27.02.2014 Aufrufe

Knie Spezial 01_2013 - oucc.de

Knie Spezial 01_2013 - oucc.de

Knie Spezial 01_2013 - oucc.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn die <strong>Knie</strong>scheibe schmerzt:<br />

Laterales<br />

Hyperkompressionssyndrom<br />

Gehen, Stehen, Sitzen... egal, in welcher Position das <strong>Knie</strong>gelenk sich befin<strong>de</strong>t,<br />

„es schmerzt“. Sehr typisch wer<strong>de</strong>n die Beschwer<strong>de</strong>n im vor<strong>de</strong>ren <strong>Knie</strong>bereich und hinter<br />

<strong>de</strong>r <strong>Knie</strong>scheibe empfun<strong>de</strong>n. Häufig, insbeson<strong>de</strong>re bei Frauen und jungen Menschen steht<br />

das „Überdruck-Syndrom“ <strong>de</strong>r <strong>Knie</strong>scheibe dahinter.<br />

<strong>Knie</strong>scheibe (Patella)<br />

Dieses seitliche Überdrucksyndrom, auch laterales<br />

Hyperkompressionssyndrom bezeichnet, ist oft die<br />

plausible Erklärung <strong>de</strong>s vor<strong>de</strong>ren <strong>Knie</strong>schmerzes.<br />

Durch zu straffe Kapsel- und Bandführung („Retinakulum“)<br />

kommt zur Verschiebung und Verkippung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Knie</strong>scheibe zur Außenseite hin. Es resultiert die<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Gelenkdrucks zwischen <strong>de</strong>r seitlichen<br />

Auflagefläche <strong>de</strong>r <strong>Knie</strong>scheibe auf <strong>de</strong>m außenseitigen<br />

Oberschenkelknochen.<br />

Vorkommen<br />

In <strong>de</strong>r orthopädischen Sprechstun<strong>de</strong> trifft man sehr<br />

häufig auf dieses für die Betroffenen mitunter sehr<br />

schmerzhaftes Problem. Die Patellalateralisation ist<br />

meist anlagebedingt, jugendliche Mädchen und junge<br />

Frauen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren sind<br />

im Verhältnis 5:1 zum männlichen Geschlecht betroffen.<br />

Grund dafür ist zumeist die stärkere Neigung<br />

<strong>de</strong>s weiblichen Geschlechtes zum X-Bein. Begünstigt<br />

wird die Verkippungsten<strong>de</strong>nz auch durch Fehlanlagen<br />

<strong>de</strong>s Gleitlagers (Dysplasien <strong>de</strong>s femoralen Patellagleitlagers),<br />

bei <strong>de</strong>m dann eben eine unzureichend<br />

tiefe Führungsrinne zum stabilen Aufnehmen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Knie</strong>scheibe besteht.<br />

Diagnostik<br />

Die beschriebene Vorgeschichte weist <strong>de</strong>m <strong>Knie</strong>-<br />

Orthopä<strong>de</strong>n zumeist schon <strong>de</strong>n richtigen Weg. Bei<br />

<strong>de</strong>r klinischen Untersuchung zeigt sich eine funktionelle<br />

Verkippungsten<strong>de</strong>nz mit verstärkten Andruckzeichen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Knie</strong>scheibe nach lateral. Bei vorsichtigem<br />

Druck <strong>de</strong>r Untersucherhand verstärkt sich <strong>de</strong>r<br />

„Hinter-<strong>Knie</strong>scheiben-Schmerz“ sogar noch. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

an<strong>de</strong>re Tests, z.B. ein positives Zohlen-<br />

Zeichen sichern diese Diagnose klinisch bereits ab.<br />

So bedürfte es eigentlich gar nicht zwingend <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n<br />

Röntgendiagnostik, bei welcher sich in<br />

<strong>de</strong>r axialen (tangentialen) Röntgenaufnahme eine lateralisierte<br />

Position <strong>de</strong>r Patella in Bezug zum Gleitlager<br />

zeigt.<br />

In weiteren 30°-, 60°- und 90°-Defileeaufnahmen kann<br />

die Verkippungsten<strong>de</strong>nz abhängig von <strong>de</strong>r Position<br />

<strong>de</strong>s <strong>Knie</strong>gelenks dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Therapie<br />

Die konservative/symptomatische Therapie steht<br />

ganz ein<strong>de</strong>utig im Vor<strong>de</strong>rgrund:<br />

Durch gezielte muskeltherapeutische Kräftigung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Knie</strong>strecker, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s innenseitig ansetzen<strong>de</strong>n<br />

M. vastus medialis sowie Dehnung kontraktiler<br />

<strong>Knie</strong>beuger (ischiokrurale Muskulatur,<br />

M. gastrocnemius) und <strong>de</strong>s Tractus iliotibialis ist in<br />

vielen Fällen eine Beschwer<strong>de</strong>besserung zu erzielen.<br />

Aber auch wichtig: Der Fleiß und die Disziplin<br />

sowie Mitarbeit <strong>de</strong>s Betroffenen ist die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Komponente <strong>de</strong>s Erfolges! Hierbei sind min<strong>de</strong>stens<br />

6-12 Monate auch eigenständigen Trainings zu<br />

for<strong>de</strong>rn.<br />

Operative Maßnahmen sind nur beim therapieresistenten<br />

lateralen Hyperkompressionssyndrom nach<br />

frustraner konservativer Behandlung zu diskutieren.<br />

Operative Massnahmen generell wer<strong>de</strong>n aber nach<br />

neuesten Erkenntnissen – und auch durch uns sehr<br />

bewußt umgesetzt – nur noch sehr zurückhaltend angewandt.<br />

Nachsorge<br />

Die Nachbehandlung richtet sich nach <strong>de</strong>r eingeschlagenen<br />

Behandlungsoption. In <strong>de</strong>r Regel sind<br />

recht schnell volle Belastbarkeiten <strong>de</strong>s Gelenkes erzielbar.<br />

1 4 | <strong>Knie</strong> s p e z i a l <strong>Knie</strong> s p e z i a l | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!