27.02.2014 Aufrufe

editorial - Sana Kliniken AG

editorial - Sana Kliniken AG

editorial - Sana Kliniken AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizin & Innovation | <strong>Sana</strong> <strong>Kliniken</strong> des Landkreises Cham<br />

Ein Grund zum Feiern<br />

10 Jahre TEMPiS<br />

an den <strong>Kliniken</strong><br />

Die Schlaganfalleinheit am Krankenhaus Cham feierte ihr zehnjähriges Bestehen mit einem großen<br />

aktionstag in der Chamer Stadthalle. Zahlreiche Besucher verfolgten die interessanten Vorträge und<br />

nahmen an der Tombolaverlosung für den guten Zweck teil.<br />

Zehn Jahre beste Schlaganfallversorgung sprechen<br />

nicht nur für sich, sondern auch für die<br />

hervorragende medizinische Versorgung der<br />

Patienten im Landkreis Cham. Grund genug für<br />

die <strong>Sana</strong> <strong>Kliniken</strong> des Landkreises Cham, diesen<br />

Anlass gebührend mit einem großen Aktionstag<br />

zu feiern. Am 12. Oktober wurde deshalb die<br />

Chamer Stadthalle zur Anlaufstelle für alle<br />

gesundheitsbewussten Bürger.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Landrat<br />

Franz Löffler, Bürgermeisterin Karin Bucher<br />

und der Ärztliche Direktor der <strong>Sana</strong> <strong>Kliniken</strong> des<br />

Landkreises Cham, Dr. Egbert Frick, die zahlreichen<br />

Gäste. Zehn Jahre Schlaganfalleinheit<br />

TEMPiS seien ein guter und wichtiger Grund zum<br />

Feiern, denn das langjährige Bestehen zeuge<br />

nicht nur von der Notwendigkeit dieser Einrichtung,<br />

sondern auch von deren Erfolg.<br />

»Hochkarätige Redner«<br />

Im Anschluss an die kurze Einführung blickte<br />

Dr. Hubert Zahnweh, ärztlicher Berater der <strong>Sana</strong><br />

<strong>Kliniken</strong> des Landkreises Cham und Mitbegründer<br />

der TEMPiS-Einheit am Krankenhaus, auf<br />

die zehnjährige Erfolgsgeschichte zurück. Von<br />

den Anfängen bis zum heutigen Tag hat sich<br />

die Schlaganfallbehandlung stets weiterentwickelt<br />

und sich den Anforderungen der Patienten<br />

und dem medizinischen Fortschritt angepasst.<br />

Zahlreiche Leben wurden innerhalb dieser Zeitspanne<br />

gerettet, durch rechtzeitiges und adäquates<br />

Handeln schlimme Krankheitsverläufe verhindert.<br />

Dr. Bernd Hardmann, Kardiologe und Chefarzt<br />

der Inneren Medizin der <strong>Sana</strong> <strong>Kliniken</strong> des Landkreises<br />

Cham, informierte in seinem Referat über<br />

„kardiovaskuläre Risikofaktoren“, also Faktoren,<br />

die einen Schlaganfall begünstigen.<br />

Durch die Dopplersonographie konnten die Gäste beim TEMPiS-Tag kostenlos überprüfen lassen, ob das Blut ungehindert<br />

durch die Gefäße fließt.<br />

die die Veranstaltung mit Informationen und<br />

Aktionen rund um die Gesundheit unterstützten.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte die <strong>Kliniken</strong>-Küche.<br />

Eine große Tombola, deren Erlös der deutschen<br />

Schlaganfallhilfe zugutekommt, rundete das<br />

bunte Angebot ab. So wurde der große Aktionstag<br />

anlässlich des 10-jährigen Bestehens der<br />

TEMPiS-Einheit zum vollen Erfolg.<br />

Fotos: <strong>Sana</strong> <strong>Kliniken</strong> des Landkreises Cham, Thinkstock (1)<br />

Zum Abschluss erklärte Dr. Reinhard Scharrer-<br />

Pamler, Chefarzt der Gefäß- und Thoraxchirurgie,<br />

wie eine Operation nach einem Schlaganfall<br />

vor sich geht. Da an diesem Tag auch der<br />

Deutsche Gefäßtag begangen wurde, ging Dr.<br />

Scharrer-Pamler auch auf dessen Bedeutung sowie<br />

auf die Ursachen und die Vorbeugung von<br />

Gefäßerkrankungen ein.<br />

Nach den Vorträgen und Festreden nutzen die<br />

Gäste das Angebot, sich an den Informationsständen<br />

umzusehen oder einen Gesundheits-Check<br />

an den verschiedenen Stationen wie Ultraschall<br />

und Doppleruntersuchung zu machen. Mit im Boot<br />

waren auch die Volkshochschule Cham, die AOK,<br />

die Sparkasse und das Bayerische Rote Kreuz,<br />

Viele Besucher informierten sich über gesunde Ernährung<br />

(o. l.) und Körperfett (o. r.) und nutzten das Angebot,<br />

an Ort und Stelle ihren Blutzucker kontrollieren zu<br />

lassen (l.).<br />

04.2013 | 360°<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!