27.02.2014 Aufrufe

Bericht 1 - Landeshauptstadt Kiel

Bericht 1 - Landeshauptstadt Kiel

Bericht 1 - Landeshauptstadt Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtplanungsamt<br />

Integriertes StadtTEILentwicklungskonzept<br />

<strong>Kiel</strong> Pries/ Friedrichsort<br />

<strong>Bericht</strong> 1 - Analyse<br />

März 2013


Integriertes StadtTEILentwicklungskonzept<br />

<strong>Kiel</strong> Pries/ Friedrichsort<br />

<strong>Bericht</strong> 1 - Analyse<br />

März 2013<br />

Landeshaupstadt<br />

<strong>Kiel</strong><br />

Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

Stadtplanungsamt<br />

Florian Gosmann (Amtsleiter),<br />

Kathrin Teichert (Projektleitung)<br />

Fleethörn 9<br />

24103 <strong>Kiel</strong><br />

Tel.: 0431 901 2556<br />

Bearbeitet durch:<br />

petersen pörksen partner<br />

architekten + stadtplaner bda<br />

Sandthorquaihof<br />

Pickhuben 4<br />

20457 Hamburg<br />

040 - 3609846-0<br />

www.ppp-architekten.de<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

MASUCH + OLBRISCH<br />

Ingenieurgesellschaft für das<br />

Bauwesen mbH<br />

Gewerbering 2<br />

22113 Oststeinbek<br />

fon 040-713 004-0<br />

www.moingenieure.de<br />

konsalt<br />

Gesellschaft für Stadt- und<br />

Regionalanalysen und Projektentwicklung<br />

mbH<br />

Altonaer Poststraße 13<br />

22767 Hamburg<br />

0 40 - 357527-0<br />

www.konsalt.de<br />

arbos<br />

Landschaftsarchitekten<br />

Steindamm 105<br />

20099 Hamburg<br />

fon 040-284 09 49-0<br />

arbos-landschaftsarchitekten.de<br />

CIMA<br />

Beratung + Management GmbH<br />

Glashüttenweg 34<br />

23568 Lübeck<br />

0451 - 38968-0<br />

www.cima.de<br />

Hinweistext: Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck - auch auszugsweise - ist ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet.


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung .................................................................................................................................................... 6<br />

2 Prozessablauf ............................................................................................................................................. 8<br />

2.1 Verwaltungsinterne Werkstätten ................................................................................................ 9<br />

2.2 Ortsbeiräte ......................................................................................................................................... 9<br />

2.3 Expertengespräche .......................................................................................................................... 9<br />

3 Bestandsaufnahme / SWOT*Analyse ................................................................................................. 11<br />

3.1 Übergeordnete Planungen ........................................................................................................... 11<br />

3.1.1 Integriertes Stadtentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> .................................................................. 11<br />

3.1.2 Flächennutzungsplan ........................................................................................................... 12<br />

3.1.3 Landschaftsplan ..................................................................................................................... 13<br />

3.1.4 Freiräumliches Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland ......................................................................... 14<br />

3.1.5 <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept ......................................................................................... 15<br />

3.1.6 Verkehrsentwicklungsplan 2008 ....................................................................................... 16<br />

3.1.7 Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept (GEKK), 2010 ............................................ 16<br />

3.1.8 Laufende Planungen ............................................................................................................. 18<br />

3.1.9 Sonstige Planungen ............................................................................................................... 19<br />

3.1.10 Fazit ........................................................................................................................................... 19<br />

3.2 Lage und Bedeutung des Stadtteils ........................................................................................... 20<br />

3.2.1 Topographie ............................................................................................................................ 22<br />

3.2.2 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 23<br />

3.3 Städtebau und Architektur .......................................................................................................... 23<br />

3.3.1 Siedlungsentwicklung .......................................................................................................... 23<br />

3.3.2 Denkmalschutz ....................................................................................................................... 24<br />

3.3.3 Baustruktur ............................................................................................................................. 25<br />

3.3.4 Nutzungen ............................................................................................................................... 30<br />

3.3.5 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 31<br />

3.4 Bevölkerung und Arbeitsmarkt ................................................................................................... 31<br />

3.4.1 Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung ............................................. 31<br />

3.4.2 Soziale Situation und Arbeitsmarkt .................................................................................. 35<br />

3.4.3 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 36<br />

3.5 Wohnen und soziale Infrastruktur ............................................................................................. 36<br />

4


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

3.5.1 Wohnen .................................................................................................................................... 37<br />

3.5.2 Bildung, Kultur und soziale Infrastruktur ........................................................................ 38<br />

3.5.3 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 42<br />

3.6 Grün und Freiraum ......................................................................................................................... 42<br />

3.6.1 Freiräumliche Lage und Einbettung .................................................................................. 42<br />

3.6.2 Grün* und Freiraumangebot ............................................................................................... 43<br />

3.6.3 Grün* und Freiraumversorgung ......................................................................................... 46<br />

3.6.4 Sport* und Spielplätze .......................................................................................................... 47<br />

3.6.5 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 49<br />

3.7 Verkehr und Erschließung ............................................................................................................ 49<br />

3.7.1 MIV und ruhender Verkehr ................................................................................................. 49<br />

3.7.2 ÖPNV ......................................................................................................................................... 52<br />

3.7.3 Nicht*motorisierter Individualverkehr ............................................................................. 53<br />

3.7.4 Freizeitschifffahrt .................................................................................................................. 56<br />

3.7.5 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 56<br />

3.8 Gewerbe und Einzelhandel, Tourismus .................................................................................... 57<br />

3.8.1 Gewerbe ................................................................................................................................... 57<br />

3.8.2 Einzelhandel ............................................................................................................................ 61<br />

3.8.3 Tourismus ................................................................................................................................ 64<br />

3.8.4 Zusammenfassung Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken......................................... 68<br />

3.9 Zusammenfassung SWOT*Analyse ............................................................................................ 69<br />

4 Flächenbedarfe, Flächenpotenziale und sonstige räumliche Entwicklungsschwerpunkte . 72<br />

4.1 Flächenbedarfe ................................................................................................................................ 72<br />

4.2 Flächenpotenziale .......................................................................................................................... 74<br />

4.2.1 Gegenüberstellung Flächenbedarf und Flächenpotenziale ........................................ 83<br />

4.3 Räumliche Entwicklungspotenziale ........................................................................................... 84<br />

Quellenverzeichnis .......................................................................................................................................... 91<br />

Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................................... 94<br />

Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... 96<br />

Anhang ............................................................................................................................................................... 97<br />

5


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

1 Einleitung<br />

Analyse<br />

Demografische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen stellen die Länder und<br />

Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Der Bedarf besonders von Familien und Allein*<br />

erziehenden nach preiswertem Wohnraum, ein wachsender Anteil älterer Menschen mit den<br />

entsprechenden Folgen für die soziale Infrastruktur, die zu beobachtende Zunahme sozialer<br />

Problemlagen innerhalb bestimmter Bevölkerungsgruppen erfordern zukunftsfähige Strate*<br />

gien auf Seiten der kommunalen Politik und Verwaltung. Hinzu kommen Strukturveränderun*<br />

gen im Einzelhandel mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Nahversorgung der<br />

Wohnbevölkerung. Auch die Herausforderungen des Klimawandels und des Klimaschutz er*<br />

fordern neue Lösungsansätze für den vorhandenen Wohnungsbestand sowie für den künfti*<br />

gen Wohnungsneubau und die Siedlungsstruktur. Gleichzeitig werden die finanziellen Spiel*<br />

räume der Kommunen immer enger, neue Formen der Kooperation nehmen damit an Bedeu*<br />

tung zu.<br />

Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> setzt sich mit diesen Herausforderungen intensiv auseinander und<br />

hat daher frühzeitig damit begonnen, das 2006 von der Ratsversammlung verabschiedete<br />

Stadtentwicklungsprogramm (STEP 2006) zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept<br />

(INSEKK) weiterzuentwickeln. Das INSEKK 2010 bildet die konzeptionelle Grundlage für die<br />

zukünftige Weiterentwicklung <strong>Kiel</strong>s, und zeigt Schlüsselprojekte und räumliche Entwicklungs*<br />

schwerpunkte auf. Pries/Friedrichsort ist eines dieser Gebiete an der <strong>Kiel</strong>er Förde, für das durch<br />

den Bauausschuss am 03.03.11 die Erarbeitung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskon*<br />

zepts beschlossen wurde.<br />

Durch die anstehende Konversion des Marinefliegergeschwaders 5 (MFG 5) und die zukünfti*<br />

gen Entwicklungen des Flughafens <strong>Kiel</strong>*Holtenau ergibt sich eine Dynamik mit weitreichenden<br />

Veränderungen für die Stadtteile Holtenau und Pries/Friedrichsort, die mit wichtigen Impulsen<br />

für deren zukünftige Entwicklung verbunden sein werden. Damit beide Stadtteile von diesen<br />

Entwicklungen sozioökonomisch, infrastrukturell und städtebaulich profitieren können, sollen<br />

im Rahmen der Konzeptentwicklung, unter Beteiligung der Ortsbeiräte und der lokalen Öffent*<br />

lichkeit, wirtschaftliche, städtebauliche, touristische, soziale und kulturelle Probleme, Chancen<br />

und Ziele reflektiert und die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Entwicklung auf der<br />

Grundlage eines längerfristigen, umsetzungsfähigen integrierenden Stadtteilentwicklungs*<br />

konzeptes definiert werden. Hierfür wurde im September 2011 ein Auftrag an das Planungs*<br />

team ppp, konsalt und CIMA erteilt. Der integrierte Ansatz findet sich auch in der Zusammen*<br />

setzung des Planungsteams wieder: Stadtplanung, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Ein*<br />

zelhandel sind im Team ebenso vertreten wie Verkehr und Landschaftsplanung.<br />

Darüber hinaus bietet die Aufstellung von stadtteilräumlichen Entwicklungskonzepten eine<br />

Voraussetzung, um Fördermittel aus dem Städtebauförderungsprogramm des Bundes zu be*<br />

antragen. Vor dem Hintergrund rückläufiger kommunaler Finanzspielräume kommt der För*<br />

derfähigkeit von Entwicklungsschwerpunkten und Handlungsmaßnahmen eine wichtige Be*<br />

deutung zu, nicht zuletzt, um auch Impulse für private Akteure und Investoren zu geben. Das<br />

Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept bildet somit einen wesentlichen Einstieg in den wei*<br />

teren Entwicklungsprozess des Stadtteils. Entsprechend sind die frühzeitige Einbindung und<br />

Aktivierung der Akteure vor Ort als essentieller Bestandteil der Herangehensweise zu sehen.<br />

Parallel zu dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept für Pries/ Friedrichsort wird eben*<br />

falls ein Stadtteilentwicklungskonzept für Holtenau erstellt. Auch die Analyse fand zeitgleich<br />

6


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

statt. Für beide Konzepte werden drei <strong>Bericht</strong>e mit entsprechenden Leitzielen und Handlungs*<br />

empfehlungen erstellt. Entsprechende grundsätzliche Kapitel zu Verfahren, Herangehensweise<br />

und Ablauf finden sich in allen <strong>Bericht</strong>en.<br />

Der vorliegende erste <strong>Bericht</strong> zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Pries/ Fried*<br />

richsort mit dem Titel „Analyse“ erläutert den Planungsablauf sowie die SWOT*Analyse, be*<br />

nennt die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Stadtteile und zeigt Flächenbedarfe<br />

und Flächenpotenziale sowie sonstige räumliche Entwicklungspotenziale auf.<br />

Aufbauend auf den ersten <strong>Bericht</strong>, der die bisherige Stadtteilentwicklung analysiert und aufbe*<br />

reitet, beinhaltet der zweite <strong>Bericht</strong> zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept<br />

Pries/Friedrichsort mit dem Titel „Bürgerbeteiligung, Ziele und Flächenszenarien“ eine detail*<br />

lierte Darstellung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Bürgerbeteiligung sowie Kinder* und Ju*<br />

gendbeteiligung) und erläutert die aus der vorangegangenen SWOT*Analyse erarbeiteten Leit*<br />

bilder und Entwicklungsstrategien im Entwurf.<br />

Ferner beinhaltet der <strong>Bericht</strong> einen Maßnahmenkatalog, in welchem die wichtigsten mit der<br />

Bürgerschaft erarbeiteten Ziele, Handlungsbedarfe und Entwicklungsschwerpunkte für die<br />

Stadtteile Pries und Friedrichsort aus dem Beteiligungsverfahren jeweils zusammengefasst<br />

und durch die Gutachter aufbereitet werden. In ihm werden weiterhin Maßnahmen sowie<br />

weitere Schritte zur Aufwertung, zukünftigen Entwicklung und dem zukunftsfähigen Umgang<br />

für und mit den Stadtteilen vorgeschlagen.<br />

Zur Diskussion, in welche Richtung sich der Stadtteil entwickeln soll und unter Beachtung der<br />

Rahmenbedingungen entwickeln kann, wurden drei Szenarien zu den zukünftigen Flächennut*<br />

zungen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen erarbeitet (Wohnen, Gewerbe,<br />

Grün/Freizeit/Tourismus). Die Szenarien stellen eine langfristige und mögliche Perspektive dar<br />

und reflektieren die Ergebnisse der Bürgerwerkstätten.<br />

Die stadtweit geltenden Grundsätze der Siedlungsentwicklung der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (vgl.<br />

INSEKK, S. 12), wie „Innen* vor Außenentwicklung“ bilden die Grundlage der Flächenszenarien<br />

und werden beachtet. Für die vorhandenen Flächenpotenziale wurden den Schwerpunkten<br />

entsprechend unterschiedliche Nutzungen vorgesehen.<br />

In einer ersten Bewertung werden die Szenarien mit den stadtteilbezogenen Bedarfen, die im<br />

ersten <strong>Bericht</strong> dargestellt sind, sowie den Entwicklungszielen aus dem zweiten <strong>Bericht</strong> abge*<br />

glichen.<br />

Der dritte <strong>Bericht</strong> mit dem Titel „Integriertes Handlungskonzept“ soll die Ziele sowie ein da*<br />

rauf aufbauendes Flächenkonzept (resultierend aus den Flächenszenarien aus dem zweiten<br />

<strong>Bericht</strong>) für die zukünftige Entwicklung der Stadtteile enthalten. Darüber hinaus sollen aus<br />

dem in <strong>Bericht</strong> 2 dargestellten Maßnahmenkatalog fünf Schwerpunktmaßnahmen durch die<br />

Ortsbeiräte unter Beteiligung der Öffentlichkeit ausgewählt werden, die anschließend prioritär<br />

umgesetzt werden sollen.<br />

7


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

2 Prozessablauf<br />

Analyse<br />

Die Erarbeitung des integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts für Pries/Friedrichsort wurde<br />

durch eine intensive und frühzeitige Beteiligung lokaler Akteure und der Stadtteilöffentlichkeit<br />

begleitet. Deshalb sind in den Prozessablauf mehrere entsprechende Bausteine eingebunden.<br />

Die Ergebnisse aus den Gesprächsrunden, Diskussionen und Gesprächen sind in den vorliegen*<br />

den <strong>Bericht</strong>en eingeflossen.<br />

Abb. 1: Ablaufplan, Stand: März 2013<br />

8


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

2.1 Verwaltungsinterne Werkstätten<br />

Analyse<br />

In mehreren verwaltungsinternen Werkstätten wurden die Integrierten Stadtteilentwick*<br />

lungskonzepte für Holtenau sowie Pries/ Friedrichsort gemeinsam betrachtet. An den Werk*<br />

stätten nahmen Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Fachabteilungen, die jeweils zu*<br />

ständig für die beiden Stadtteile sind, teil. Die erste Werkstatt fand zum Auftakt des Verfah*<br />

rens am 10.11.2011 im <strong>Kiel</strong>er Rathaus statt. Zielsetzung war es, frühzeitig aus Sicht unter*<br />

schiedlicher Fachrichtungen und Ressorts eine Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie<br />

Potentiale und Risiken der Stadtteile aus Verwaltungssicht zu erfahren. Zudem ging es um<br />

laufende Projekte und Planungsvorhaben, welche jeweils für die Erarbeitung der Konzepte von<br />

Bedeutung sein könnten. Hierzu wurde in drei thematischen Arbeitsgruppen diskutiert: AG 1:<br />

Wohnen, Städtebau, Architektur, Verkehr und Freiraum; AG 2: Wirtschaft, Gewerbe, Einzel*<br />

handel, Tourismus, Freizeit; AG 3: Bevölkerungsentwicklung, Bildung, Kultur, soziale Themen.<br />

Die Ergebnisse der Werkstatt bildeten eine wichtige Grundlage der weiteren Analyse. In einer<br />

zweiten verwaltungsinternen Werkstatt am 27.01.2012 wurde der aktuelle Stand der Analyse<br />

durch das Planungsteam vorgestellt und anschließend diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussi*<br />

on sind in die weitere Bearbeitung der Analyse eingeflossen. In einer dritten Verwaltungswerk*<br />

statt am 13.11.2012 wurden die bis dahin ersten Überlegungen zu den Entwicklungsszenarien<br />

sowie die ausformulierten Ziele und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.<br />

2.2 Ortsbeiräte<br />

Ein wesentlicher Kristallisationspunkt für den Stadtteil ist der Ortsbeirat Pries/Friedrichsort, in<br />

den Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil gewählt werden können. Zudem bezieht sich<br />

das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept auf den Ortsbeiratsbezirk Pries/Friedrichsort.<br />

Die Sitzungen des Ortsbeirates sind öffentlich. Die Ortsbeiräte wirken in Angelegenheiten mit,<br />

die ihren Stadtteil betreffen. Sie werden von den zuständigen Ämtern über alle wichtigen Vor*<br />

haben informiert und hierzu angehört. Aufgrund ihrer wichtigen Funktion für den Stadtteil<br />

fand eine Vorstellung der Ziele und des Vorgehens bei der Erarbeitung des Integrierten Stadt*<br />

teilentwicklungskonzepts zu Beginn des Prozesses durch das Planungsteam und eine Vertrete*<br />

rin der Verwaltung im Ortsbeirat statt (02.11.2011). Im Rahmen eines Sondertermins des Orts*<br />

beirates am 12.12.2011 erfolgte dann ein Expertengespräch mit den Mitgliedern des Ortsbei*<br />

rates Pries/Friedrichsort.<br />

Der Ortsbeirat war im Rahmen der Bürgerbeteiligung weiter eingebunden und wurde im Feb*<br />

ruar 2013 erneut über den Stand informiert.<br />

2.3 Expertengespräche<br />

Ein weiterer wesentlicher Baustein der Analyse waren Expertengespräche, die von November<br />

