird das<br />

Thema in der Praxis immer noch stiefmütterlich<br />

behandelt. Letztens rief mich ein Interessent<br />

an, der seit vier Monaten Golf spielt. Er<br />

hatte von einer Pre-Shot-Routine noch nie etwas<br />

gehört. Sein Pro hatte ihm leider darüber<br />

nichts vermittelt.<br />

Tiger Woods trägt beispielsweise in einer Finalrunde<br />

traditionell die Farbe Rot. (Tiger<br />

Woods. So spiele ich! 2006, S. 239). Für manche<br />

Spieler mag die Grenzen zum „Aberglauben“<br />

hier fließend sein, Tatsache ist jedoch:<br />

Rituale und Routinen im Sport geben Stabilität<br />

und Sicherheit, bereiten den Spieler darauf<br />

vor, in seinen optimalen Leistungszustand zu<br />

kommen.<br />

In der mentalen Vorbereitung ist die Schlagroutine<br />

der wichtigste Bestandteil eines guten<br />

Golfspiels. Beobachten Sie einmal einen<br />

Tourprofessional bzw. die besten Spieler der<br />

Welt. Sie werden feststellen, dass die guten<br />

Golfer vor einem Schlag konstant immer wieder<br />

die gleichen Bewegungsabläufe, die gleiche<br />

Schlagvorbereitung ausführen. Je präziser und<br />

fließender dieses Ritual ist, desto größer die<br />

Chance auf Erfolg und um so eher schöpfen<br />

Sie Ihr Potenzial aus. Die Pre-Shot-Routine ist<br />

kein monotones, und doch ein gleich bleibendes,<br />

konstantes, systematisches, vom Umfeld<br />

und der Umgebung losgelöstes Ritual. Sie ist<br />

mehr als eine Gewohnheit.<br />

Beinahe in jeder Sportart können Sie Rituale<br />

vor dem Start beobachten, zum Beispiel<br />

beim Skispringen vor jedem Sprung, im Reitsport,<br />

im Skisport, in der Leichtathletik vor<br />

jedem Wettbewerb, im Tennis vor dem Aufschlag<br />

oder im Basketball vor dem Freiwurf.<br />

Pre-Shot-Routine<br />

Die Pre-Shot-Routine hilft, sich auf das Ziel<br />

auszurichten; sie bewirkt eine Voraktivierung<br />

im Gehirn, vertieft die Konzentration – auch<br />

unter schwierigen Bedingungen. Bitte imitieren<br />

Sie keine Pre-Shot-Routine. Sie kennen<br />

die wichtigen inneren Effekte der Schlagroutine<br />

auf den Spieler, von dem Sie die Pre-Shot-<br />

Über die Autorin:<br />

Antje Heimsoeth, Diplom-<br />

Ingenieur (FH), selbstständige<br />

Trainerin und Coach,<br />

DVNLP, Golf Mental Coach,<br />

Golffitness Coach, Autorin<br />

„Golf Mental“, Gesundheitstrainerin,<br />

ECA Sport<br />

Coach (Master Competence),<br />

zert. Sport-Mentaltrainerin,<br />

Business Coach, Dozentin<br />

an der Hochschule Ansbach<br />

und Top-Speaker mit eigenem<br />

Institut Sport-, Golf- &<br />

BusinessNLPAcademy.<br />

www.golfnlpacademy.de<br />

www.antje-heimsoeth.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!