27.02.2014 Aufrufe

Unterwegs mit Hans-Ueli Baumgartner (pdf / 429 KB) - UFA AG

Unterwegs mit Hans-Ueli Baumgartner (pdf / 429 KB) - UFA AG

Unterwegs mit Hans-Ueli Baumgartner (pdf / 429 KB) - UFA AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLICKPUNKT<br />

POINT DE VUE<br />

Vormastfutter – positiv für<br />

Leistung und Gesundheit<br />

Das Einstallen gehört zu den grössten<br />

Herausforderungen in der<br />

Schweinemast. Die Jager benötigen<br />

Zeit, ihr Immunsystem auf die neue<br />

Umgebung abzustimmen und sind<br />

währenddessen anfällig. Zum Erfolg<br />

trägt eine tadellose Stallhygiene<br />

(eventuell Desinfizieren), eine warme<br />

Temperatur (etwa 22 °C), vorsichtiges<br />

Anfüttern sowie aufmerksames<br />

Beobachten bei. Zusätzlich<br />

schafft der Einsatz des Vormastfutters<br />

<strong>UFA</strong> 321-4 beste Voraussetzungen<br />

für einen problemlosen Mastbeginn,<br />

hohe Magerfleischanteile<br />

und gute Zunahmen. <strong>UFA</strong> 321-4 ist<br />

ein NPr-Futter (stickstoff- und phosphorreduziert)<br />

<strong>mit</strong> ausgewählten<br />

Aminosäuren, die die Leistung positiv<br />

beeinflussen. Der Einsatz von<br />

Phytase optimiert die Phosphorversorgung.<br />

Und das höhere Lysin-VES-<br />

Verhältnis unterstützt den Fleischansatz.<br />

Fr. 2.–/100 kg Rabatt auf <strong>UFA</strong>-<br />

Alleinfutter für Mastschweine, bis<br />

13.12.2013!<br />

dingte höhere Magerfleischanteil (MFA)<br />

der Tiere führte zu längeren Mastzeiten<br />

und es blieb bei diesem einen Versuch.<br />

Alle Mastschweine haben heute einen<br />

Premo-Eber als Vater aus der Klasse<br />

«top Fleisch» und sind gegen Circo-Viren<br />

geimpft. Die Tiere sind genetisch<br />

einheitlich und sprechen auf die Fütterung<br />

in gleicher Weise an. Korrekturen<br />

an der Fütterung wirken so auf alle Tiere<br />

gleich positiv. Der durchschnittliche<br />

MFA ist auf die Mitte der Zuschläge in<br />

der Bezahlungsmaske eingestellt und<br />

beträgt 57.4%.<br />

Ausblick Eher an der unteren Grenze<br />

bewegen sich die Schlachtgewichte.<br />

Dies möchte Markus Rütimann noch<br />

nach oben optimieren, ohne übers Ziel<br />

hinauszuschiessen. Als Managementmassnahme<br />

soll das Kontrollwiegen ungefähr<br />

zehn Tage vor dem Verlad fest in<br />

die Routinearbeit integriert werden.<br />

Trotz der guten Perspektive für die<br />

Mast, in der bis 2018 voraussichtlich<br />

250 000 Plätze fehlen werden, denkt<br />

Familie Rütimann nicht an eine Aufstockung<br />

des Bestands. Durch die Flächenknappheit<br />

und die da<strong>mit</strong> verbundenen<br />

Schwierigkeiten werden die Grossvieheinheiten<br />

pro Hektar auch weiterhin li<strong>mit</strong>ierender<br />

Faktor in der Schweinemast<br />

bleiben.<br />

<br />

Während der ersten<br />

drei Tage nach dem<br />

Einstallen lohnt es<br />

sich, die Tiere häufig<br />

zu beobachten.<br />

«Das Futter stimmt!»<br />

Familie Markus und Cornelia<br />

Rütimann, Oberrüti (<strong>AG</strong>)<br />

Die Mast- und<br />

Schlachtleistungen <strong>mit</strong><br />

Phasenfütterung<br />

überzeugen. Informieren<br />

Sie sich am <strong>UFA</strong>-<br />

Stand (A 401, Halle 4)<br />

an der «Suisse Tier»<br />

über die neuen <strong>UFA</strong>-<br />

Expanderphasenfutter!<br />

Betriebsspiegel<br />

Markus Rütimann, verheiratet<br />

<strong>mit</strong> Cornelia, Kinder Sandro (11)<br />

und Silvan (9), 5647 Oberrüti<br />

Nutzfläche: 13,6ha<br />

Pflanzenbau: Futtergetreide, Mais,<br />

Grünland, Kunstwiesen<br />

Tierproduktion: 615 Mastplätze, CNf<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiter-Ehepaar<br />

<strong>UFA</strong>-REVUE · 11 2013 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!