2011 bis Januar 2012 stattfanden. Den Einstieg bildete ein Expertengespräch mit Herrn Peter<br />

Todeskino, Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt. Es folgten weitere<br />

Gespräche mit Schlüsselpersonen aus Politik, Wohnungswirtschaft, Tourismus, Kultur und<br />

Einzelhandel/Gewerbe, davon ein Teil in Expertenrunden mit mehreren Gesprächspartnern. Im<br />

einzelnen waren dies Stadtteilakteure (Kulturladen, Sportvereine, Stadtteilinitiativen, Sozial*<br />

9


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

verband), Institutionen vor Ort (Kirchen, Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen), Vertre*<br />

ter des lokalen Gewerbes, Vertreter der Wohnungswirtschaft, von Haus und Grund <strong>Kiel</strong>, der<br />

Industrie* und Handelskammer, der <strong>Kiel</strong>er Wirtschaftsförderung (KiWi), des Seehafen <strong>Kiel</strong> und<br />

<strong>Kiel</strong> Marketing sowie dem Wasser* und Schifffahrtsamt Holtenau. Die Gespräche erfolgten<br />

anhand eines Gesprächsleitfadens, die Auswertung fand nach Themen und den jeweiligen<br />

Aussagen der befragten Personen statt. Eine Liste der geführten Gespräche findet sich im An*<br />

hang des ersten <strong>Bericht</strong>es.<br />

10


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3 Bestandsaufnahme / SWOT1Analyse<br />

3.1 Übergeordnete Planungen<br />

Analyse<br />

Nachfolgend werden die für die Erarbeitung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts<br />

wesentlichen planerischen Rahmenbedingungen genannt und deren zentrale Aussagen für<br />

Pries/ Friedrichsort erläutert.<br />

3.1.1 Integriertes Stadtentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong><br />

Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> (INSEKK) bildet die Grundlage „der Stadt*<br />

entwicklung für die nächsten Jahre und zeigt die räumlichen Entwicklungsschwerpunkte mit<br />

entsprechenden Schlüsselprojekten auf.“ 1 Die einzelnen Handlungsschwerpunkte und Projekte<br />

sind dabei den fünf strategischen Zielen * Soziale Stadt, Kinderfreundliche Stadt, Klimaschutz*<br />

stadt, Kreative Stadt, Innovative Stadt * zugeordnet.<br />

Die Grundsätze der Siedlungsentwicklung der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> sind eine Innen* vor Au*<br />

ßenentwicklung, eine ringförmige, über „grüne“ Speichen miteinander verbundene Freiraum*<br />

entwicklung mit der Förde als blaues Herz der Stadt, eine gegliederte Stadtstruktur und diffe*<br />

renzierte Stadtteilentwicklung, eine polyzentrische Stadtentwicklung sowie eine Entwicklung<br />

einer urbanen und vitalen Innenstadt.<br />

Einer der Entwicklungsbereiche ist die <strong>Kiel</strong>er Förde mit dem gesamtstädtischen Ziel, die Attrak*<br />

tivität der Förde und der Uferbereiche zu steigern. Dabei sollen die vielfältigen Wechselwir*<br />

kungen und die biologische Leistungsfähigkeit als Natur* und Landschaftsraum nicht vernach*<br />

lässigt werden. Eines der Schlüsselprojekte ist die „Rahmenplanung des MFG 5*Geländes unter<br />

Einbeziehung des Flughafens“ mit dem Hintergrund der anstehenden Konversion des Areals,<br />

das die Erschließung neuer Flächenpotentiale für Wohnen, Gewerbe, Freizeit und Tourismus<br />

ermöglichen soll. Durch die Synergien und positiven Auswirkungen, die sich daraus auch für<br />

die angrenzenden Stadtteile Pries und Friedrichsort ergeben würden, entsteht für den<br />

Ortsbeiratsbezirk ein besonderer Entwicklungsbedarf, der Anlass für die Erarbeitung des Inte*<br />

grierten Stadtteilentwicklungskonzepts ist. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung der Fes*<br />

tung Friedrichsort ein Schlüsselprojekt des INSEKK.<br />

1 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: INSEKK (2010)<br />

11


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.1.2 Flächennutzungsplan<br />

Analyse<br />

Abb. 2:<br />

Auszug Flächennutzungsplan<br />

Der Flächennutzungsplan (FNP) der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> gibt die Eckpunkte der künftigen<br />

räumlichen Entwicklung der gesamten Stadt vor. In ihm sind der überwiegende Teil des Sied*<br />

lungsbereichs sowie das Dorf Pries und eine kleine Einfamilienhaussiedlung am Friedrichs*<br />

ruher Weg als Wohnbaufläche dargestellt. Der Bereich des Stadtteilzentrums, die Bebauung an<br />

der Straße Prieser Strand gegenüber der Werften und die Wohnhäuser am Schusterkrug neben<br />

dem Gewerbegebiet Kokenhörst sind als gemischte Bauflächen dargestellt.<br />

Die Gewerbeflächen am Braunen Berg / um die Festung, am Schusterkrug, im Nordwesten von<br />

Pries und die Werften sind als solche dargestellt. Darüber hinaus ist abweichend zur heutigen<br />

Nutzung eine gewerbliche Baufläche nördlich des Flughafens an der Boelckestraße vorgesehen<br />

ebenso nördlich der Straße Brauner Berg.<br />

Sondergebiete sind der Bereich des British Yachtclubs und des Sportboothafens Stickenhörn,<br />

die Tennisplätze am Gewerbegebiet Redderkoppel und eine kleine Sonderfläche (SO Bund)<br />

nördlich der Festung Friedrichsort.<br />

Als einzige größere öffentliche Grünfläche innerhalb der Wohnflächen gruppieren sich um die<br />

Gemeinschaftsschule Friedrichsort die Klünderwiesen und Sportanlagen. Dargestellte Dauer*<br />

kleingärten gibt es an der Boelckestraße, am Friedrichsruher Weg und am Grüffkamp.<br />

Pries hat einen hohen Anteil an Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung und Flächen, für<br />

Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft.<br />

Sie werden durch mehrere Hauptwanderwege durchkreuzt.<br />

12


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Gewerbliche Flächenpotenziale, die sich aus dem Flächennutzungsplan ergeben, liegen an der<br />

Boelckestraße sowie nördlich des Gewerbegebietes Redderkoppel (Scheidekoppel), das dem<br />

Stadtteil Schilksee zuzuordnen ist. Sie sind in Kapitel 4.2 Flächenpotenziale dargestellt. Flä*<br />

chenpotenziale für den Wohnungsbau ergeben sich nicht aus dem Flächennutzungsplan.<br />

3.1.3 Landschaftsplan<br />

Abb. 3: Auszug Landschaftsplan (Stand 1997)<br />

Der Landschaftsplan stellt die „örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung<br />

der Ziele des Naturschutzes und Landespflege“ dar. 2<br />

Der Zielplan zeigt die im FNP dargestellten Grünflächen der Kleingärten, der Sportplätze, des<br />

Friedhofs und der Grünanlage an der Gemeinschaftsschule. Zusätzlich sind Spiel* und Bolzplät*<br />

ze innerhalb der Wohngebiete und Naturdenkmale wie die Lindenallee am Skagerrakufer ver*<br />

ortet. Ein Großteil der unbebauten Flächen in Pries ist Teil eines Landschaftsschutzgebiet, das<br />

sich um die bebauten Flächen beider Stadtteile herum legt. Auch der Falckensteiner Strand ist<br />

Landschaftsschutzgebiet. Neben den bestehenden Wanderwegen ist eine fußläufige Verbin*<br />

dung über das MFG 5 – Gelände Richtung Holtenau sowie eine Weiterführung des Weges am<br />

Skagerrakufer entlang der Förde bis zur Festung markiert.<br />

2 LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan (1997)<br />

13


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Der Landschaftsplan (Zielplan, Erläuterungstext und Themenkarten) enthält darüber hinaus<br />

weitergehende Aussagen zu den Schutzgütern, wie "Biotop* und Artenschutz", Konflikte durch<br />

konkurrierende Flächennutzungen, Entwicklungsziele sowie konkrete Maßnahmen.<br />

3.1.4 Freiräumliches Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland<br />

Abb. 4:<br />

Auszug Gesamtkonzept Freiräumliches Leitbild<br />

Das Freiräumliche Leitbild umfasst die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> mit den 35 Nachbargemeinden<br />

und stellt deren grünes Grundgerüst dar, an dem sich zukünftig alle städtebaulichen Entwick*<br />

lungen orientieren sollen. Ziel ist der Erhalt und die Stärkung der freiräumlichen Qualitäten,<br />

insbesondere der Förderegion. 3<br />

Das Gesamtkonzept zeigt die <strong>Kiel</strong>er Förde, umgeben vom sogenannten Fördering mit prome*<br />

nadenähnlichem Charakter und Zugängen zum Wasser. Orte, an denen Querverbindung auf<br />

diesen Fördering treffen, sind dabei besonders zu gestalten. Daran an schließt der Innenstadt*<br />

ring, ein Band aus öffentlichen Grünflächen, das sich um die Innenstadt herum legt. Der äuße*<br />

re Landschaftsring, bestehend aus großflächigen, weitläufigen Grün* und Freiräumen stellt<br />

den Übergang zwischen den städtischen und überwiegend landwirtschaftlich geprägten Be*<br />

reichen dar.<br />

3 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Freiräumliches Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland (2007)<br />

14


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Die Klünderwiesen an der Gemeinschaftsschule, der Strand, Teilbereiche der Festung und das<br />

Skagerrakufer gehören innerhalb des Leitbilds zum Fördering, der an möglichst vielen Stellen<br />

den Zugang zum Wasser ermöglichen soll. Den Flächen der Kleingärten am Grüffkamp kommt<br />

dabei als Querverbindung eine besondere Bedeutung zu. Die weitläufige landwirtschaftlich<br />

geprägte Kulturlandschaft um das Dorf Pries gehört bereits dem äußeren Landschaftsring an.<br />

Detailliertere Ausführungen zu den Themen "Erholung" und "Biotopverbund" sind im freiräum*<br />

lichen Leitbild aufgeführt.<br />

3.1.5 <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept<br />

Das von der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Wohnen und Grundsicherung, und der <strong>Kiel</strong>er<br />

Wohnungswirtschaft beauftragte „<strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept“ wurde 2007 von der Firma<br />

GEWOS erstellt. Im Rahmen des Wohnungsmarktkonzeptes wurde die bisherige Wohnungs*<br />

marktentwicklung <strong>Kiel</strong>s analysiert und die zukünftige Wohnungsmarktentwicklung prognosti*<br />

ziert. Die Stadtteile wurden auf Basis einer Stärken*Schwächen*Analyse bezüglich ihrer woh*<br />

nungsmarktbezogenen Handlungsbedarfe und Potenziale bewertet, typisiert und anhand von<br />

Stadtteilprofilen dargestellt. Es wurden zudem gesamtstädtische sowie stadtteilbezogene<br />

Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen mit spezifischen Handlungskonzepten und<br />

Maßnahmen für sechs Schwerpunktgebiete erarbeitet.<br />

Zentrale Handlungsfelder des Wohnungsmarktkonzeptes sind:<br />

I. Anpassung des vorhandenen Wohnungsbestandes an die heutige und zukünftige Woh*<br />

nungsnachfrage<br />

II.<br />

Schaffung von zusätzlichen nachfragegerechten Wohnungsangeboten<br />

III. Verbesserung der Wohn* und Lebensqualität in den einzelnen Stadtteilen<br />

Holtenau, Pries und Friedrichsort wurden im Wohnungsmarktkonzept als Gebiete mit beson*<br />

derem Entwicklungsbedarf benannt, also als Gebiete, in denen ein deutlicher wohnungs*<br />

marktbezogener Handlungsbedarf besteht. Aufgrund der Altersstruktur der Bewohner/*innen<br />

und des vorhandenen Wohnungsangebotes wurden alle drei Stadtteile dem Gebietstyp „Al*<br />

terndes Gebiet mit einer gemischten Baustruktur“ zugeordnet. Diese Stadtteile zeichnen sich<br />

durch ihre gewachsenen Strukturen aus, sie haben einen hohen Anteil an Mehrfamilienhäu*<br />

sern und es leben dort überdurchschnittlich viele Menschen über 65 Jahren. In diesen Gebieten<br />

besteht der besondere Handlungsbedarf darin, die Stadtteile für neue Zielgruppen attraktiv<br />

und zukunftsfähig zu entwickeln.<br />

Die Stadtteile Pries und Friedrichsort wurden im Rahmen des Wohnungsmarktkonzepts bei*<br />

spielhaft vertiefend betrachtet. Das Wohnungsmarktkonzept sieht u.a. Handlungsansätze für<br />

Pries und Friedrichsort in der weiteren Bedarfsanpassung des Stadtteils für Senioren/*innen,<br />

der Baulandausweisung und bedarfsgerechte Bestandsanpassung für Familien, der Sicherung<br />

von bezahlbarem Wohnraum, der Entwicklung von Wohnen an der Förde, der Steuerung der<br />

Mietstruktur in den Hochhäusern der Stromeyerallee, der Gestaltung des Zentrums und in<br />

einem langfristigen Nutzungskonzept für die Festung Friedrichsort. Die Stadtteile sind auch für<br />

das Ziel preisgünstiger Wohnraum besonders geeignet, insbesondere für Familien mit Kindern.<br />

15


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.1.6 Verkehrsentwicklungsplan 2008<br />

Analyse<br />

Der Verkehrsentwicklungsplan 2008 (VEP) ist die Weiterentwicklung des vorangegangenen<br />

Generalverkehrsplans (GVP) 1988. Er zeigt sowohl „notwendige Infrastrukturprojekte als Lö*<br />

sung der Verkehrsprobleme“ auf als auch „organisatorische Lösungen die kostengünstig sind<br />

und eine große Wirkung haben“ (Mobilitätsmanagement) 4 . Neben der Betrachtung des Ist*<br />

Zustands sowie verschiedener Verkehrsprognosen, werden im Verkehrsentwicklungsplan<br />

Maßnahmen und Konzepte benannt, die zum Teil auf gesamtstädtischer Ebene zu verorten<br />

sind und zum Teil konkrete Schwerpunktbereiche innerhalb der Stadtteile benennen.<br />

Für Pries/Friedrichsort ist eines der prioritären Projekte des VEP 2008 eine direkte Verbindung<br />

entlang der Förde nach Holtenau(Verlängerung der Strandstraße bis zum Schusterkrug). Des*<br />

weiteren werden Maßnahmen, wie die Verbesserung der verkehrlichen Erschließung des<br />

Falckensteiner Strandes, durch die Anbindung der Straße Koppelberg an die Fördestraße, oder<br />

die angemessene Verbindung des Bereiches um den Deichweg mit dem übergeordneten Er*<br />

schließungssystem, benannt. Wobei im VEP 2008, die Abhängigkeiten der einzelnen Lösungen<br />

von der weiteren Entwicklung im Bereich der Industrie* und Gewerbeflächen des ehemaligen<br />

MAK*Geländes, angemerkt werden. Auch die Planungen zum Veloroutennetz der Stadt sind<br />

Bestandteil des Plans.<br />

3.1.7 Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept (GEKK), 2010<br />

Das gesamtstädtische Einzelhandelskonzept 5 der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> dient der Attraktivi*<br />

tätssteigerung des <strong>Kiel</strong>er Einzelhandels und als fundierte Entscheidungsgrundlage in Fragen<br />

der Einzelhandelsentwicklung. Hierzu beinhaltet es im Kern ein räumlich*funktionales Stand*<br />

ortmodell, die Abgrenzung Zentraler Versorgungsbereiche, die Ziele der <strong>Kiel</strong>er Einzelhandels*<br />

entwicklung sowie Ansiedlungsregeln zur Bewertung von Vorhaben zur Ansiedlung, Verlage*<br />

rung oder Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben. Der Zeithorizont des gesamtstädtischen<br />

Einzelhandelskonzeptes umfasst ca. 5 Jahre.<br />

Abb. 5: Räumlich+funktionales Standortmodell (Junker und Kruse 2010)<br />

Die Ziele der <strong>Kiel</strong>er Einzelhandelsentwicklung, durch die auch die Rahmenbedingungen für die<br />

Stadtteile Pries und Friedrichsort definiert werden sind:<br />

4 LH <strong>Kiel</strong>: Verkehrsentwicklungsplan 2008<br />

5 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept <strong>Kiel</strong> (2010)<br />

16


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

1) Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> will Oberzentrum mit einem attraktiven Einzelhandelsange*<br />

bot bleiben und diese Funktion ausbauen.<br />

2) Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> will die <strong>Kiel</strong>er Innenstadt als Hauptgeschäftsbereich der<br />

Stadt schützen, (multi*)funktional weiterentwickeln und infrastrukturell attraktiveren.<br />

3) Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> will die flächendeckende, wohnortnahe Grundversorgung im<br />

Stadtgebiet durch funktionsfähige Zentrale Versorgungsbereiche und ergänzende soli*<br />

täre Nahversorgungsstandorte ausbauen.<br />

4) Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> will die Grundversorgung im Stadtgebiet durch Sonderstan*<br />

dorte mit nicht*zentrenrelevantem Einzelhandel ergänzen (Ergänzungsstandorte).<br />

5) Die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> will Planungs* und Investitionssicherheit für Einzelhändler,<br />

