27.02.2014 Aufrufe

Vorlesungsmaterialien

Vorlesungsmaterialien

Vorlesungsmaterialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommersemester 2008<br />

Vorlesung<br />

EUROPARECHT<br />

1. Teil: Grundlagen, Institutionen, Rechtsakte, Rechtssetzung, Rechtsschutz und Haushalt<br />

I. Einführung<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Geschichtlicher Überblick über die europäische Integration/Übersicht über die europäischen<br />

Organisationen<br />

Die Europäische Union (EU)<br />

1. Die völkerrechtliche Einordnung der EU<br />

2. Die Konstruktion der EU<br />

3. Überblick über die 2. und 3. Säule der EU<br />

4. Eine Verfassung für EU/EG?<br />

Verhältnis der Mitgliedstaaten zur Europäischen Union und zur Europäischen Gemeinschaft (EG):<br />

Intergouvernementalität und Supranationalität<br />

1. Verhältnis Mitgliedstaaten - EU/EG<br />

2. Verhältnis nationales Recht - EU/EG-Recht<br />

V. Die Organe von EU und EG<br />

1. Abgrenzung EG - EU in organschaftlicher Hinsicht<br />

2. Europäischer Rat / Rat<br />

3. Kommission<br />

4. Europäisches Parlament<br />

5. Europäischer Gerichtshof<br />

6. Rechnungshof und sonstige Institutionen der EG<br />

VI.<br />

VII.<br />

VIII.<br />

IX.<br />

Rechtsetzung in EU und EG<br />

1. Prinzipien und Verfahren der Rechtsetzung in der EU<br />

2. Prinzipien und Verfahren der Rechtsetzung in der EG<br />

Rechtsquellen des EU- und EG-Rechts<br />

1. Abgrenzung EU-Recht – EG-Recht<br />

2. Normenhierarchie des EU-Rechts<br />

a) Primäres EU-Recht<br />

b) Sekundäres EU-Recht<br />

3. Rechtsquellen und Normenhierarchie des EG-Rechts<br />

a) Primäres EG-Recht incl. EG-Grundrechte<br />

b) Völkerrechtliche Abkommen<br />

c) Sekundäres EG-Recht<br />

4. Auslegung des EU- und EG-Rechts<br />

Vollzug des EU- und EG-Rechts<br />

1. Vollzug des EU-Rechts<br />

2. Vollzug des EG-Rechts<br />

3. Haftung bei Verstößen gegen EG-Recht<br />

Rechtsschutz in EU und EG<br />

1. Rechtsschutz in der EG<br />

2. Rechtsschutz in der 2. und 3. Säule der EU<br />

X. Haushaltsrecht der EU und EG<br />

2. Teil: Materielles EG-Recht<br />

I. Die Grundfreiheiten des EG-Rechts<br />

1. Gemeinsame Grundprinzipien/Gemeinsamer Markt-<br />

Binnenmarkt/Unionsbürgerschaft


2. Warenverkehrsfreiheit<br />

3. Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

4. Niederlassungsfreiheit<br />

5. Dienstleistungsfreiheit<br />

6. Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Rechtsangleichung<br />

Gemeinsame Handelspolitik<br />

Wettbewerbspolitik<br />

V. Wirtschafts- und Währungsunion


Sommersemester 2008<br />

Literaturliste<br />

für die Vorlesung EUROPARECHT<br />

LEHRBÜCHER<br />

Arndt, Hans-Wolfgang: Europarecht, 8. Aufl., 2006<br />

Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel Die Europäische Union, 2006, 7. Aufl.<br />

Bischof, Hans-Helmut: Europarecht für Anfänger, 2. Aufl., 1996<br />

Bleckmann, Albert: Europarecht, 6. Aufl., 1997<br />

Borchardt, Klaus-Dieter: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 3. Aufl. 2006<br />

Constantinesco, Léontin-Jean:<br />

Das Recht der Europäischen Gemeinschaften, Bd. I: Das institutionelle<br />

Recht, 1977<br />

Doerfert, Carsten<br />

Europarecht Grundl. der EU mit polit. u. wirtschaftl. Bezügen, 3.Aufl.,2007<br />

Emmert, Frank: Europarecht, 1996<br />

Fastenrath, Ulnich/Müller-Gerbes, Maike: Europarecht, 2. Aufl., 2004<br />

Fischer, Hans-Georg: Europarecht 4. Aufl., 2005<br />

Fischer, Peter/Köck, Heribert F.: Europarecht, 4. Aufl., 2002<br />

Frenz, Walter Handbuch Europarecht Bd. I, 2004<br />

Hakenberg, Waltraud: Europarecht, 4. Aufl., 2007<br />

Hakenberg, Waltraud: Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 3. Aufl., 2003<br />