Investoren und Grundeigentümer durch konsequente Anwendung des Konzeptes bie*<br />

ten.<br />

Folgende Ansiedlungsregeln sind gemäß gesamtstädtischem Einzelhandelskonzept Grundlage<br />

für die Bewertung von Vorhaben zur Ansiedlung, Verlagerung oder Erweiterung von Einzel*<br />

handelsbetrieben:<br />

1) Die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrie*<br />

ben einschließlich Verlagerungen und<br />

Erweiterungen müssen sich am räumlich*<br />

funktionalen Standortmodell und der<br />

perspektivischen Standortstruktur für die<br />

Stadt <strong>Kiel</strong> orientieren.<br />

2) Einzelhandelsbetriebe mit<br />

zentrenrelevantem Hauptsortiment der<br />

Nahversorgung werden zukünftig nur<br />

noch in den Zentralen Versorgungsberei*<br />

chen sowie ausnahmsweise zur wohn*<br />

ortnahen Grundversorgung in den Sied*<br />

lungsbereichen angesiedelt.<br />

3) Einzelhandelsbetriebe*/vorhaben mit<br />

sonstigen zentrenrelevanten Hauptsor*<br />

timenten werden zukünftig nur noch in<br />

der <strong>Kiel</strong>er Innenstadt, im Zentrum Holte*<br />

nauer Straße und in den Stadtteilzentren<br />

sowie ausnahmsweise zur wohnortnahen<br />

Versorgung in den Nahversorgungszen*<br />

tren und Siedlungsbereichen angesiedelt.<br />

4) Einzelhandelsbetriebe mit nicht*<br />

zentrenrelevantem Hauptsortiment wer*<br />

Abb. 6: Perspektivische Standortstruktur in der<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (Junker und Kruse 2010)<br />

den zukünftig vorrangig in der Innenstadt, im Zentrum Holtenauer Straße und an dafür<br />

vorgesehenen Sonderstandorten angesiedelt. Zentrenrelevante Randsortimente an Be*<br />

triebsstandorten außerhalb der Zentren werden begrenzt.<br />

17


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Dem Friedrichsorter Zentrum entlang der Friedrichsorter Straße bzw. Zum Dänischen Wohld<br />

kommt im Rahmen des gesamtstädtischen Einzelhandelskonzeptes die Funktion eines Stadt*<br />

teilzentrums zu. Die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken, die sich hieraus erge*<br />

ben, werden in Kapitel 3.8.2 näher behandelt.<br />

3.1.8 Laufende Planungen<br />

Abb. 7:<br />

Übersichtsplan laufende Planungen<br />

Aktuell laufen neben dem Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort parallele Pla*<br />

nungen für das Flughafengelände und für das MFG 5 – Areal. Diese sind:<br />

• Rahmenplan „Airpark <strong>Kiel</strong>“<br />

• „Die Zukunft am Wasser – MFG 5*Areal in <strong>Kiel</strong>*Holtenau“, Vorbereitende Untersuchun*<br />

gen nach § 141 BauGB<br />

18


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

• Untersuchung von Marktpotentialen von Offshore*Unternehmen am Standort MFG 5<br />

<strong>Kiel</strong>*Holtenau<br />

Die Entwicklung des Flughafengeländes wie auch des MFG5*Geländes hat erhebliche Bedeu*<br />

tung für die Entwicklung der Stadtteile Holtenau als auch für Pries/Friedrichsort, insbesondere<br />

in Bezug auf Wohn* und Gewerbeflächen, den Verkehr und die Erschließung, sowie der Frei*<br />

raumversorgung.<br />

Aus diesem Grund werden beide Areal als Entwicklungspotenzial sowohl für Holtenau als auch<br />

für Pries/Friedrichsort mit betrachtet und sind daher auch Gegenstand des Integrierten Stadt*<br />

teilentwicklungskonzeptes Pries/Friedrichsort.<br />

Folgende Beschlüsse stellen die Grundlage für die Entwicklung der beiden Areale dar:<br />

• Ziel ist die Entwicklung des MFG5*Geländes zu einem vitalen, mischgenutzten Quar*<br />

tiers mit (maritimen) Gewerbe, Gesundheitswirtschaft, Wohnen, Freizeit* und Touris*<br />

museinrichtungen, Segeln, Sport* und Gemeinbedarfsflächen (Drs. Nr. 1117/2009).<br />

• Der <strong>Kiel</strong>er Flughafen soll zu einem vitalen Gewerbepark mit Landebahn unter Einbezie*<br />

hung und Stärkung der heutigen Unternehmen und Arbeitsplätze entwickelt werden<br />

(Drs. Nr. 0630/2010).<br />

3.1.9 Sonstige Planungen<br />

Übergeordnete Planungen, wurden ebenfalls für die SWOT*Analyse herangezogen und ausge*<br />

wertet. Die jeweiligen relevanten Inhalte werden innerhalb der entsprechenden Unterkapitel<br />

erläutert.<br />

Folgende Konzepte und Pläne wurden neben oben genannten für die Analyse herangezogen:<br />

• Machbarkeit einer Wohngebietsausweisung am Verkehrslandeplatz <strong>Kiel</strong>*Holtenau un*<br />

ter dem Aspekt der Fluglärmbelastung, Stand: 19.01.2011<br />

• Fortschreibung und Aktualisierung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2011/2012,<br />

2011<br />

• Gesamttouristisches Konzept für die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stand: 19.11.2008<br />

• Nachhaltiges Flächenmanagement <strong>Kiel</strong> (NFK) Potenziale <strong>Kiel</strong> Pries*Friedrichsort, er*<br />

stellt: 13.10.2011<br />

• Rahmenplan <strong>Kiel</strong>er Förde, Fördeatlas I Bestandsaufnahme, 2011<br />

• Bevölkerung in den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010, statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205, 2010<br />

• Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2009, 2010<br />

3.1.10 Fazit<br />

Die Stadtteile Pries und Friedrichsort haben einen besonderen Entwicklungsbedarf für Woh*<br />

nungsbau. Hierbei ist der Innenentwicklung Vorrang gegenüber der Außenentwicklung zu<br />

geben. Die städtebauliche Entwicklung der Stadtteile Pries und Friedrichsort sollte sich zudem<br />

an dem grünen Grundgerüst orientieren. Flächenpotenziale für den Wohnungsbau sollten im<br />

Bestand gesucht werden. Aus dem Flächennutzungsplan ergeben sich lediglich gewerbliche<br />

19


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Flächenpotenziale. Eine Chance für die zukünftige Entwicklung der Stadtteile Pries/ Friedrichs*<br />

ort bieten, das ehemalige MFG 5*Gelände und auch das Flughafengelände.<br />

3.2 Lage und Bedeutung des Stadtteils<br />

Die Stadtteile Pries und Friedrichsort liegen im Nordwesten <strong>Kiel</strong>s, sie grenzen im Süden an Hol*<br />

tenau und im Osten mit dem Falckensteiner Strand an die <strong>Kiel</strong>er Förde. Am westlichen Rand<br />

von Pries verläuft die Bundesstraße B 503, im Norden liegt der Stadtteil Schilksee.<br />

Die Stadtteile Pries und Friedrichsort haben eine große Bedeutung für <strong>Kiel</strong> als Arbeitsstandort<br />

durch die vorhandene Industrien und Werften. Das Stadtteilzentrum Pries/Friedrichsort über*<br />

nimmt Versorgungsfunktionen für den ganzen <strong>Kiel</strong>er Norden. Daher kann man Friedrichsort in<br />

Kooperation mit den umliegenden Stadtteilen Bedeutung als „Mitte im Norden“ zusprechen.<br />

Darüber hinaus hat der Falckensteiner Strand eine überregionale Bedeutung als Naherho*<br />

lungsraum. Durch die Lage der Stadtteile im Norden der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> und die Barrie*<br />

rewirkung des Nord*Ostsee*Kanals wirken Pries und Friedrichsort jedoch eher abgeschieden<br />

vom Zentrum <strong>Kiel</strong>s.<br />

Friedrichsort ist der flächenmäßig kleinere Stadtteil, jedoch verbinden viele <strong>Kiel</strong>er Pries meist<br />

nur mit dem alten Dorfkern, während der restliche Siedlungsbereich als zu Friedrichsort zuge*<br />

hörig empfunden wird.<br />

Die Fläche des Ortsbeiratsbezirkes Pries/Friedrichsort umfasst zudem den nördlich der<br />

Boelckestraße liegenden Teil von Holtenau. Die Stadtteile Pries/Friedrichsort haben zusammen<br />

eine Fläche von rund 635 ha; der Ortsbeiratsbezirk ist 755 ha groß. Der Untersuchungsbereich<br />

des hier vorliegenden Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts entspricht der Abgrenzung<br />

des Ortsbeiratsbezirks Pries/Friedrichsort.<br />

Abb. 8: Lage im Raum (ppp 2012)<br />

20


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Das Planungsgebiet hat durch den Falckensteiner Strand als Naherholungsgebiet eine überge*<br />

ordnete Bedeutung für die Gesamtstadt <strong>Kiel</strong> sowie für die angrenzenden Gemeinden. Von den<br />

rund 3,8 km süd* und ostausgerichteten Wasserlagen entlang der <strong>Kiel</strong>er Förde sind derzeit nur<br />

etwa 2 km – der Falckensteiner Naturstrand sowie der „Kleine Strand“ (Skagerrakufer) – der<br />

Öffentlichkeit zugänglich. Der übrige Uferbereich wird von den ansässigen Werften belegt.<br />

Auch das Industriegebiet an der Festung Friedrichsort verhindert eine direkte Anbindung des<br />

Zentrums an die Förde, so dass längere Wege für Bewohner/*innen und für die Nutzer des<br />

Strandes und der Festung in Kauf genommen werden müssen.<br />

Abb. 9: Lagequalität/Uferzugänge (ppp 2012)<br />

Die Anbindung der Stadtteile an die <strong>Kiel</strong>er Innenstadt, sowie an das Umland, ist ein weiterer<br />

Standortfaktor. Trotz der Lage am nördlichen Rand <strong>Kiel</strong>s ist die Innenstadt über die Bundes*<br />

straße in kurzer Zeit zu erreichen und ebenso schnell gelangen die Bewohner nach Schilksee<br />

und Strande.<br />

21


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.2.1 Topographie<br />

Analyse<br />

Abb. 10: Topographie Pries/Friedrichsort mit Hochwasserlinie (orange) (ppp 2012)<br />

Im Nordwesten Richtung Prieser Dorf steigt das Gelände an, im engeren Siedlungsbereich gibt<br />

es dagegen kaum Höhenentwicklungen. Lediglich im Bereich der Klünderwiesen an der Ge*<br />

meinschaftschule Friedrichsort werden die Höhenunterschiede der Uferbereiche des<br />

Stekendammsau*Tales sichtbar. Die Stekendammsau, ein kleiner Bach, welcher in der <strong>Kiel</strong>er<br />

Förde mündet, durchfließt westlich der Wohngebiete ein tief eingekerbtes Tal, das bis zu 150m<br />

breit ist und so im Landschaftsbild eine spürbare Siedlungsgrenze bildet. Die Exposition der<br />

Fördehänge nach Süden hat für das Landschaftsbild, auch für die angrenzenden Stadtteile und<br />

Gemeinden, eine wichtige Bedeutung.<br />

Die Hochwasserlinie (3,50 m über NN) 6 verläuft, der Topographie entsprechend, im tiefer gele*<br />

genen Bereich der Stekendammsau, nördlich der Werften auf der Straße Prieser Strand, im<br />

Bereich der Klünderwiesen, entlang des Skagerrakufers, über das flache Gelände des Industrie*<br />

gebiets an der Festung Friedrichsort und weiter nördlich dem Strand folgend nach Schilksee.<br />

6 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan, Zielplan (2000)<br />

22


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.2.2 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Analyse<br />

Stärken<br />

+ Landschaftlich reizvolle Lage an der<br />

<strong>Kiel</strong>er Förde<br />

+ Nähe zum nördlichen Landschafts*<br />

raum und der Küste<br />

+ Gute Erreichbarkeit der Innenstadt<br />

Schwächen<br />

1 Eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten zum<br />

Ufer im Bereich Gewerbe/Werften<br />

+ Eigenes Stadtteilzentrum mit Versor*<br />

gungsfunktion für die nördlichen<br />

Stadtteile<br />

Chancen<br />

+ Gesamtstädtische/Überregionale Be*<br />

deutung des Falckensteiner Strands<br />

Risiken<br />

– Insellage im Norden <strong>Kiel</strong>s<br />

Tab. 1:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Lage und Bedeutung des Stadtteils<br />

3.3 Städtebau und Architektur<br />

3.3.1 Siedlungsentwicklung 7<br />

(Siehe Plan Siedlungsentwicklung)<br />

Das Dorf Pries, urkundlich erstmals 1557 erwähnt, gehörte ursprünglich zum Gut Seekamp<br />

und existierte vermutlich bereits seit dem 13. Jh.. 1803 zählte das Rundlingsdorf 174 Einwoh*<br />

ner, zum Dorfgebiet gehörten aber auch noch außerhalb gelegene Hofstellen wie Hohen*<br />

leuchte, Knick, Dreikronen, Friedrichsruh und Donauschloss am Fördeufer.<br />

1631 bis 1637, während des Dreißigjährigen Krieges, errichtete König Christian IV. von Däne*<br />

mark die Festung Christianpries auf dem damals noch Priesort genannten Landvorsprung an<br />

der Förde, wofür das gesamte umliegende Land einschließlich der Güter Seekamp, Bülk und<br />

Knoop aufgekauft wurde.<br />

1663 wurde die bis dahin in Teilen abgetragene Festung unter König Friedrich III. von Däne*<br />

mark zur Festung Friedrichsort ausgebaut und umbenannt. In diesem Zuge wurde das nördlich<br />

und westlich vom Festungsgraben vorgelagerte Prieser Land Friedrichsort als Festungsland<br />

zugeschlagen.<br />

Mit der Verlagerung der Marinebehörden nach <strong>Kiel</strong> 1866 übernahmen diese Friedrichsort, wo*<br />

durch umfangreiche Siedlungsentwicklungen ausgelöst wurden. Zum einen wurde die Festung<br />

selbst durch weitere Gebäude ergänzt, zum anderen wurden auch die Festungsländereien<br />

westlich der Wälle bebaut. U.a. entstanden das Laboratorium für die Munitionsfertigung (La*<br />

boratoriums*Redoute), die Torpedowerkstatt und das Minendepot, sowie ein Lazarett, Kaser*<br />

nen* und Dienstgebäude. 1875 wurden in Friedrichsort eine Garnisonskirche und eine Schule<br />

errichtet.<br />

7 vgl. Wilde (1995)<br />

23


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Die Garnison und die Werkstätten trugen dazu bei, dass die Bevölkerungszahlen schnell an*<br />

stiegen. Um 1900 gab es bereits 1500 Einwohner in Friedrichsort. Auch Pries nahm immer<br />

mehr Arbeiter aus Friedrichsort auf und verstärkte seine Bautätigkeit im Bereich zwischen<br />

Prieser Strand und Friedrichsorter Straße. Beide Stadtteile wuchsen zusammen, wobei Pries<br />

den deutlich größeren Anteil ausmachte und 1919 fast 3800 Einwohner zählte. Der Dorfkern<br />

Pries selbst blieb jedoch von den Erweiterungen unberührt, dafür wurde aber die Gemeinde*<br />

verwaltung 1911 nach Neu*Pries verlagert, ebenso der Schulneubau.<br />

Weiter außerhalb, ebenfalls auf Prieser Gebiet nördlich von Friedrichsort, lag das 1870*73 auf<br />

dem Braunen Berg erbaute Fort Falckenstein. Nach dem Ende des 1.Weltkriegs wurden alle<br />

befestigten Fortanlagen gesprengt und zugehörige Gebäude teilweise abgebrochen; das auf<br />

Marine und Rüstung eingestellte Prieser Leben kam zum Erliegen und so auch die bisher rege<br />

Bautätigkeit.<br />

Die Gebäude der Redoute wurden ab 1919 zivilen Zwecken zugeführt. Neben der Vermietung<br />

der Räume an Familien erhielt die Friedrichsorter Freiwillige Feuerwehr im südlichen Gebäude*<br />

trakt Räume zur Unterbringung der Gerätschaften. 1975 sind die Gebäude der Redoute abge*<br />

brochen worden. Das Gelände wurde weitgehend eingeebnet. Der Baumbestand auf der Hof*<br />

fläche blieb erhalten und das Randgelände wurde zum Teil in Kleingartenparzellen eingeteilt. 8<br />

1922 wurden Pries und Friedrichsort von <strong>Kiel</strong> eingemeindet und erfuhren zunächst keine we*<br />

sentlichen Entwicklungen. Die Deutschen Werke übernahmen die Torpedowerkstatt und be*<br />

gannen mit der Arbeit im Motoren* und Maschinenbau. 1935 übernahm die verbliebene Mari*<br />

ne alle erhaltenen militärischen Objekte in Friedrichsort, gleichzeitig wurde auf Rüstungspro*<br />

duktion umgestellt. Bis zum 2. Weltkrieg kam dadurch auch der Wohnungsbau wieder in<br />

Schwung.<br />

3.3.2 Denkmalschutz<br />

(Siehe Plan Denkmalschutz)<br />

Pries und Friedrichsort wurden im 2. Weltkrieg von Zerstörungen weitestgehend verschont,<br />

daher gibt es eine Reihe historischer Gebäude, die heute zu den einfachen Kulturdenkmalen<br />

nach § 1 DSchG zählen. Dazu gehören u.a. die Villen im Bereich der Hauptstraße, die ehemali*<br />

gen Dienstwohnhäuser am Christianspries und Gebäude in der Stromeyerallee. Für einfache<br />

Kulturdenkmale gelten die meisten schützenden Paragraphen des Denkmalschutzgesetzes<br />

nicht, es ist auch keine Förderung über staatliche Zuschüsse vorgesehen. Jedoch besteht, für<br />

die denkmalgerechte Sanierung von einfachen Kulturdenkmalen, die Möglichkeit der steuerli*<br />

chen Berücksichtigung (Abschreibung).<br />

Nur wenige der Gebäude sind heute als besonderes Denkmal, wie z.B. die heutige Lernwerft,<br />

die Bethlehemkirche, die Kirche „Zum Guten Hirten“ und die Festung Friedrichsort und, nach<br />

§ 5 DSchG eingetragen.<br />

8<br />

Vgl. Spielvogel (2012)<br />

24


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Zusätzlich sind die Ahornallee am Braunen Berg, die Lindenallee an der Hauptstraße, das<br />

Skagerrakufer, der Dorfanger in Pries, sowie der Prieser Friedhof und der ehemalige Garnisons*<br />

friedhof als Gründenkmäler ausgewiesen.<br />

Für das Gebiet Alt*Friedrichsort und die ehemalige Festung Friedrichsort gilt seit 1990 eine<br />

Erhaltungssatzung. Eine zweite Erhaltungssatzung wurde 1999 für den gesamten Bereich ent*<br />

lang der Straßen An der Schanze, Zum Dänischen Wohld und Friedrichsorter Straße beschlos*<br />

sen.<br />

3.3.3 Baustruktur<br />

(Siehe Plan Geschossigkeit im Bestand und Schwarzplan)<br />

Die Gebäudestruktur in Pries/Friedrichsort ist durch eine heterogene Bebauung geprägt, zum<br />

einen durch die in Pries dominierende Wohnnutzung in Form von Ein*/Zweifamilienhäusern<br />

und Reihenhäusern und zum anderen durch die großmaßstäblichen Fabrikhallen und Werften<br />

des Industrie* und Gewerbegebiets in Friedrichsort. Der Anteil von Ein* und Zweifamilienhäu*<br />

sern ist in Friedrichsort deutlich geringer, in der Wohnnutzung überwiegen drei* bis vierge*<br />

schossige Zeilen.<br />

Mehrfamilienhäuser aus der Zeit Ende 19.Jh. finden sich in Alt*Friedrichsort an der Poststraße,<br />

der Hauptstraße und am Christianspries.<br />

Einzelne Wohnhochhäuser ragen in beiden Stadtteilen aus der übrigen Bebauung aufgrund<br />

ihrer Höhe deutlich heraus: Der mäanderförmige Wohnkomplex an der Stromeyerallee (9*13<br />

Geschosse), das Wohngebäude an der Fritz*Reuter*Straße (8 Geschosse), und das sogenannte<br />

Fördedomizil am Stettiner Platz (7 Geschosse).<br />

Nördlich an das MFG 5 * Areal grenzen ein zum Ortsbeiratsbezirk Pries / Friedrichsort (Stadtteil<br />

Holtenau) gehörendes Wohngebiet um die Straße Schusterkrug/ Diekmissen und ein kleineres<br />

Gewerbegebiet (Kokenhörst) an.<br />

Negativ zu bewerten ist, dass einige Gebäude stark sanierungsbedürftig sind. Diese Gebäude<br />

entsprechen in den meisten Fällen nicht mehr den heutigen (energetischen) Standards. Darü*<br />

ber hinaus sind viele Wohnungsgrundrisse nicht mehr zeitgemäß bzw. vor allem für Familien<br />

zu klein.<br />

Im Folgenden werden fünf verschiedene Bebauungsstrukturen bzw. Siedlungsbereiche des<br />

Ortsbeiratsbezirks vorgestellt, um die Heterogenität beispielhaft zu verdeutlichen.<br />

25


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Dorf Pries<br />

Analyse<br />

Abb. 11: Dorf Pries (ppp 2012)<br />

Der alte Siedlungskern, das Dorf Pries, weist eine in sich geschlossene Siedlungsstruktur auf<br />

und ist vom restlichen Stadtteil durch landwirtschaftlich genutzte Flächen getrennt. Die Be*<br />

bauungsstruktur ist sehr kleinteilig und durch ein* bis zweigeschossige Ein* und Zweifamilien*<br />

häuser geprägt. In der Außenwahrnehmung wird nur das Dorf Pries als Stadtteil Pries wahrge*<br />

nommen, wohingegen der übrige Prieser Siedlungsbereich durch seine räumliche Verbindung<br />

von vielen Bewohnern Friedrichsort zugeordnete wird.<br />

26


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Rote Siedlung 9<br />

Analyse<br />

Abb. 12: Rote Siedlung (ppp 2012)<br />

Die sogenannte Rote Siedlung in Pries, eine homogene zweigeschossige Siedlungstruktur von<br />

1939, erstreckt sich zwischen der Mensingstraße und der Gustav*Falke*Straße. Der Bereich mit<br />

seiner historischen, erhaltenswerten Zeilenstruktur und sein großkroniger Baumbestand gilt<br />

als denkmalpflegerischer Interessenbereich. In den letzten Jahren hat die Rote Siedlung zu*<br />

nehmend ein negatives Image entwickelt, da die Siedlung einen großen Sanierungsbedarf und<br />

eine hohe Arbeitslosenquote aufweist. (siehe Kapitel 3.4.2 Soziale Situation und Arbeitsmarkt,<br />

S.35)<br />

9 Im Rahmen der Expertengesprächen und der Beteiligung wurden die Begriffe Rote Siedlung und Rotes Viertel<br />

verwendet. Zur Vereinheitlichungen verwenden wir im <strong>Bericht</strong> nur den Begriff Rote Siedlung.<br />

27


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Stromeyerallee<br />

Analyse<br />

Abb. 13: Stromeyerallee (ppp 2012)<br />

Die Siedlung an der Stromeyerallee ist ein Wohnkomplex aus den 1970er Jahren, der mit sei*<br />

nen 9*13 Geschossen deutlich höher als die umgebende Bebauung mit 1*2 Geschossen und als<br />

unattraktiver Hochpunkt bereits von weitem wahrzunehmen ist. Die Siedlung hat ebenfalls<br />

mit einem negativen Image aufgrund der sich nicht in das Umfeld einfügenden Baustruktur<br />

und der hohen Arbeitslosenquote zu kämpfen (siehe Kapitel 3.4.2 Soziale Situation und Ar*<br />

beitsmarkt, S.35). Die in der Siedlung befindlichen Wohnungen werden von der Größe und<br />

ihrem Zuschnitt positiv eingestuft. Der Komplex dürfte einen hohen Sanierungsbedarf insbe*<br />

sondere im Hinblick auf den energetischen Standard haben.<br />

28


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Zentrum Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Abb. 14: Zentrum Friedrichsort (ppp & CIMA 2012)<br />

Das Zentrum Friedrichsort erstreckt sich entlang der Friedrichsorter Straße, An der Schanze<br />

und Zum Dänischen Wohld. Das Zentrum war von 1990 bis 2001 Sanierungsgebiet. Als Sanie*<br />

rungsmaßnahmen wurden Fassadensanierungen, Neubaumaßnahmen und Straßenbegrü*<br />

nungen durchgeführt sowie der Verkehr über die Straße Zum Dänischen Wohld umgelenkt<br />

und Parkplätze geschaffen (Heinrich*Rixen*Platz und Brauner Berg). Die attraktive Gebäude*<br />

substanz des Stadtteilzentrums befindet sich seitdem in einem guten Sanierungsstand, den*<br />

noch gibt es einen relativ hohen Geschäftsleerstand.<br />

Der südliche Eingang zum Zentrumsbereich wird seit 2011 durch die Spitze des Friedrichsorter<br />

Leuchtturms markiert, um auf den vom Durchgangsverkehr abgehängten, verkehrsberuhigten<br />

Geschäftsbereich aufmerksam zu machen. Defizite bestehen im Bereich der Anbindung der<br />

Lebensmittelgeschäfte (Aldi, REWE und Lidl), deren Zugänge sich nicht an der Haupterschlie*<br />

ßungsachse des Stadtteilzentrums befinden (Hinterlieger) (siehe dazu auch Kapitel 3.8.2 Ein*<br />

zelhandel, S.61).<br />

29


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Gemeinschaftsschule Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Abb. 15: Gemeinschaftschule Friedrichsort (ppp 2012)<br />

Die Gemeinschaftsschule Friedrichsort liegt integriert in eine weitläufige parkähnliche Grün*<br />

anlage (Klünderwiesen), zentral im Siedlungsbereich der Stadtteile Pries und Friedrichsort. Das<br />

2*bis 3*geschossige Schulgebäude sowie die zugehörigen Sporthallen weisen erhebliche Män*<br />

gel auf und sind stark sanierungsbedürftig.<br />

3.3.4 Nutzungen<br />

(siehe Plan Nutzungen im Bestand)<br />

Die Siedlungsfläche hat einen Anteil von rund einem Viertel am Gesamtgebiet. Der Zentrums*<br />

bereich entlang der Friedrichsorter Straße, Zum Dänischen Wohld und An der Schanze ist<br />

mischgenutzt, in den Erdgeschosszonen befindet sich eine Vielzahl an Einzelhandelsbetrieben<br />

und Dienstleistern. Der bebaute Teil von Pries ist vorrangig Wohnstandort mit ergänzenden<br />

Nutzungen (z.B. Nebenzentrum Brahmsweg, Kita, Jugendtreff).<br />

Das Industriegebiet an der Falckensteiner Straße nimmt zusammen mit der Festung etwa die<br />

Hälfte der Fläche in Friedrichsort ein. Von der Festung sind heute nur noch zwei Kasematten<br />

sowie Teile der Wallanlagen vorhanden und nicht öffentlich zugänglich. Um die Festung her*<br />

um erstrecken sich in nördlicher und westlicher Richtung die Industrieflächen u.a. von<br />

Caterpillar und Vossloh. Zusammen mit dem Gewerbegebiet Kokenhörst am Schusterkrug und<br />

den Werften am Prieser Strand ergibt sich ein Flächenanteil von rund einem Zehntel. Die in*<br />

dustrielle Nutzung bringt zahlreiche Arbeitsplätze und ist daher ein wichtiger Standortfaktor.<br />

Nördlich des Ortsbeiratsbezirks, direkt an der Stadtteilgrenze, liegt das Gewerbegebiet<br />

Redderkoppel, das aufgrund seiner räumlichen Nähe von Bewohnern als zum Stadtteil<br />

Pries/Friedrichsort zugehörig empfunden wird, formal aber zu Schilksee gehört.<br />

Grünflächen haben den größten Flächenanteil am Planungsgebiet. Sie setzen sich vor allem<br />

aus den großräumigen Agrarlandschaften rund um das Dorf Pries, aus den großräumigen na*<br />

30


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

turnahen Flächen mit landschaftspflegerischer Bedeutung * der Stekendammsau*Niederung<br />

und dem Wald sowie aus den zahlreichen Kleingartenanlagen zusammen.<br />

3.3.5 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Stärken<br />

+ Historische Bausubstanz und Grün*<br />

denkmäler<br />

+ Stadteilzentrum Friedrichsort (Siche*<br />

rung der Nahversorgung)<br />

Schwächen<br />

– Hoher Anteil unsanierter Gebäude, die nicht<br />

heutigen energetischen Standards genügen<br />

– Unzeitgemäße Wohnungsgrundrisse und *<br />

größen<br />

+ Hoher Grünanteil – Unattraktive Hochpunkte<br />

– Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten (punk*<br />

tuelle Nachverdichtung) im Inneren<br />

Chancen<br />

+ Enge Verknüpfung des Stadtteils mit<br />

der Festung Friedrichsort<br />

Risiken<br />

– Stromeyerallee und Rote Siedlung als beson*<br />

deres Handlungsfeld für bauliche und soziale<br />

Maßnahmen<br />

Tab. 2:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Städtebau und Architektur<br />

3.4 Bevölkerung und Arbeitsmarkt<br />

Die folgenden Ausführungen zu Bevölkerung und Arbeitsmarkt beziehen sich aufgrund der<br />

vorliegenden Strukturdaten jeweils auf die Stadtteile Pries und Friedrichsort, also nicht auf den<br />

Ortsbeiratsbezirk.<br />

3.4.1 Bevölkerungsstruktur und demografische Entwicklung 10<br />

Als eine der wenigen Städte in Schleswig*Holstein konnte <strong>Kiel</strong> in den letzten Jahren * neben der<br />

Stadt Flensburg * eine leicht steigende Bevölkerungszahl verzeichnen (2001: 229.220 Einwoh*<br />

ner, 2006: 232.340 Einwohner, 2010: 236.008 Einwohner). 11 Insbesondere die Zu* und<br />

Fortzüge über die Stadtgrenze haben sich seit 2000 für die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> positiv ent*<br />

wickelt. So war 2000 das letzte Mal seit längerer Zeit ein Verlust an Personen zu verzeichnen.<br />

Seit dem Jahr 1975 weist <strong>Kiel</strong> zwar einen Bevölkerungsrückgang von 10,2% auf, ist aber seit<br />

2001 wieder um etwa 3% gewachsen.<br />

Entsprechend den Zahlen der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes<br />

und der Länder (12. KBV), in der die Entwicklung bundesweit bis 2025 berechnet worden ist,<br />

kann die <strong>Landeshauptstadt</strong> bis 2025 mit einer Zunahme der Bevölkerung auf über 248.000<br />

Personen rechnen. 12<br />

10 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Bevölkerung in den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205 (2010)<br />

11 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: INSEKK (2010)<br />

12 vgl. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Bundes und der Länder<br />

31


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

In den Ortsteilen Pries und Friedrichsort ist die Bevölkerung hingegen kontinuierlich zurückge*<br />

gangen. Der Ortsteil Pries hat seit 1975 ein knappes Fünftel (24,4%) seiner Einwohner (2352<br />

absolut), Friedrichsort sogar ein Drittel (33%) verloren (Stand 2010). Verglichen mit dem<br />

Durchschnitt der <strong>Kiel</strong>er Gesamtstadt weisen die untersuchten Ortsteile seit 1975 einen ver*<br />

gleichsweise hohen Bevölkerungsrückgang auf.<br />

Derzeit wohnen in Pries 7.273 und in Friedrichsort 2.153 Menschen. Seit 2001 ist die Bevölke*<br />

rung in beiden Stadtteilen sogar noch weiter zurückgegangen: in Pries um 2,7% und in Fried*<br />

richsort um 13,3% 13 .<br />

Die Bevölkerungsprognose für Pries bis 2020 gibt einen Verlust von *1% an und für Friedrichs*<br />

ort *3%. Neueste Prognosen gehen sogar von einem dramatischen Bevölkerungsrückgang in<br />

Pries und Friedrichsort von 13% bis 2031 aus. 14 Der negative Bevölkerungstrend der letzten<br />

Jahre wird sich laut Prognose in Pries/Friedrichsort fortsetzen. Fast alle Altersgruppen werden<br />

von dem negativen Trend betroffen sein, lediglich der Anteil der über 65*Jährigen wird stark<br />

ansteigen, der Anteil der Erwerbstätigen und der Kinder wird dagegen geringer werden. Hier<br />

zeigt sich einmal mehr der Trend zum längeren Verbleib in der eigenen Wohnung/Haus im<br />

hohen Alter. Die leicht negative Bevölkerungsentwicklung in Pries/Friedrichsort wird voraus*<br />

sichtlich langsam und stetig verlaufen, wenn nicht Maßnahmen zur Gegensteuerung ergriffen<br />

werden.<br />

Abb. 16: Bevölkerungsentwicklung und +vorausberechnung bis 2031 für Pries/ Friedrichsort im Vgl. zur Gesamtstadt<br />

(Quelle: <strong>Kiel</strong>er Zahlen 2010 + Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 210)<br />

Der bestehende und der prognostizierte Rückgang zeigen, dass Pries und Friedrichsort nicht<br />

von den Entwicklungstrends im <strong>Kiel</strong>er Raum profitieren. Dies lässt sich teilweise auf die gene*<br />

relle Tendenz der größer werdenden Haushalte und einen ansteigender Flächenbedarf, aber<br />

auch auf das fehlende Wohnangebote für die in <strong>Kiel</strong> nachfragenden Bevölkerungsgruppen<br />

(Studierende, Familien) zurückführen. In der Vergangenheit waren Pries und Friedrichsort ins*<br />

13 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: <strong>Kiel</strong>er Zahlen 2010 * Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 210 (2010)<br />

14 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Eine Bevölkerungsprognose für die <strong>Kiel</strong>er Stadtteile bis 2031* Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 214 (2012)<br />

32


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

besondere stark von der Umstrukturierung am Arbeitsmarkt im Bereich der Werften und dem<br />

damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen betroffen. Beide Stadtteile können jedoch nicht<br />

vom Bevölkerungswachstum in <strong>Kiel</strong> profitieren. Die Gründe dafür liegen vor allem im vorhan*<br />

denen, in weiten Teilen nicht den aktuellen Bedarfen entsprechenden, Wohnungsbestand (sie*<br />

he Kapitel 3.5.1 Wohnen, S. 37) aufgrund von nicht vorhandenen Entwicklungsflächen sowie<br />

der peripheren Lage.<br />

Mit durchschnittlich zwei Personen pro Haushalt in Friedrichsort und 1,9 Personen in Pries<br />

liegt dieser Wert etwas über dem <strong>Kiel</strong>er Durchschnitt von 1,7 Personen. Insbesondere in den<br />

kleinen Reihenhäusern in Pries und Friedrichsort gibt es viele Ein* und Zwei*Personen*<br />

Haushalte. Die absolute Anzahl der Haushalte betrug 2005 in Friedrichsort 1.166 Haushalte in<br />

1.172 Wohneinheiten. In Pries waren es 3662 Haushalte in 3723 Wohneinheiten. Laut Progno*<br />

se wird bis 2020 in Friedrichsort die Anzahl der Haushalte stagnieren, in Pries hingegen wird es<br />

eine Zunahme von 3% geben, wobei die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 1% abnehmen<br />

wird. 15 Während also in beiden Stadtteilen die Bevölkerung zurückgehen wird, ist zumindest in<br />

Pries eine Zunahme an Haushalten zu erwarten, was vermutlich auf den höheren Anteil älterer<br />

alleinlebender Menschen zurückzuführen ist. In Pries sind 46% der Haushalte Ein*Personen*<br />

Haushalte, in Friedrichsort sind es mehr, nämlich 56%. Im Vergleich mit der Gesamtstadt <strong>Kiel</strong>,<br />

in der 55% der Haushalte Ein*Personen*Haushalte sind, liegt Pries unter dem <strong>Kiel</strong>er Durch*<br />

schnitt, während Friedrichsort genau im „<strong>Kiel</strong>er Trend“ liegt.<br />

In Pries leben in 22,4% der Haushalte Kinder. In Friedrichsort sind es weniger, nämlich nur 19%.<br />

Im gesamtstädtischen Vergleich liegen die beiden Ortsteile damit aber über dem <strong>Kiel</strong>er Durch*<br />

schnitt (18,5%).<br />

41,1<br />

Abb. 17: Altersdurchschnitt (Quelle: Sozial+ und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr.<br />

205)<br />

15 vgl. GEWOS: <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept (2007)<br />

33


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Beide Stadtteile haben ein höheres Durchschnittsalter aufzuweisen als der <strong>Kiel</strong>er Durchschnitt,<br />

der bei 41,4 Jahren liegt. In Pries liegt das Durchschnittsalter bei 44,7 Jahren, in Friedrichsort<br />

bei 44,5 Jahren. Dementsprechend weisen die Stadtteile Pries/Friedrichsort mit rund 35% der<br />