Haltern, Ulrich: Europarecht – Dogmatik im Kontext, 2. Aufl. 2007<br />

Herdegen, Matthias: Prawo europejskie, 2. Aufl.., 2006<br />

Herdegen, Matthias: Europarecht, 9. Aufl,. 2007<br />

Hobe, Stephan Europarecht, 3. Aufl., 2006<br />

Huber, Peter: Recht der Europäischen Integration, 2. Aufl., 2002<br />

Hubert, Isak Europarecht I, 2004<br />

Ipsen, Hans-Peter: Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972<br />

Koenig, Christian/Haratsch, Andreas/Pechstein,<br />

Matthias: Europarecht, 5. Aufl., 2006<br />

Nicolaysen, Gert: Europarecht I, 2. Aufl., 2002<br />

Europarecht II -Das Wirtschaftsrecht des Binnenmarktes - 1996<br />

Oppermann, Thomas: Europarecht, 3. Aufl., 2005<br />

Pechstein, Matthias: EU-/EG-Prozeßrecht, 3. Aufl., 2007<br />

Pechstein, Matthias/Koenig, Christian: Die Europäische Union, 3. Aufl., 2000<br />

Rohde, Christian/Lorenzmeier Stefan Europarecht schnell erfaßt, 3. Aufl., 2004,<br />

Schweitzer, Michael/Hummer, Waldemar: Europarecht, 7. Aufl., 2007<br />

Streinz, Rudolf: Europarecht, 7. Aufl'. 2005<br />

Thiele, Alexander: Europäisches Prozessrecht, 2007<br />

Zacker, Christian: Kompendium Europarecht, 1994<br />

KOMMENTARE<br />

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag, 3. Aufl., 2007<br />

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias:<br />

Verfassung der Europäischen Union, Kommentar der<br />

Grundlagenbestimmuingen, 2006<br />

Geiger, Rudolf: Kommentar zum EGV/ EUV, 4. Aufl., 2004<br />

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Loseblatt, Stand Okt.<br />

2007<br />

Groeben, Hans von der/Schwarze, Jürgen (Hrsg.): Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 6. Aufl., 2003-2004.<br />

Lenz, Carl Otto (Hrsg.):<br />

EG-Vertrag, Kommentar, 3. Aufl., 2003 (4te bereits<br />

erschienen)<br />

Schwarze, Jürgen (Hrsg.): EU-Kommentar, 2000<br />

Streinz, Rudolf (Hrsg.): EUV/EGV-Kommentar, 2003<br />

Vedder, Christoph/ Heintschel von Heinegg, Wolff: Kommentar zum Europäischen Verfassungsvertrag, 2007


FALLSAMMLUNGEN<br />

Godzierz, Cornelia/Odendahl, Guido: Europarecht-Sammlung höchstrichterlicher Rechtsprechung, 1997<br />

Hummer, Waldemar/Vedder, Christoph: Europarecht in Fällen, 4. Aufl., 2005<br />

Meyer-Marsilius, Hans-Joachim/<br />

Schluep, Walter R./ Staufacher, Werner: Europäische Rechtsprechung, 4 Bde, 1989 - 1998<br />

Micklitz, Hans-Wolfgang Europarecht case by case, 2004<br />

Pechstein, Matthias: Entscheidungen des EuGH- Studienauswahl, 4. Aufl. 2007<br />

Pleper, Stefan Ulrich/Schollmeier, Andres/<br />

Krimphove, Dieter: Europarecht – EU-Casebook, 2. Aufl., 2000<br />

Schütz, Hans-Joachim/Bruha, Thomas/<br />

König, Doris Casebook Europarecht, 1. Aufl., 2004<br />

ÜBUNGSBÜCHER<br />

Arndt, Hans-Wolfgang/ Fischer, Kristian: Europarecht 20 Fälle mit Lösungen, 4. Aufl. 2004<br />

Geiger, Rudolf/ Khan, Daniel Erasmus: Prüfe Dein Wissen Europarecht, 1997<br />

Grams, Hartmut A./ Pitschas, Christian: Prüfungsschemata Europarecht, 2, Aufl., 2002<br />

Hoffmann, Michael/0dendahl, Guido: Europarecht-Fälle mit Lösungen, 2006<br />

Lecheler, Helmut/Gundel, Jörg: Übungen im Europarecht, Neuauflage, voraussichtl. Juli 2008<br />

Mager, Ute/Herrmann, Danielle Höchstrichterliche Rspr. zum Europarecht, 2004<br />

Pieper, Stefan Ulrich: Fälle und Lösungen zum Europarecht, 2004<br />

Schweitzer, Michael/Hummer, Waldemar: Übungsbuch zum Europarecht und Völkerrecht, 5. Aufl., 1994<br />