Bewohner über 55 Jahren einen vergleichsweise hohen Anteil älterer Menschen auf, allerdings<br />

nicht so hoch wie die angrenzenden Stadtteile Holtenau (46,3%) und Schilksee (52,0%). Der<br />

Jugendquotient (Anzahl der unter 15*Jährigen pro 100 Einwohner zwischen 15 – 65 Jahre) liegt<br />

in Pries bei 19,6, der Altenquotient (Anzahl der über 64*Jährigen pro 100 Einwohner zwischen<br />

15 * 65 Jahre) bei 35,4. Der Jugendquotient liegt in Friedrichsort bei 21,4, der Altenquotient bei<br />

38,9. Im Vergleich zu <strong>Kiel</strong> insgesamt mit einem Jugendquotient von 17,4 und einem Altenquo*<br />

tient von 26,6 ist festzustellen, dass es in Pries/Friedrichsort einen insgesamt größeren Anteil<br />

älterer Menschen gibt als im <strong>Kiel</strong>er Gesamtdurchschnitt. Allerdings ist auch festzustellen, dass<br />

es mehr junge Menschen gibt, insbesondere in Friedrichsort, so ist im Bereich Stromeyerallee<br />

ist mit 26,0 ein besonders hoher Jugendquotient feststellbar. 16<br />

Auffallend ist also, dass in den Stadtteilen Pries und Friedrichsort sowohl der Alten* als auch<br />

der Jugendquotient deutlich über dem gesamtstädtischen Durchschnitt liegen, zudem steigen<br />

beide Quotienten laut der Prognose zukünftig. 17<br />

Die Sinus Milieustudie 18 für Friedrichsort 19 bestätigt, dass der Stadtteil überdurchschnittlich<br />

zu älteren Milieus, nämlich dem sogenannten Traditionellen Milieu (25,8%, <strong>Kiel</strong>:12,4% ), sowie<br />

dem Milieu der bürgerlichen Mitte (18.6%, <strong>Kiel</strong>: 14,1%) tendiert.<br />

Die Kinderzahlen sind in Pries und Friedrichsort seit Jahren rückläufig. Im Zeitraum 2003*2010<br />

ist für die Stadtteile Holtenau, Pries und Friedrichsort ein Rückgang der Kinderzahl im Alter<br />

zwischen 0 und 10 Jahren um 171 festzustellen. 20 Die Bevölkerungsprognose weist darauf hin,<br />

dass bis 2020 vor allem der Anteil der über 65*Jährigen stark ansteigen wird. Der Anteil an den<br />

Erwerbstätigen und jungen Familien wird weiter sinken. Diese demografische Entwicklung<br />

hatte in der Vergangenheit mit der Schließung der Realschule Pries bereits Auswirkungen auf<br />

die Schulentwicklung im Stadtteil (siehe Kapitel 3.5 Wohnen und soziale Infrastruktur S.36).<br />

In Pries betrug der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund 2010 12,8%, der Ausländer*<br />

anteil lag bei 6%. In Friedrichsort war dieser Anteil mit 19,1% deutlich höher, der Ausländeran*<br />

teil lag bei 10%. Vor allem im Bereich der Stromeyerallee leben deutlich mehr Menschen mit<br />

Migrationshintergrund (28%) oder ausländischer Staatsangehörigkeit (12%). 21 Laut dem Woh*<br />

nungsmarktkonzept 2007 stellen sowohl Menschen mit Migrationshintergrund als auch mit<br />

ausländischer Staatsangehörigkeit in Friedrichsort eine „gut integrierte Bevölkerungsgruppe“<br />

dar. Bestätigt wird dies durch geführte Expertengespräche mit dem Ortsbeirat 2011. 22<br />

Friedrichsort und Pries sind also schrumpfenden Stadtteile mit einer deutlich älter werdenden,<br />

aber dennoch, aufgrund von in Teilbereichen deutliche jüngeren Bewohnern, durchmischten<br />

Bevölkerung. Auffällig sind insbesondere die sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in<br />

den verschiedenen Quartieren, hier liegen Chancen und Risiken eng beieinander.<br />

16 Statistische Auswertung 2011: Für die Bereiche „Stromeyerallee“ und „Rotes Viertel“ wurden, auf Basis der<br />

statistischen Blockdaten der Stadt <strong>Kiel</strong>, eigenen Auswertungen durchgeführt<br />

17 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Eine Bevölkerungsprognose für die <strong>Kiel</strong>er Stadtteile bis 2031Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 214 (2012)<br />

18 Verteilung der neuen Sinus*Milieus in <strong>Kiel</strong>*Friedrichsort und <strong>Kiel</strong>*Holtenau, B. Hallenberg, vhw Berlin, Juni 2012<br />

19 Für Pries lagen zum gegebenen Zeitpunkt keine Daten vor.<br />

20 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Kindertagesstättenbedarfsplanung 2011/2012 (2011)<br />

21 Statistische Auswertung 2011<br />

22 Expertengespräch OB P/F<br />

34


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.4.2 Soziale Situation und Arbeitsmarkt 23<br />

Analyse<br />

In Friedrichsort und Pries liegt der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei<br />

rund 50% der 18 * 65*Jährigen (Pries: 47,4%, Friedrichsort: 50,9%) und damit über dem <strong>Kiel</strong>er<br />

Durchschnitt von 45,5%. Der Anteil der Sozialhilfeempfänger ist in Pries/Friedrichsort im Ver*<br />

gleich mit der Gesamtstadt <strong>Kiel</strong> leicht erhöht. Auch der Anteil an Wohngeldbeziehern ist in<br />

Pries mit 3,3% und Friedrichsort mit 4,5% leicht überdurchschnittlich. (<strong>Kiel</strong>er Durchschnitt:<br />

3,1%)<br />

Seit 2007 ist ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Pries und Friedrichsort zu verzeichnen.<br />

Der Anteil der Arbeitslosen lag 2007 in Pries bei 9,6% und in Friedrichsort bei 8,7%. 2009 ist die<br />

Arbeitslosenquote in Pries auf 6,4% und in Friedrichsort auf 7,7% zurückgegangen. Der <strong>Kiel</strong>er<br />

Durchschnitt lag 2009 bei 7,7%, also über dem von Pries und auf gleichem Niveau mit dem<br />

Ortsteil Friedrichsort.<br />

Die Bevölkerungsdaten, wie auch Aussagen aus Expertengesprächen 24 , weisen Auffälligkeiten<br />

für insbesondere zwei Stadtteilbereiche auf. Dies sind zum einen Hochhausbereiche in der<br />

Stromeyerallee sowie die sogenannte „Rote Siedlung“ zwischen der Mensingstraße und der<br />

Gustav*Falke*Straße. In der Stromeyerallee lässt sich eine höhere Konzentration an ökono*<br />

misch und sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen ausmachen. So ist hier die Arbeitslosen*<br />

quote mit 15% deutlich höher als im restlichen Stadtteil. Auch in der Roten Siedlung liegt die<br />

Arbeitslosenquote bei 15%.<br />

Abb. 18: Arbeitslosenzahlen (Quelle: Sozial+ und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2009, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr.<br />

203, eigene Statistische Auswertung 2012)<br />

23 Aus vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2009, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 203 (2010)<br />

24 Expertengespräche OB P/F, EV P/F, SN<br />

35


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Es gibt im Stadtteil laut Aussage lokaler Akteure ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl. 25 Im<br />

Stadtteil gibt es zudem eine Vielzahl von engagierten gesellschaftlichen Akteuren. Eine zentra*<br />

le Rolle spielen dabei der Ortsbeirat, der Handels* und Gewerbeverein, sowie die Initiative PFIFF<br />

(Pries*Friedrichsorter Initiative für Freunde und Förderer des Stadtteils). Rechtsradikale Aktivi*<br />

täten in der Vergangenheit haben zur Gründung des Bündnisses „Runder Tisch gegen rechte<br />

Ecken“ geführt, der heute weiterhin aktiv ist. Die rechtsradikalen Aktivitäten hingegen haben<br />

nach Angaben der Polizei stark nachgelassen. Die Anzahl der Straftaten in beiden Stadtteilen<br />

ist im gesamtstädtischen Vergleich niedrig.<br />

Pries und Friedrichsort haben lt. einer GEWOS*Umfrage 2007 ein durchweg gutes Image. Viele<br />

Bekannte der befragten Haushalte äußern sich demnach positiv über die beiden Stadtteile. In<br />

Pries/Friedrichsort selber sind die Menschen grundsätzlich zufrieden mit ihrem Wohnort. In<br />

Friedrichsort sind es fast 50% der Bewohner, in Pries sogar 60%. Betont werden dabei laut Um*<br />

frage die „schöne Lage“ und die „guten Einkaufsmöglichkeiten“.<br />

Friedrichsort und Pries weisen insgesamt eine stabile soziale Situation, mit einem außerge*<br />

wöhnlich hohem stadtteilbezogenen Engagement auf. Allerdings gibt es auch einzelne Teilbe*<br />

reiche mit sozialen und baulichen Handlungsbedarfen.<br />

3.4.3 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Stärken<br />

+ Solide Sozialstruktur, wenig Kriminali*<br />

tät<br />

+ Stadtteil mit eigener Identität und<br />

Zusammenhalt<br />

Schwächen<br />

– Überdurchschnittlich älter werdender Stadt*<br />

teil<br />

– Profitiert nicht vom <strong>Kiel</strong>er Bevölkerungs*<br />

wachstum<br />

+ Gutes bis solides Außenimage – Strukturelle Schwächen Stromeyerallee und<br />

Rote Siedlung<br />

Chancen<br />

Risiken<br />

+ Starkes gesellschaftliches Engagement – Bevölkerungsverlust<br />

+ Generationenwandel gestalten – Nicht gestalteter Generationenwandel<br />

Tab. 3:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Bevölkerung und Arbeitsmarkt<br />

3.5 Wohnen und soziale Infrastruktur<br />

Die folgenden Ausführungen zu Wohnen und sozialer Infrastruktur beziehen sich aufgrund der<br />

vorliegenden Strukturdaten jeweils auf die Stadtteile Pries und Friedrichsort, und nicht auf den<br />

Ortsbeiratsbezirk.<br />

25 Expertengespräche OB P/F, EV P/F<br />

36


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.5.1 Wohnen 26<br />

Analyse<br />

Ende des Jahres 2010 lag der Bestand an Wohneinheiten in Wohn* und Nicht*Wohngebäuden<br />

in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> bei rund 133.000 Wohnungen. 27 Damit sind seit 2005 ca. 1.000<br />

Wohnungen dazu gekommen. In Pries lag der Bestand bei 3.735 und in Friedrichsort bei 1.133<br />

Wohnungen.<br />

Das Wohnungsmarktkonzept von 2007 zeigt auf, dass es in <strong>Kiel</strong> gesamt einen hohen Bedarf an<br />

preisgünstigen Wohnungen gibt. Die betroffenen Haushalte haben wenige Wahlmöglichkei*<br />

ten. Aufgrund des geringen Leerstandes in <strong>Kiel</strong> sind nahezu alle Wohnungen belegt und stehen<br />

damit nicht zwangsläufig für Haushalte mit Bedarf an preisgünstigem Wohnraum zur Verfü*<br />

gung. In ganz <strong>Kiel</strong> kann zudem von einer steigenden Nachfrage nach Ein* und Zweifamilien*<br />

häusern ausgegangen werden. Im Jahr 2005 bestand ein Angebotsüberhang auf dem Woh*<br />

nungsmarkt generell,, hingegen wird für 2020 ein Nachfrageüberhang erwartet, da der Woh*<br />

nungsbestand sich vermindert (*3,7 %), wohingegen die Zahl der Haushalte * also die Nachfra*<br />

geseite * ansteigt (+3,6 %).<br />

Pries und Friedrichsort wurden im Wohnungsmarktkonzept als Gebiete mit besonderem Ent*<br />

wicklungsbedarf benannt, also als Gebiete in denen ein deutlicher wohnungsmarktbezogener<br />

Handlungsbedarf besteht. Dies bezieht sich insbesondere darauf, die Stadtteile für neue Ziel*<br />

gruppen attraktiver zu gestalten.<br />

Die Wohnbebauung in Pries ist durch Ein* und Mehrfamilienhäuser sowohl aus der Vorkriegs*<br />

zeit als auch aus den 1950er Jahren geprägt. Die Wohnbebauung in Friedrichsort (außerhalb<br />

des Ortskerns) besteht hingegen fast ausschließlich aus Mehrfamilienhäusern, die überwie*<br />

gend in den 1950er und 1960er Jahren errichtet worden sind.<br />

In Pries liegt der Anteil der Ein* und Zweifamilienhäuser bei 78,1%, in Friedrichsort liegt er mit<br />

38,6% weit unter dem <strong>Kiel</strong>er Durchschnittswert von 66%. Die absolute Anzahl der Wohnungen<br />

in Pries beträgt 3.725 Wohnungen, in Friedrichsort sind es 1.170 Wohnungen. Die durch*<br />

schnittliche Wohnungsgröße lag 2009 in <strong>Kiel</strong> bei 65 m². Entsprechend des hohen Anteils an<br />

Ein* und Zweifamilienhäusern beträgt die durchschnittliche Wohnungsgröße in Pries 70 m², in<br />

Friedrichsort 63 m². Auffällig sind in Pries die an vielen Stellen vorhandenen monostrukturier*<br />

ten Reihenhaussiedlungen, die lediglich sehr kleine Wohnflächen (66 m²) aufweisen, sowie<br />

zusätzlich insbesondere baulich die Wohnhochhäuser in der Stromeyerallee (Siehe Kapitel<br />

Städtebau).<br />

Der Anteil an Wohneigentum ist in Friedrichsort im gesamtstädtischen Vergleich eher gering<br />

(8%), da hier vor allem Mehrfamilienhäuser (Großwohnsiedlungen) mit Mietwohnungen vor*<br />

handen sind. In Pries hingegen sind viele Reihen* und Einfamilienhäuser in Privateigentum und<br />

werden von den zumeist älteren Eigentümern selbst genutzt. Rund ein Drittel der Bevölkerung<br />

in Pries wohnt im eigenem Haus. 28<br />

Die Nachfrage nach Wohneigentum ist in den Ortsteilen Pries / Friedrichsort sehr hoch. Auch<br />

die hohe Nachfrage nach Geschosswohnungen wird zukünftig weiterhin bestehen bleiben.<br />

26 vgl. GEWOS: <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept (2007)<br />

27 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Die Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010 Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 209 (2011)<br />

28 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2009, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 203 (2010)<br />

37


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Dementsprechend ist der Wohnungsleerstand mit 1,6% in Pries und mit 0,5% in Friedrichsort<br />

niedrig. Die Immobilienpreise liegen im mittleren Bereich <strong>Kiel</strong>s. 29<br />

Der Anteil der öffentlich geförderten Wohnungen in der Gesamtstadt <strong>Kiel</strong> beträgt 7,5% des<br />

Wohnungsbestandes. In Pries liegt er etwas höher, nämlich bei 10%, in Friedrichsort darunter<br />

bei 3,1%. Der Anteil von preisgünstigen Wohnungen am Wohnungsbestand in Mehrfamilien*<br />

häusern beträgt in Friedrichsort 37% und in Pries 26% und liegt damit unter dem <strong>Kiel</strong>er Durch*<br />

schnitt von 38%. Viele dieser Wohnungen stammen aus den 1950er Jahren, sind sehr klein,<br />

unzureichend und nicht den heutigen Wohnansprüchen entsprechend ausgestattet, sowie<br />

vielfach sanierungsbedürftig.<br />

Hier besteht großes Potenzial zum Erhalt bezahlbaren Wohnraumes. Für Familien ist der Woh*<br />

nungsbestand aufgrund der vorwiegend kleinen Wohnungen in Pries und Friedrichsort weni*<br />

ger gut geeignet. Die Elterngeneration verbleibt in diesen Häusern im Stadtteil, während die<br />

Jüngeren den Stadtteil verlassen. Damit ist ein erhebliches Entwicklungshemmnis für den Zu*<br />

zug junger Familien verbunden. Ein weiteres Hemmnis für den Zuzug und die Eigentumsent*<br />

wicklung ist das sehr geringe und teure Angebot an neu ausgewiesenem Bauland.<br />

Die Situation für die in Friedrichsort und Pries wohnenden älteren Menschen ist hingegen gut.<br />

Es gibt insgesamt fünf Seniorenwohnanlagen, die ihren Bewohnern/*innen ein eigenständiges<br />

Leben und eine Betreuung nach Bedarf bieten.<br />

3.5.2 Bildung, Kultur und soziale Infrastruktur<br />

In Pries/Friedrichsort gibt es die Fritz*Reuter*Schule, eine offene Ganztagsschule mit betreuter<br />

Grundschule, sowie die Gemeinschaftsschule. Durch die Gemeinschaftsschule mit der Ober*<br />

stufe im Stadtteil besteht die Möglichkeit, alle schulischen Abschlüsse zu machen (Haupt* und<br />

Realschulabschluss, Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife). Die Fritz*Reuter*Schule<br />

bietet neben den hervorragenden schulischen Möglichkeiten auch die Schulkindbetreuung an.<br />

Dadurch wird ein wichtiger Beitrag für die Bildung und Erziehung innerhalb des Stadtteils ge*<br />

leistet. Die Fusion der Hauptschule Holtenau mit der Realschule Pries zu einer Regionalschule<br />

kam aufgrund fehlender Anmeldezahlen nicht zustande. In der ehemaligen Realschule Pries<br />

sind temporär (Sanierung) die beruflichen Schulen untergebracht. Darüber hinaus ist in Pries<br />

die „Lernwerft * Club of Rome“, eine private Schule, angesiedelt. Gegründet 2006, befindet sie<br />

sich zurzeit im weiteren Ausbau. Die Lernwerft wird überwiegend von Kindern aus anderen<br />

Stadtteilen und Nachbarkreisen besucht. Grund dafür ist zum einen das spezielle pädagogi*<br />

sche Format und zum anderen die zu zahlenden Schulgebühren. Nur wenige Kinder aus dem<br />

Stadtteil selbst besuchen die Lernwerft.<br />

Die Versorgungsquote für die Schulkindbetreuung lag zum 31.12.2010 in Pries bei 17,6% und<br />

in Friedrichsort bei 90,0% (gesamtstädtischer Durchschnitt: 46,3%). Bei einer angestrebten<br />

Versorgungsquote von 50% fehlen in Pries 77 Plätze, diese können auch nicht durch die 24<br />

überschüssigen Plätze in Friedrichsort ausgeglichen werden. Das Nachmittagsangebot der<br />

Fritz*Reuter*Schule wird sehr gut angenommen, ist allerdings auf die eigenen Schülerinnen<br />

und Schüler beschränkt.<br />

29 vgl. GEWOS: <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept (2007)<br />

38


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Insgesamt gibt es acht Kinderbetreuungseinrichtungen für Vorschulkinder im Stadtteil. Die<br />

Versorgungsquote im U3 Bereich lag zum 31.12.2010 in Pries bei 8,4% und in Friedrichsort bei<br />

11,3% (gesamtstädtischen Durchschnitt: 9,3%). Bei einer angestrebten Versorgungsquote von<br />

35% fehlen in Pries 44 und in Friedrichsort 15 Plätze. 30<br />

Die Versorgungsquote im Elementarbereich (Kinder mit Rechtsanspruch im Alter von drei Jah*<br />

ren bis Schuleintritt) lag in Pries bei 88,8% und in Friedrichsort bei 193,4%. Da die Einrichtun*<br />

gen in Friedrichsort nicht ausgelastet sind, haben sie eine Versorgungsfunktion für die umlie*<br />

genden Stadtteile (z.B. Holtenau) und das Umland. Die Gesamtversorgungsquote für Pries,<br />

Friedrichsort und Holtenau beträgt im Elementarbereich immer noch 100,6% und liegt damit<br />

über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. 31<br />

Laut Aussage der Leiter/*innen werden in Kindergärten und Grundschulen vermehrt familiär<br />

schlechter versorgte Kinder betreut. Es gibt ein breites Angebot an Lernförderung, das auch<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund rege angenommen wird, und eine gute Zusammenar*<br />

beit der Institutionen bei der Förderung der Kinder. 32<br />

Abb. 19: Jugendtreff Pries und Lernwerft (konsalt 2012)<br />

Angebote für Jugendliche gibt es in Pries und Friedrichsort im Mädchentreff „Mona Lisa“ und<br />

im Jugendtreff sowie den Kirchengemeinden. Der Mädchentreff ist sehr gut besucht, viele der<br />

Mädchen haben einen Migrationshintergrund. Die kostenlosen Angebote, wie Lernhilfe oder<br />

Internetcafé werden auch von Jugendlichen aus anderen Stadtteilen und Nachbarkreisen an*<br />

genommen (Schilksee, Altenholz) 33 . Der Jugendtreff ist ebenfalls gut besucht und stadtweit<br />

bekannt für seine Musikarbeit. Das Gebäude wird derzeit umfangreich saniert. Laut Aussage<br />

von Experten erreichen die bestehenden Einrichtungen aber bestimmte Gruppen von Jugendli*<br />

chen nur unzureichend oder gar nicht. Diese Jugendlichen „hängen nachmittags irgendwo im<br />

Stadtteil ab“, langweilen sich, darunter sind viele Migranten. Ein Versuch, dieser Tendenz ent*<br />

gegen zu wirken, ist ein als Pilotprojekt gestarteter mobiler Jugendtreff.<br />

In der Vergangenheit wurde in der Stromeyerallee eine mobile Sozialarbeit sehr<br />

niedrigschwellig in einer Wohnung angeboten mit Frühstück, Gruppen für junge Mütter,<br />

Hausaufgabenhilfe etc. (Treffpunkt „Ecke 38“, vom Arbeitsamt und dem Allgemeinen Sozial*<br />

30 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Kindertagesstättenbedarfsplanung 2011/2012 (2011)<br />

31 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Kindertagesstättenbedarfsplanung 2011/2012 (2011)<br />

32 Expertengespräch EKJ P/F<br />

33 Expertengespräch EKJ P/F<br />

39


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

dienst gefördert). Das Beratungsprojekt wurde zum Ende seiner Laufzeit eingestellt, mit der<br />

offiziellen Begründung, dass die Problemsituationen abgebaut seien und der Mitteleinsatz<br />

nicht mehr gerechtfertigt werden könne. Beratungsbedarfe sind aber laut Aussage von Exper*<br />

ten weiterhin vorhanden, so finden zurzeit in der Stromeyer Allee, aber auch im Roten Viertel<br />

aufsuchende Beratungen durch Sozialarbeiter statt. . 34<br />

Die Situation für ältere Menschen ist in beiden Ortskernen positiv. Zu den vorhandenen fünf<br />

Seniorenwohnanlagen, davon eine im Ortskern Pries, die anderen gut erreichbar an der Grenze<br />

beider Ortsteile gelegen, kommen zwei Begegnungsstätten für Senioren. Es werden von ver*<br />

schiedenen Institutionen Fahrdienste angeboten.<br />

Die ärztliche Versorgung kann in Pries/Friedrichsort insgesamt als „gut“ bezeichnet werden. In<br />

Pries gibt es 21 Arztpraxen, in Friedrichsort sind es sieben. 35<br />

Es gibt in beiden Stadtteilen keinen öffentlichen Theaterbetrieb, keine Kinos und keine öffent*<br />

lichen Bäder. Kultureller Treffpunkt in Pries/Friedrichsort ist der Kulturladen, eine auf eine Pri*<br />

vatinitiative zurückgehende, im <strong>Kiel</strong>er Raum einmalige Einrichtung. Hier werden kulturelle<br />

Veranstaltungen für verschiedene Altersklassen angeboten. Der Kulturladen wird auch von<br />

Bewohnern/*innen anderer Stadtteile wahrgenommen. Der Betrieb des Kulturladens ist aller*<br />

dings sehr stark von ehrenamtlichem Engagement abhängig.<br />

Größtes Highlight des Stadtteils ist der Falckensteiner Strand mit zahlreichen Freizeitnutzun*<br />

gen. Die Festung Friedrichsort bietet großes Potenzial für vielfältige Nutzungen, wie kulturelle,<br />

touristische und weitere Freizeitnutzungen, aber auch gewerblich wirtschaftliche Nutzungen.<br />

Die Festung wird in vielen Expertengesprächen 36 als wichtiges Potenzial genannt.<br />

Institution<br />

Neuapostolische Kirche<br />

ev. Freikirche<br />

Betlehem Kirche<br />

Dreieinigkeitskirche<br />

Zum Guten Hirten<br />

Mädchentreff Mona Lisa<br />

Fritz1Reuter1Schule<br />

Gemeinschaftsschule Friedrichsort<br />

Lernwerft <strong>Kiel</strong><br />

ehem. Realschule Pries<br />

Kulturladen Leuchtturm<br />

Jugendtreff Pries<br />

Altenwohnheim KWG<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ev. Freikirche<br />

Kirche der Baptistengemeinde<br />

ev. Kirche, mit Angebote für Kinder*/Jugendliche,<br />

Senioren, Kultur Familien<br />

Kath. Kirche, mit Angebote für Kinder*/Jugendliche,<br />

Senioren, Kultur Familien<br />

ev. Kirche<br />

Freizeit* und Bildungsangebote für Mädchen<br />

Grundschule mit offener Tagesbetreuung, Betreute<br />

Grundschule + Offene Ganztagsschule<br />

Gemeinschaftsschule mit integrierter Oberstufe<br />

Private Schule des Club of Rome<br />

Zurzeit temporär durch die beruflichen Schulen ge*<br />

nutzt<br />

Begegnungsstätte und Kulturtreff<br />

Jugendtreff mit versch. Angeboten<br />

Seniorenwohnheim, ambulante Pflegedienste<br />

34 Expertengespräch EKJ P/F<br />

35 vgl. GEWOS: <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkonzept (2007)<br />

36 Expertengespräche EKJ P/F, EV P/F, OB P/F<br />

40


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

DRK Kreisverband <strong>Kiel</strong> e.V Förde<br />

Domizil<br />

DRK Begegnungsstätte Friedrichsort<br />

Seniorenzentrum Pries<br />

Seniorenwohnanlage Friedrichsort<br />

Projekt Pries<br />

Dänische Kita<br />

Ev. Kita "Lummerland"<br />

Städt. KTE Buschblick<br />

Kinderhaus AWO An der Schanze<br />

Kita AWO Strandkindergarten<br />

Schmuddelkinder in Bewegung e.V.<br />

Städt. KTE Stromeyerallee<br />

Waldorfkindergarten Pries<br />

Tab. 4:<br />

Übersicht soziale Einrichtungen<br />

Seniorenwohnheim<br />

Begegnungsstätte mit Schwerpunkt Gesundheit,<br />

ambulante Pflegedienste<br />

Seniorenwohnanlage, Kurzzeit und Dauerpflege<br />

Seniorenwohnanlage, Wohnen mit Service<br />

Generationenübergreifendes Wohnen<br />

Dänische Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte<br />

Kindertagesstätte mit Schwerpunkt auf Bewegung<br />

Kindertagesstätte<br />

Waldorfkindergarten<br />

41


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.5.3 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Analyse<br />

Stärken<br />

+ Angebot an Betreutem Wohnen und<br />

Tagespflege ist gut<br />

+ Grundschule und Gemeinschaftsschu*<br />

le vorhanden<br />

+ Jugendtreff und Mädchentreff werden<br />

gut angenommen, Jugendtreff wird<br />

umfangreich saniert<br />

+ Freizeitangebote für Senioren, mit<br />

Fahrdiensten vorhanden<br />

+ Überversorgung im Vorschulbereich,<br />

Krippenplätze werden ebenfalls aus*<br />

gebaut<br />

+ Gute Vernetzung der Einrichtungen<br />

untereinander – Förderung der Kinder<br />

Chancen<br />

+ Hoher Anteil Ein* und Zweifamilien*<br />

häuser in Pries<br />

+ Lernwerft ist noch wenig in den Stadt*<br />

teil integriert, könnte zukünftig aber<br />

aktiv im Stadtteil eingebunden sein.<br />

+ Festung Friedrichsort<br />

+ Stadtteilinitiative PFiFF<br />

Schwächen<br />

– Fehlendes Bauland für junge Familien<br />

– Kleine, unzureichend ausgestattete Woh*<br />

nungen<br />

– Ein niedrigschwelliges Beratungsangebot,<br />

verortet in der Stromeyerallee, wurde abge*<br />

baut<br />

Risiken<br />

– Laut Experten: Zunehmend schlechter ver*<br />

sorgte Kinder, Jugendeinrichtungen errei*<br />

chen Jugendliche in der Stromeyerallee nicht.<br />

– Viele Aktivitäten sind vom ehrenamtlichen<br />

Engagement einzelner abhängig (z.B. Kultur*<br />

laden)<br />

Tab. 5:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Wohnen und soziale Infrastruktur<br />

3.6 Grün und Freiraum 37<br />

3.6.1 Freiräumliche Lage und Einbettung<br />

Die Siedlungsbereiche der Stadtteile Pries und Friedrichsort sind von der <strong>Kiel</strong>er Förde sowie<br />

vom Landschaftsschutzgebiet „Zwischen Heischer Tal und Schilkseer Steilküste“ umgeben. Das<br />

Landschaftsschutzgebiet ist geprägt durch gegen Ende der Eiszeit entstandene Täler, Senken,<br />

Kuppen und Hänge wie beispielsweise das Heischer Tal und das Tal der Stekendammsau * die<br />

zusammen einen gemeinsamen Talraum bilden, sowie die Seewiesen bei Seekamp und die<br />

Senken bei Pries und durch die durch Kräfte des Meeres und des Wetters entstandene Steilküs*<br />

te bei Schilksee. Darüber hinaus weist das Landschaftsschutzgebiet eine für Schleswig*<br />

Holstein typische Kulturlandschaft mit Weiden, Ackerbauflächen, vereinzelt liegende Höfen<br />

37<br />

Die im Grün- und Freiraum dargestellten Aspekte stellen nur einen Teil der im Landschaftsplan<br />

aufgeführten Themenfelder dar und ersetzen diesen nicht.<br />

42


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

und noch dörflich geprägten Ortsteilen von Pries und Alt*Schilksee mit Knicks und Feldgehöl*<br />

zen auf. 38<br />

Durch die Landschaftsachse, die das Landschaftsschutzgebiet bildet, wird der Siedlungsbereich<br />

Pries/Friedrichsort von den umliegenden Siedlungen Schilksee und Altenholz getrennt. Das<br />

Dorf Pries sowie der Siedlungsbereich des ehemaligen Forts Herwarth bilden eine Enklave in*<br />

nerhalb des Landschaftsschutzgebietes.<br />

3.6.2 Grün1 und Freiraumangebot<br />

(siehe Plan Grün* und Freiflächen im Bestand)<br />

Pries hat im Gegensatz zu Friedrichsort sehr viele Freiflächen, jedoch ist deren Nutzbarkeit zu<br />

Freizeit* und Erholungszwecken eingeschränkt, da sie zum Großteil landwirtschaftlich genutzt<br />

werden. Dennoch haben die großräumigen Agrarlandschaften rund um das Dorf Pries gemäß<br />

Landschaftsplan 39 aufgrund ihrer Strukturierung durch Wallhecken und durch ihre gute Er*<br />

schließung mit Wegen eine mittlere Eignung als Erholungsflächen.<br />

Als öffentlicher Erholungsraum stehen den Bewohnern außerdem der Falckensteiner Strand,<br />

die parkähnliche Grünanlage an der Gemeinschaftschule Friedrichsort (Klünderwiesen, deren<br />

vorrangige Erholungsform das „Spazierengehen“ ist), sowie wenige, kleinere innerstädtische<br />

Flächen zur Verfügung.<br />

Ferner bietet der umgebende Landschaftsraum ein hervorragendes Landschaftserleben bei der<br />

Nuztung der Wanderwege an, jedoch bietet aber kaum Erholungsangebote für intensive oder<br />

multifunktionale Nutzungsformen.<br />

Falckensteiner Strand<br />

Der Falckensteiner Strand, ein breiter Naturstrand mit Küstendünen und Strandwällen, zieht<br />

sich von der Festung Friedrichsort bis nach Schilksee und ist damit der längste Strand an der<br />

<strong>Kiel</strong>er Förde. Er ist von gesamtstädtischer Bedeutung und übernimmt auch für umliegende<br />

Orte eine wichtige Erholungsfunktion. In der Nähe befindet sich das Jugenddorf Falckenstein,<br />

ein Campingplatz, ein Hochseilgarten und der Fähranleger Falckenstein, der die Gäste in den<br />

Sommermonaten auch über die Förde an den Strand bzw. nach Pries/Friedrichsort bringt.<br />

Die Qualität des Falckensteiner Strands als Erholungsfläche ist im Wesentlichen als gut zu be*<br />

werten, was sich auch in der regen Nutzung des Strandes sowohl in den Sommer* als auch in<br />

den Wintermonaten äußert. Allerdings sind die Zugänglichkeit für bewegungseingeschränkte<br />

Personen und der Zustand der öffentlichen Toiletten als verbesserungswürdig einzustufen.<br />

Klünderwiesen<br />

Die Klünderwiesen sind ein hügeliger, weitläufiger Freiraum, der sich parkähnlich an die Ge*<br />

meinschaftsschule angliedert. Die Sportanlage mit ihren umgebenden Grünflächen und Wege<br />

38 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Faltblatt Landschaftsschutzgebiet Zwischen Heischer Tal und Schilkseer Steilküste<br />

39 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan (1997), S. 71<br />

43


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

sind bereits Teil der Anlage. Durch sie verläuft die namengebende Klünderwiesenau mit an*<br />

grenzenden Feuchtwiesen, Bruchwald sowie großen Rasen* und Wiesenflächen. Die Parkanla*<br />

ge ist insgesamt als verbesserungswürdig einzustufen, da das Parkinventar (Bänke, Mülleimer<br />

etc.) Spuren von Graffiti und Vandalismus aufweist. Aufgrund der z.T. unebenen Beläge und<br />

die partielle Steilheit der Wege ist die Fläche nur bedingt als Erholungsraum für mobilitätsein*<br />

geschränkte Personen geeignet.<br />

Skagerrakufer<br />

Der „Kleine Strand“ am Skagerrakufer in der Nähe der Lernwerft, eine Grünanlage mit natürli*<br />

chen Sandstrand bietet zusammen mit der denkmalgeschützte Lindenallee einen weiteren<br />

kleinen innerstädtischen Erholungsraum mit Blick auf die Förde. Hier befindet sich auch der<br />

Fähranleger Friedrichsort.<br />

Das Skagerrakufer bietet durch seine Lage direkt am Wasser und Nähe zum Zentrum Fried*<br />

richsort ein großes Potenzial. Aufgrund fehlender Toiletten, Gastronomie und mangelhafter<br />

Müllentsorgung entspricht die Nutzungsintensität des Strandes jedoch nicht ihren Standort*<br />

qualitäten. Für Ortsfremde sind die Sackgassenlage durch die fehlende Anbindung nach Holte*<br />

nau und zum Falckensteiner Strand sowie fehlende Hinweisschilder ein Problem.<br />

Redoute<br />

Die brachliegende Fläche der ehemaligen Redoute wurde seit dem Abriss der Gebäude von der<br />

Natur zurückerobert und hat sich in eine verwilderte Grünfläche verwandelt. Zum Teil sind auf<br />

dem Gelände auch Kleingartenflächen entstanden. Die Redoute, mit ihren beiden als Natur*<br />

denkmal eingetragenen Linden, befindet sich in direkter Nachbarschaft zum AWO Kinderhaus<br />

An der Schanze wird von den Anwohnern, besonders von Kindern und Jugendlichen als Ort<br />

zum Spielen und Verstecken genutzt. Insgesamt macht die Fläche aber einen ungepflegten<br />

Eindruck, in dem augenscheinlich auch Gartenabfälle abgeladen werden.<br />

Friedhöfe<br />

Friedhöfe haben, wenn auch eingeschränkt, eine gewisse Bedeutung für die Erholung, insbe*<br />

sondere wenn sie parkähnlich angelegt sind. Im Stadtteil Pries/Friedrichsort gibt es zwei<br />

denkmalgeschützte Friedhöfe: den Friedhof Pries und den Friedrichsorter Friedhof.<br />

Der Friedhof Pries ist nach zwei Erweiterungen in den 1960er und 1970er Jahre rund 3 ha groß<br />

und liegt östlich des Zentrums am Brammerkamp. Der 0,5 ha große Friedrichsorter Friedhof<br />