Weber, Albrecht/Gas, Tonio: Fälle zum Europarecht, 2. Aufl., 2003<br />

Weiß, Wolfgang: Examensfälle zum Europa- und Völkerrecht, 2005<br />

Zacker, Christian/Wernicke, Stephan: Examinatorium Europarecht, 3. Aufl. 2004<br />

EUROPARECHTL. ZEITSCHRIRIFTEN<br />

Europarecht (EuR)<br />

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS)<br />

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)<br />

Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ)<br />

European law review<br />

INTERNET-ADRESSEN<br />

EuGH-Rechtsprechung (aufbereitet)<br />

- LS Pechstein – Projekt DeLuxe http://www.rewi.euv-frankfurto.de/de/lehrstuhl/or/europarecht/deluxe/index.html<br />

Europäische Union<br />

http:/europa.eu.int/index.htm<br />

- Kommission http://europa.eu.int/comm/index_de.htm<br />

- Rat http://europa.eu.int/de/summ.htm<br />

- Europäisches Parlament http://www.europarl.eu.int/sg/tree/de/default.htm<br />

- Europäischer Gerichtshof http://curia.eu.int/de/index.htm<br />

- Europäischer Rechnungshof http://www.eca.eu.int<br />

- Wirtschafts- und Sozialausschuß http://www.ces.eu.int/<br />

- Ausschuß der Regionen http://www.cor.eu.int/<br />

- Europäische Zentralbank http://www.ecb.int/<br />

- Europäische Investitionsbank http://eib.eu.int<br />

- Eur-Lex - Das Recht der Europäischen Union http://europa.eu.int/eur-lex/de/Index.html<br />

- Lissabonner Vertrag http://www.reformvertrag2007.eu<br />

Europarat<br />

http://www.coe.int<br />

- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte http://www.echr.coe.int


Sommersemester 2008<br />

Daten zur europäischen Integration<br />

1946 Züricher Rede Winston Churchills<br />

1948 Westunion 1 OEEC (OECD), Europa-Kongreß in Den Haag<br />

1949 Gründung von Europarat und NATO<br />

1950 EMRK<br />

1951/52 Gründung der EGKS<br />

1954 Scheitern von EPG/EVG, Gründung der WEU<br />

1955 Konferenz von Messina<br />

1957/58 Gründung von EWG/EAG<br />

1960 Gründung der EFT A<br />

1961 1. Beitrittsantrag GB (Ablehnung 1963)<br />

1960-62 Fouchet-P1äne<br />

1965/66 Krise des leeren Stuhls, Luxemburger Vereinbarung<br />

1968 Rücktritt de Gaulles<br />

1969 Konferenz von Den Haag, Beschluß über Aufuahme von GB, Ir!, Dk<br />

1970 Davignon-Bericht: EPZ, Werner-Bericht: Währungsunion<br />

1973 Beitritt GB, Ir!, Dk<br />

1974 Schaffung des Europäischen Rates<br />

1976 Tindemans-Bericht: Schrittweiser Aufbau der Union<br />

1978 Einführung des EWS<br />

1979 Erste Direktwahl des EP<br />

1981 Beitritt Griechenlands<br />

1983 Stuttgarter Erklärung zur Europäischen Union<br />

1984 EP-Entwurfzur EU<br />

1986 Beitritt Spaniens und Portugals<br />

1987 EEA: BM, EPZ aufvr. Grundlage, Verknüpfung EG-EPZ<br />

1988 Auftrag ER an Delors betr. WWU<br />

1990 Deutsche Wiedervereinigung<br />

1992 Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags, Gründung der EU und Schaffung<br />

1993 der WWU<br />

ER von Kopenhagen: Beitritt MOE-Staaten grds. beschlossen; Inkrafttreten<br />

1994 des Maastrichter Vertrags<br />

1995 Beginn der zweiten Stufe der WWU<br />

1997 Beitritt Österreichs, Finnlands, Schweden<br />

1999 Unterzeichnung des Vertrages von Amsterdam<br />

2001 Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam; Beginn der dritten Stufe der WWU<br />

Unterzeichnung des Vertrags von Nizza<br />

2003 Inkrafttreten des Vertrags von Nizza; Entwurf für eine Verfassung der<br />

Europäischen Union durch Verfassungskonvent, Überarbeitung durch Regierungskonferenz<br />

2004 Beitritt der 8 MOE-Staaten sowie Zypern und Maltas (EU der 25), Unterzeichnung des Vertrags<br />

für eine Verfassung für Europa<br />

2005 Scheitern der Referenden zum Verfassungsvertrag in Frankreich und den Niederlanden<br />

2007 Beitritt Rumäniens und Bulgariens (EU der 27), neuer Anlauf zur Reform der Verträge, der am<br />

13.12.2007 in der Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon mündet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!