(Alter Garnisonsfriedhof), ebenfalls östlich des Zentrums gelegen, wurde 1648 eingeweiht und<br />

ist damit der älteste heute noch erhaltene Friedhof in <strong>Kiel</strong>. Das Gelände ist von einer efeube*<br />

wachsenen Steinmauer umgeben und bietet zahlreichen alten Sommerlinden Platz in seinem<br />

Inneren. Heute sind nur noch wenige Gräber vorhanden, seit 1987 wurden keine Nutzungs*<br />

rechte mehr vergeben. Der Alte Garnisonsfriedhof bietet daher Potenzial für eine Erholungs*<br />

fläche.<br />

44


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Kleingärten<br />

Analyse<br />

Kleingärten haben für die Parzellenbesitzer und *pächter einen großen Erholungswert. Für die<br />

Allgemeinheit sind sie jedoch nur eingeschränkt nutzbar, da häufig nur die Parzellenwege als<br />

Spazierflächen genutzt werden können. Weitere Erholungsfunktionen wie beispielsweise der<br />

Aufenthalt, Treffpunkt oder flächenintensives Spielen können durch sie jedoch nicht ersetzt<br />

werden.<br />

Die rund 40 ha Kleingärten von Pries/Friedrichsort gruppieren sich um das Siedlungsgebiet in<br />

den Bereichen Grüffkamp, Diekmissen und Friedrichsruher Weg. Kleinere Gartenflächen sind<br />

auch im Bereich der Gemeinschaftsschule Friedrichsort, an der Redoute und im Bereich der<br />

Fördestraße/Fiedelöhr zu finden. Die größte Kleingartenanlage liegt am Grüffkamp und be*<br />

steht aus rund 350 Gärten, die aufgrund der Nähe zum Falckensteiner Strand für die Nutzer<br />

einen doppelten Erholungswert haben.<br />

Sportboothafen Stickenhörn<br />

Westlich an die Werften angrenzend liegt der Sportboothafen Stickenhörn. Die 600 m lange<br />

Mole dient seit den70er Jahren als Bootshafen für den privaten Wassersport. Aufgrund der<br />

versteckten Zufahrt wird der Sportboothafen vom Stadtteil Pries/Friedrichsort aus kaum<br />

wahrgenommen. Der Sportboothafen bietet jedoch durch die Wasserlage ein erhebliches Erho*<br />

lungspotenzial als Spazierfläche mit Blick auf die Förde. Es ist daher eine Verbesserung der<br />

Zugänglichkeit des Sportboothafens anzustreben.<br />

45


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.6.3 Grün1 und Freiraumversorgung 40<br />

Analyse<br />

Abb. 20: Grünflächen Friedrichsort (ppp 2012)<br />

Gemäß Landschaftsplan ist die Bevölkerung im Bereich nördlich des Nord*Ostsee*Kanals und<br />

damit auch in den Stadtteilen Pries und Friedrichsort ausreichend mit Kleingärten versorgt.<br />

Statistisch gesehen gibt es sogar eine Überversorgung, da den 730 vorhandenen Parzellen nur<br />

ein Bedarf von 362 41 gegenüber steht. Es ist davon auszugehen, dass auch Bewohner aus ande*<br />

ren Stadtteilen und den Umlandgemeinden die Gärten nutzen 42 .<br />

Insgesamt ist die Freiflächenversorgung in Pries/Friedrichsort gut, vor allem in Bezug auf die<br />

großräumigen Grünbereiche, die der Ganztags* und Halbtagsversorgung dienen. Ein Defizit*<br />

raum zeigt sich im Bereich des Geschosswohnungsbaus im Stadtteilzentrum entlang der Fried*<br />

40 Vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan (1997), Karte 13 und 14 (1999/2000)<br />

41 Der Wert ergibt sich aus der Zahl der vorh. Geschosswohnungen (3.623), vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan (1997)<br />

42 nähere Angaben dazu liegen nicht vor<br />

46


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

richsorter Straße, in der Straße Zum Dänischen Wohld und An der Schanze, der außerhalb ei*<br />

nes 300 m Radius von öffentlichen Grün* und Freiflächen liegt und damit in Teilen unter* bzw.<br />

nicht versorgt ist. 43<br />

Bei der Betrachtung der Freiflächenversorgung wurden Friedhöfe und Kleingartenanlagen<br />

nicht mit berücksichtigt, da sie nur von einer Minderheit nutzbar sind und sich für die Erho*<br />

lung der Allgemeinheit nur eingeschränkt eignen (auch wenn davon ausgegangen wird, dass<br />

die Kleingärten zusätzlich von Bewohner/*innen südlich des Kanals genutzt werden). Für<br />

Kleingartenbesitzer, die innerhalb der unterversorgten Bereiche wohnen, ist die Freiflächen*<br />

versorgung jedoch als gut zu bezeichnen.<br />

3.6.4 Sport1 und Spielplätze<br />

Abb. 21: Sport+ und Spielplätze (ppp 2012)<br />

Pries und Friedrichsort verfügen über eine Vielzahl an Spiel* und Sportplätzen. Letztgenannte<br />

sind den Schulen oder Vereinen angegliedert und daher nicht immer öffentlich zugänglich. Die<br />

Qualität von Sport* und Spielplätzen lässt sich am besten von den Nutzern beurteilen, daher<br />

wurde zur Beurteilung der Flächen auf Aussagen der Expertengespräche und der Öffentlichkeit<br />

vor Ort zurückgegriffen.<br />

Spiel1 und Bolzplätze<br />

Neben ihrer Vorrangfunktion haben Spielplätze auch eine informelle Treffpunktfunktion für<br />

eine breite Nutzerschicht. Aufgrund des Mangels in den beiden Staddteilen an multifunktional<br />

nutzbaren Freiflächen spielen sie daher eine wichtige Rolle bei der Erholungsversorgung der<br />

Bevölkerung.<br />

43 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan (1997), S. 71 und LH <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan, Erholung (2000)<br />

47


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Aus Gesprächen mit Akteuren des Stadtteils ging hervor, dass Kinder und Jugendliche die Qua*<br />

lität der vorhandenen öffentlichen Spielplätze häufig als mangelhaft einstufen und diese oft*<br />

mals als langweilig und ungepflegt bewerten. Auf dem Schulhof der Fritz*Reuter*Schule ist<br />

jedoch in jüngster Zeit ein kleiner Niedrigseilgarten entstanden, der von den Kindern und Ju*<br />

gendlichen des Stadtteils rege genutzt wird. Kritisiert wurden auch Bolzplätze, u.a. an der Ot*<br />

tomar*Enking*Straße, die besonderes nach stärkerem Regen aufgrund ihrer mangelhaften<br />

Oberflächenbeschaffenheit nicht mehr bespielbar sind. 44<br />

Sportplatz der Gemeinschaftsschule<br />

Rund um die Gemeinschaftsschule sind diverse Sportflächen angesiedelt, die sowohl von der<br />

Gemeinschaftsschule als auch vom SV Friedrichsort genutzt werden. Das Erscheinungsbild der<br />

Außenanlagen ist teilweise negativ zu beurteilen. Am Vereinsheim sind Graffitis vorhanden,<br />

der Pflegezustand der Sportanlagen ist verbesserungswürdig. Der auf dem Gelände entstan*<br />

dene Skaterpark wirkt von außen betrachtet an den Rand geschoben, wird aber von den Ju*<br />

gendlichen rege genutzt.<br />

Tennisgemeinschaft <strong>Kiel</strong>1Nord<br />

Die Flächen der Tennisgemeinschaft <strong>Kiel</strong>*Nord liegen am Rand des Gewerbegebietes<br />

Redderkoppel. Dadurch ist nicht mit Nutzungskonflikten mit der Nachbarschaft durch Lärm*<br />

emissionen zu rechnen. Durch die Beschränkung des Vereins auf eine Sportart dient die Anlage<br />

trotz der Möglichkeit, für Gäste Plätze zu mieten, einem eingeschränkten Nutzerkreis.<br />

44 vgl. Expertengespräche OB P/F und EKJ P/F<br />

48


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.6.5 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Analyse<br />

Stärken<br />

+ Gute Versorgung mit landschaftsbe*<br />

zogenen Erholungsgrünflächen, die<br />

der Ganztags* oder Halbtagsversor*<br />

gung dienen<br />

+ Kleinere innerstädtische Grünflächen<br />

(Klünderwiesen, Redoute, Friedhöfe)<br />

als Naherholungsräume<br />

+ Ausreichende Versorgung mit Klein*<br />

gärten<br />

+ Ausreichende Versorgung mit Spiel*<br />

und Sportflächen<br />

Chancen<br />

+ Falckensteiner Strand mit gesamtstäd*<br />

tischer und überregionaler Naherho*<br />

lungsfunktion<br />

Schwächen<br />

– Klünderwiesen mit Aufwertungsbedarf und<br />

bedingter Eignung für mobilitätseinge*<br />

schränkte Personen<br />

– verwilderte Erscheinung und belastete Böden<br />

der Redoute<br />

(Einschränkung der Nutzung als allgemein<br />

zugängliche Freifläche bzw. Baufläche erst<br />

nach Bodensanierung möglich – Bodensanie+<br />

rung gefährdet jedoch vorh. Naturdenkmale)<br />

– Teilweise mangelhafte Aufenthaltsqualität<br />

und Benutzbarkeit von Spiel*, Sport* und<br />

Bolzplätzen<br />

– schlechte Erreichbarkeit von Strand und Fes*<br />

tung vom Ortsteil<br />

Risiken<br />

– Defizite in der Grünflächenversorgung im<br />

Bereich Stadtteilzentrum Friedrichsort<br />

Tab. 6:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Landschaft und Freiraum<br />

3.7 Verkehr und Erschließung<br />

3.7.1 MIV und ruhender Verkehr<br />

(siehe Plan Verkehr)<br />

Pries und Friedrichsort sind über die Bundesstraße B 503 (62.700 Kfz/24h), die im Westen den<br />

Stadtteil Pries tangiert, zu erreichen. Dadurch beträgt die Entfernung zur Innenstadt oder zum<br />

Citti*Park vom Zentrum aus nur ca. 15 Pkw*Minuten, nach Holtenau sind es ca. 6 Minuten. 45<br />

Aus Richtung Innenstadt kommend führt eine Abfahrt der B 503 nördlich entlang des Flugha*<br />

fens <strong>Kiel</strong> Holtenau über die Boelckestraße und Schusterkrug von Südwesten ins Stadtteilzent*<br />

rum Friedrichsort. Diese Straße hat eine Verkehrsbelastung von rund 9.800 Kfz/24h. Die<br />

durchgehend zweistreifige Strecke ist somit auch für Belastungen jenseits der prognostizierten<br />

Verkehrsbelastung geeignet. Über die zweite Abfahrt, die mit 18.300 Kfz/24h stärker frequen*<br />

tiert ist, gelangt man auf die Fördestraße, die in den Norden des Stadtteils führt. Die<br />

Fördestraße (9.100 Kfz/24h) verläuft weiter Richtung Schilksee und Strande. 46<br />

Grundsätzliche Schwäche des Ortsteils Pries/Friedrichsort ist die Lage der großen Industrieare*<br />

ale im Ortsteil. Der Bereich um die Werften Lindenau etc. schirmt den Ortsteil auf weitere<br />

45 Verkehrszahlen Stand 2006, vgl. VEP (2008), S. 21<br />

46 Verkehrszahlen Stand 2006, vgl. VEP (2008), S. 21<br />

49


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Strecken vom Wasser ab, Schwerverkehre werden weit in den Stadtteil hineingeführt. Das<br />

Areal um das ehemalige MAK*Gelände riegelt den Falckensteiner Strand und die Festung ge*<br />

genüber dem Ortsteil ab. Schwerverkehre und Verkehre der Betriebsangehörigen durchfahren<br />

den Ortskern.<br />

Fördestraße<br />

Boelckestraße<br />

Abb. 22: Erschließung Pries/Friedrichsort (ppp 2012)<br />

In den Sommermonaten und bei gutem Wetter ist der Verkehr zum Falckensteiner Strand im<br />

Vergleich zum restlichen Jahr deutlich erhöht, da viele <strong>Kiel</strong>er/*innen und Bewohner/*innen des<br />

Umlands das Naherholungsgebiet aufsuchen. Vor allem der Kreuzungsbereich Koppelberg/<br />

Fördestraße/Fiedelöhr und die Kreuzung An der Schanze / Brauner Berg sind dann stark belas*<br />

tet. Für diese Bereiche sind im Verkehrsentwicklungsplan bereits Entlastungsmaßnahmen im<br />

Kfz*Netz aufgeführt (Vollanschluss der Friedrichsorter Straße an die Fördestraße über die Stra*<br />

ße Fiedelöhr, die bisher nur in eine Richtung befahrbar ist). Darüber hinaus sieht der Verkehrs*<br />

entwicklungsplan ergänzende Maßnahmen im ruhenden Verkehr im Bereich des Strands und<br />

eine zusätzliche Verbindung des Bereiches um den Deichweg (Festung) mit dem übergeordne*<br />

ten Erschließungssystem vor. 47 Schwierigkeiten bestehen zudem für den Abschnitt Prieser<br />

Strand/ Christianspries. Hier fehlen wegen der geringen verfügbaren Breite vor allem Gehweg*<br />

flächen und eine Lösung für den Radverkehr.<br />

47 vgl. VEP (2008): S. 66<br />

50


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Ein weiteres verkehrliches Problem liegt in der Gestaltung der Ottomar*Enking*Straße. Durch<br />

die überdimensionierte Straßenbreite von 13 m und die geradlinig verlaufende Straßenfüh*<br />

rung wird der MIV häufig zu Geschwindigkeitsüberschreitungen verleitet. Dies ist insbesonde*<br />

re für Schulkinder ein Gefahrenpotenzial, die die Straße vielfach als Schulweg benutzen. In der<br />

Vergangenheit wurde bereits versucht, die Straßenbreite durch Aufbringen von Seitenmarkie*<br />

rungen für Radfahrer optisch zu verringern. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um<br />

eine Geschwindigkeitsreduzierung auf der Straße zu bewirken. Zur Verkehrsberuhigung und<br />

Erhöhung der Verkehrssicherheit sind daher weitere Maßnahmen wie beispielsweise Baum*<br />

pflanzungen erforderlich. Dies würde auch das Straßenbild aufwerten.<br />

In den Nebenstraßen der Wohngebiete liegt ein Problem eher in den zu geringen Straßenquer*<br />

schnitten (z.B. Rote Siedlung: 7,15 m, Wagnerring: 7,10*7,60 m). Hier wird der Verkehrsfluss<br />

durch an den Rändern parkende Autos häufig gestört und Gehwege zugeparkt. Auf privaten<br />

Grundstücken sind kaum Stellplätze vorhanden, so dass vielfach auf den öffentlichen Straßen*<br />

raum ausgewichen wird.<br />

Im Zentrumsbereich gibt es mehrere kostenlose Parkplätze, die der Kundschaft zur Verfügung<br />

stehen. Gemäß den Ergebnissen der Expertengespräche im Stadtteil werden wegen der zum<br />

Teil schlechten Gehweg*Anbindung zwischen Parkplatz und Zentrum die Parkplätze nicht von<br />

allen Kunden bereitwillig angenommen. 48<br />

48 Vgl. Expertengespräche OB P/F, EV P/F<br />

51


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.7.2 ÖPNV<br />

Analyse<br />

Abb. 23: ÖPNV+Anbindung Pries/Friedrichort (ppp 2012)<br />

Die ÖPNV*Anbindung von Pries/Friedrichsort ist ausreichend. In Anbetracht der dezentralen<br />

Lage der Stadtteile Pries und Friedrichsort kann man die ÖPNV*Anbindung zum Teil auch als<br />

relativ gut bezeichnen. Die Buslinien 33 (Mo*Fr im 30*Min*Takt), 91 (Mo*Sa im 30*Min*Takt)<br />

und 501/502 (Mo*So alle 10*15 Min. im Wechsel) fahren von der <strong>Kiel</strong>er Innenstadt nach<br />

Pries/Friedrichsort bzw. zurück. Die Fahrzeit vom Zentrum Friedrichsort zum Hauptbahnhof<br />

beträgt je nach Linienanbindung ca. 33*52 Minuten.<br />

Das Dorf Pries ist nicht an den ÖPNV angebunden. Die nächste Bushaltestelle „Kreuzung Pries“<br />

ist ca. 600 m vom Dorf Pries entfernt. Für den „normalen“ Fußgänger ist diese Entfernung<br />

leicht zu schaffen, für mobilitäteingeschränkte Personen ist dies jedoch ein Problem.<br />

Eine Verbindung vom Hauptbahnhof über Friedrichsort zum Falckensteiner Strand wurde 2012<br />

als Schnellbuslinie (wieder) in den Fahrplan der KVG aufgenommen. Die neue Strandbuslinie 3<br />

verkehrt allerdings nur in den Sommermonaten.<br />

Für eine verbesserte Anbindung des Stadtteils Richtung Süden nach Holtenau und über den<br />

Kanal in Richtung Innenstadt empfiehlt der VEP die Einrichtung einer neuen Buslinie zwischen<br />

Suchsdorf, Projensdorf und Wik südlich des Kanals bis nach Holtenau und Friedrichsort im<br />

52


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Norden <strong>Kiel</strong>s. Dazu ist die Strandstraße im Holtenauer Unterland bis zum Schusterkrug, zu*<br />

mindest für den ÖPNV, als Erschließungsstraße durch das MFG 5*Gelände auszubauen. 49<br />

Die zwei Fähranleger „Falckenstein“ am Falckensteiner Strand und „Friedrichsort“ am<br />

Skagerrakufer verbinden den Stadtteil mittels Personenfähre zusätzlich über die Förde mit der<br />

Innenstadt und der anderen Uferseite (Laboe und Heikendorf). Der Fähranleger Falckenstein<br />

wird jedoch nur in den Sommermonaten angelaufen. In den Sommermonaten kann diese<br />

Fährverbindung jedoch einen Beitrag zur Entlastung des Kfz*Verkehrs in Richtung Strand leis*<br />

ten. Die Fahrzeit von Friedrichsort zum Bahnhof beträgt ca. 45 Minuten und nach Laboe ca. 15*<br />

20 Minuten.<br />

3.7.3 Nicht1motorisierter Individualverkehr<br />

Fußgänger<br />

Durch die geringe Ausdehnung des Stadtteils bzw. die Kompaktheit der Siedlungsfläche<br />

(1.300 m x 1.500 m) sind die Wege innerhalb Pries/Friedrichsort relativ kurz. Lediglich das Dorf<br />

Pries liegt in größere Entfernung zum Stadtteilzentrum und zu den öffentlichen, sozialen und<br />

kulturellen Einrichtungen.<br />

Insgesamt sind die Bedingungen für den nichtmotorisierten Verkehr als verbesserungswürdig<br />

zu bewerten. Im Verkehrsentwicklungsplan 2008 (VEP 2008) wurden bereits mehrere Problem*<br />

stellen benannt, 50 deren Umsetzung bisher noch nicht erfolgt ist. Um die Attraktivität des<br />

Stadtteilzentrums auch für Fußgänger zu erhöhen, sollten weitere Querungshilfen eingerich*<br />

tet werden, u.a. an der Kreuzung Friedrichsorter Straße/ Grüffkamp, An der Schanze/ Brauner<br />

Berg sowie An der Schanze/ Julius*Fürst*Weg. Auch entlang der Fußwegeachsen (Brahmsweg –<br />

Schumannweg – Claudiusstraße – Klaus*Groth*Straße –Grüffkamp, Ottomar*Enking*Straße –<br />

Julius*Fürst*Weg – Brauner Berg – Palisadenweg und Prieser Strand – Christianspries) zu bei*<br />

den Seiten des Zentrumsbereichs fehlen z.T. Querungshilfen und abgesenkte Bordsteine für<br />

eine barrierefreie Wegeführung. In Teilabschnitten der Claudiusstraße und Christianspries ist<br />

zudem eine Verbreiterung des Gehweges empfehlenswert.<br />

49 vgl. VEP (2008): S. 44<br />

50 Vgl. VEP (2008): S. 30*31<br />

53


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Abb. 24: Fußwegenetzplan (VEP 2008)<br />

Eine große Schwachstelle ist die Situation vor dem AWO Kinderhaus An der Schanze, da in die*<br />

sem Bereich die im Zentrum geltende Tempo*30*Zone endet und damit keine ausreichende<br />

Sicherheit für Kinder gegeben ist.<br />

54


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

In Teilbereichen wie der Roten Siedlung werden durch parkende Autos die ohnehin schon<br />

schmalen Gehwege zusätzlich verengt und die Qualität für Fußgänger deutlich beeinträchtigt.<br />

Radfahrer<br />

Im Hinblick auf den Radverkehr ist die Situation des nichtmotorisierten Verkehrs ebenfalls ver*<br />

besserungswürdig. Denn obwohl durch Pries/Friedrichsort zwei im VEP ausgewiesene Velorou*<br />

ten verlaufen, gibt es zum Teil keine gesonderten, vom Pkw*Verkehr getrennten, Radwege<br />

oder Radspuren.<br />

Abb. 25: Velorouten (VEP 2008)<br />

Eine der Velorouten führt aus Richtung Holtenau kommend entlang der Boelckestraße, wo ein<br />

Ausbau des Radweges in Planung ist, über die Straßen Schusterkrug und Prieser Strand, ent*<br />

lang der Sportanlagen der Gemeinschaftsschule zum Zentrum Friedrichsort. Die zweite Velo*<br />

route passiert die Siedlungsfläche im Norden auf der Fördestraße und verbindet den Stadtteil<br />

mit Schilksee und Strande. Daneben gibt es weitere Nebenrouten, die den Siedlungsbereich<br />

durchkreuzen, zum Strand, zur Festung sowie ins Dorf Pries führen.<br />

Als in Planung befindliche Route wird im VEP die Radverbindung entlang des Skagerrakufers<br />

bis zur Festung aufgezeigt, die Teil eines übergeordneten Fördewanderweges ist. Auch die<br />

Weiterführung entlang der Förde bis nach Holtenau ist vorgesehen, eine Teilstrecke, die als<br />

prioritäre Baumaßnahme dargestellt und auch von den Bewohnern ausdrücklich gewünscht<br />

55


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

ist. Die derzeitige Verbindung nach Holtenau und in die <strong>Kiel</strong>er Innenstadt ist für Radfahrer und<br />

Fußgänger unbefriedigend, da der Umweg um das Flugfeld in Kauf genommen werden muss.<br />

3.7.4 Freizeitschifffahrt<br />

Westlich an die Werften angrenzend, von der Straße jedoch kaum wahrnehmbar, liegt der<br />

Sportboothafen Stickenhörn, der mit seinen 443 Liegeplätzen zu den größeren in <strong>Kiel</strong> gehört.<br />

Die 600 m lange Mole wurde 1918 zum Bau eines U*Boothafens angelegt und dient seit<br />

den70er Jahren als Bootshafen für den privaten Wassersport.<br />

3.7.5 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Stärken<br />

+ Gute Anbindung über B 503 (u.a. Rich*<br />

tung Innenstadt, Holtenau)<br />

Schwächen<br />

– Überdimensionierung Ottomar*Enking*<br />

Straße<br />

+ Kostenlose Parkplätze im Zentrum – Geringe Straßenquerschnitte von Neben*/<br />

Wohnstraßen, durch parkende Autos zusätz*<br />

lich verengt<br />

+ Zum Teil gute ÖPNV*Anbindung – Verbesserungswürdige Verkehrs*/ÖPNV*<br />

Anbindung zum Falckensteiner Strand<br />

+ Kurze Wege innerhalb des Siedlungs*<br />

bereichs<br />

Chancen<br />

+ Zwei Fähranleger (Verbindung zur an*<br />

deren Fördeseite und Innenstadt)<br />

– Verbesserungswürdige Situation für Fußgän*<br />

ger (fehlende abgesenkte Bordsteine, fehlen*<br />

de Querungshilfen)<br />

– Fehlende Tempo*30*Zone vor AWO Kinder*<br />

haus (An der Schanze)<br />

– Fehlende Radwege und *spuren<br />

– Keine durchgängige fördenahe Fuß* und<br />

Radwegeverbindung<br />

– Keine direkte Anbindung des Falckensteiner<br />

Strandes und der Festung an das Stadtteil*<br />

zentrum<br />

Risiken<br />

– Starke Belastung Prieser Strand und<br />

Christianspries (auch durch Schwerlastver*<br />

kehr)<br />

+ Sportboothafen – Überlastung Kreuzungsbereich Koppel*<br />

berg/Fördestraße/Fiedelöhr in den Sommer*<br />

monaten<br />

Tab. 7:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Verkehr und Erschließung<br />

56


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.8 Gewerbe und Einzelhandel, Tourismus<br />

3.8.1 Gewerbe<br />

Analyse<br />

Der Name des Stadtteils Pries/Friedrichsort ist eng mit seiner (schwer*)industriellen Vergan*<br />

genheit verknüpft. Neben den drei Werften Lindenau, Gebr. Friedrich und Rathje befinden sich<br />

im Industriepark Falckensteiner Straße (ehemals MaK) die großen Maschinenbauunternehmen<br />

Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG, Vossloh Locomotives GmbH, J.P. Sauer & Sohn Maschi*<br />

nenbau GmbH (H.v. Pumpen u. Kompressoren a. n. g) sowie die Gießerei <strong>Kiel</strong>.<br />

Betrachtet man das Arbeitsstättenportfolio des Stadtteils, wird deutlich, dass der Großteil der<br />

Unternehmen aus dem Wirtschaftsabschnitt „andere Dienstleistungen inkl. Einrichtungen aus<br />

dem Gesundheitswesen und Gastgewerbe“ stammt. Absolut betrachtet folgen hinsichtlich der<br />

Anzahl der Arbeitsstätten die Wirtschaftsabschnitte „Handel inkl. Großhandel“ und „verarbei*<br />

tende Industrie“. Der Lokalisationsquotient 53 ist im Verhältnis zur Gesamtstadt für die Wirt*<br />

schaftsabschnitte „verarbeitendes Gewerbe“, „Kreditinstitute, Versicherungen“, „Gebietskör*<br />

perschaften, öffentliche Verwaltung“, und „Baugewerbe“ positiv.<br />

Negativ fällt die Dynamik innerhalb der einzelnen Wirtschaftabschnitte nach Arbeitsstätten im<br />

Stadtteil auf. Zwischen 2002 und 2010 konnten lediglich die Wirtschaftsabschnitte „Gebiets*<br />

körperschaften, öffentliche Verwaltung“ und „Landwirtschaft“ in einem marginalen Umfang<br />

Wachstumseffekte verzeichnen. Besonders die negative Entwicklung der Zahl der Arbeitsstät*<br />

ten im Wirtschaftsabschnitt „verarbeitendes Gewerbe“ und den damit teilweise verbundenen<br />

Wirtschaftsabschnitt „Verkehr und Nachrichten“ (u.a. Logistik) verdeutlicht die schwierige<br />

Ausgangssituation in den Stadtteilen Pries und Friedrichsort, da diese Arbeitsstätten meist<br />

eine große Zahl an Arbeitsplätzen bereit stellen.<br />

In Zeiten zunehmender Nachfrage nach regionalen Produkten, „Well*Food“ und „Bio“ ist, die<br />

Präsenz und die positive Entwicklung (nach Arbeitsstätten) des Wirtschaftsabschnittes „Land*<br />

wirtschaft“ im Stadtteil, insbesondere rund um die Dorfschaft Pries und den Naturkostladen/<br />

das Wohnprojekt „Brennessel“ mindestens eine Randnotiz wert.<br />

53 Der Lokalisationsquotient beschreibt den relativen Anteil von Unternehmen eines Wirtschaftsabschnittes im<br />

Stadtteil an den Gesamtunternehmen im Stadtteil im Verhältnis zur relativen Quote in der Gesamtstadt<br />

(Benchmark).<br />

57


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Arbeitsstättenportfolio Friedrichsort/Pries 2010<br />

(Blasengröße = Anzahl Arbeitsstätten absolut)<br />

Analyse<br />

Rel. Entwicklung zw. 2002 und 2010<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

-50%<br />

-100%<br />

AUFSTEIGER<br />

ABSTEIGER<br />

Verkehr und<br />

Nachrichten<br />

Andere Dienstleistungen inkl.<br />

Gesundheit und Gastgewerbe<br />

Handel inkl.<br />

Großhandel<br />

Gebietskörperschaften,<br />

öffentl. Verwaltung<br />

Baugewerbe<br />

20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />

Lokalisationsquotient 2010 (Bezugsgröße LH <strong>Kiel</strong>)<br />

LaWi<br />

STARS<br />

Kreditinstitute,<br />

Versicherungen<br />

verarbeitendes<br />

Gewerbe<br />

BASIS<br />

Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor<br />

Abb. 26: Arbeitsstättenportfolio Pries/Friedrichsort (Daten <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Sozial+ und Strukturdaten aus den<br />

<strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010 und Statistische Daten der <strong>Kiel</strong>er Ortsbeiratsbezirke 2001 bis 2006, Bearbeitung CIMA 2012)<br />

Die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort verstärkt das Bild ei*<br />

ner negativen gewerblichen Entwicklung im Stadtteil, die eng mit der Entwicklung der großen<br />

Arbeitgeber aus dem „verarbeitenden Gewerbe“ veknüpft ist. So ist in den letzten drei Jahren<br />

die Beschäftigtenentwicklung in Pries/Friedrichsort stagniert, während sie in der Gesamtstadt<br />

deutlich gestiegen ist.<br />

Entwicklung SVB nach dem Wohnortprinzip<br />

108<br />

Index 30.06.2007 Basis<br />

106<br />

104<br />

102<br />

100<br />

98<br />

96<br />

94<br />

30.06.<br />

30.09.<br />

31.12.<br />

31.03.<br />

30.06.<br />

30.09.<br />

31.12.<br />

31.03.<br />

30.06.<br />

30.09.<br />

31.12.<br />

31.03.<br />

30.06.<br />

30.09.<br />

2007 2008 2009 2010<br />

Pries Friedrichsort Holtenau <strong>Kiel</strong> insgesamt<br />

Abb. 27: Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach dem Wohnortprinzip (Datenquelle:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Quartalszahlen aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen (I. Quartal 2011), Bearbeitung: CIMA GmbH 2012)<br />

58


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Diese negativen Statistiken dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Pries und<br />

Friedrichsort auch heute noch zu den wichtigsten Arbeitsmarktstandorten in der Landeshaupt*<br />

stadt zählen. Auf Basis der Beschäftigtenstatistik nach dem Wohnortprinzip, der<br />

Arbeitsstättenstatistik des Amtes für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfra*<br />

gen sowie eigenen Erhebungen wurde eine Beschäftigtenzahl nach dem Arbeitsortprinzip<br />

(ausgenommen der Arbeitsplätze auf dem MFG 5*Areal) modelliert 54 . Die Zahl der Beschäftig*<br />

ten liegt nach diesem Modell bei ca. 4.600 Arbeitnehmern. Stellt man diese Zahl den sozialver*<br />

sicherungspflichtig Beschäftigten nach dem Wohnortprinzip (2.910 sozialversicherungspflich*<br />

tig Beschäftigte am 30.06.2010) gegenüber, wird deutlich, dass der Pendlersaldo für Berufs*<br />

pendler in Pries und Friedrichsort stark positiv ausfällt.<br />

Ein erhöhter Flächenanspruch und meist gesteigerte Anforderungen an den Lärmschutz bzw.<br />

an Abstandsflächen gehören zum Wesen der Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe.<br />

Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass heute insbesondere der Industriepark<br />

Falckensteiner Straße und die Werften entlang des Prieser Strandes dem Stadtteilbild ihren<br />

Stempel aufdrücken.<br />

Die Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit zeigen allerdings, dass die Flächennachfrage<br />

sich nicht auf die Zukunft projizieren lässt. Berechnungen der CIMA aus der gesamtstädtischen<br />

Gewerbeflächenprognose (Strategien zur künftigen Gewerbeflächenentwicklung in der Lan*<br />

deshauptstadt <strong>Kiel</strong>, CIMA GmbH 2012) sowie die Ergebnisse der Expertengespräche unterstüt*<br />

zen diese These, Nach bisherigem Kenntnisstand sind in Pries und Friedrichsort aus dem Un*<br />

ternehmensbestand der Stadtteile keine Wachstumsprozesse zu erwarten, die eine erhebliche<br />

Flächennachfrage generieren werden. Einzelfälle sowie Bedarfe im Rahmen der betrieblichen<br />

Eigenentwicklung sind von dieser summarischen Betrachtung ausgenommen.<br />

Nachstehend wird die Ausgangssituation an den einzelnen Gewerbe*/ Industriestandorten<br />

näher charakterisiert:<br />

Industriegebiet Falckensteiner Straße<br />

Hier findet sich historisch bedingt eine sehr hohe Konzentration von Unternehmen aus dem<br />

produzierenden Gewerbe mit besonderem Schwerpunkt im Maschinenbau. In jüngerer Ver*<br />

gangenheit wurde damit begonnen, Teile der Flächen für Einzelhandelsnutzungen (Lidl*<br />

Discounter) zu öffnen. Hierdurch wird der ehemals klar auf Produktion ausgerichtete Charak*<br />

ter, zumindest in den Randbereichen, abgeschwächt und es wird deutlich, dass von den vor*<br />

handenen Nutzungen kein entsprechender Nutzungsdruck mehr ausgeht. Insbesondere in den<br />

nördlichen und östlichen Randbereichen der Fläche finden sich weitere Frei*/ Brachflächen, die<br />

künftig ggf. zur Neu* oder Umstrukturierung genutzt werden können. Aus den Expertenge*<br />

sprächen konnten allerdings keine konkreten Veräußerungsabsichten seitens der Eigentümer<br />

bzw. der Grundstücksverwaltung abgeleitet werden.<br />

Die Insellage des Industriegebietes zwischen Wohnbebauung und Strand ist sowohl aus Sicht<br />

der Wohnbebauung (Immissionen) als auch der Industrienutzung (Entwicklungsmöglichkei*<br />

ten) suboptimal. Hierbei löst nicht nur die eigentliche Nutzung am Standort, sondern auch die<br />

54 Eine Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach dem Arbeitsortprinzip liegt aus methodischen<br />

Gründen beim Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen nicht vor und muss daher<br />

modelliert werden.<br />

59


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

verkehrliche Anbindung (Liefer*/ Kunden*/ Beschäftigtenverkehre) und der Testbetrieb von<br />

Lokomotiven Konfliktsituationen aus. Es wird Aufgabe der Stadtentwicklung sein, diese Ge*<br />

mengelage künftig zu entzerren oder zumindest zu mindern. Städtebaulich wirken vor allem<br />

die Zäune, optisch in die Jahre gekommene Produktionshallen sowie die eine oder andere Bra*<br />

che innerhalb des Geländes wenig hochwertig nach außen. Möglichkeiten Industriekultur zu<br />

vermitteln, werden am Standort bisher nicht genutzt. In der Vergangenheit wurde immer wie*<br />

der eine Querung des Industriegebietes zur besseren Anbindung des Falckensteiner Strandes<br />

an das Stadtteilzentrum diskutiert. Da die Flächen in privater Verwaltung sind, sind die kom*<br />

munalen Einflussmöglichkeiten allerdings begrenzt.<br />

Werftstandort Prieser Strand<br />

Adressbildung und Flächenentwicklung stellen am Standort eine besondere Problematik dar.<br />

Unter wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen könnten die Unternehmen sogar teil*<br />

weise Erweiterungsflächen gebrauchen. Auf der anderen Seite besteht eine Gemengelagensi*<br />

tuation am Standort, die das Aufrechterhalten der besonderen Servicequalitäten der kleinen<br />

Werften erschwert (z.B. Reparaturen am Wochenende und unter Flutlicht). Der potenzielle<br />

Umbau der Schleuse (mehr Frequenz) könnte für die Werften wichtige Zukunftsimpulse lie*<br />

fern.<br />

Schon heute besteht die Möglichkeit, die Hafenanlagen der Werften auch unter touristischen<br />

Gesichtspunkten zu betrachten. Das Angebot ist allerdings kaum bekannt und wenig attraktiv<br />

ausgebaut.<br />

Gewerbegebiet Redderkoppel<br />

Das Gewerbegebiet gehört weitgehend zum Stadtteil Schilksee. Aufgrund der Entfernung zu<br />

den übrigen Siedlungsbereichen Schilksees, der direkt angrenzenden Lage an<br />

Pries/Friedrichsort und der funktionalen Beziehungen der Nutzungen (z.B. durch Baumarkt)<br />

entfaltet das Gewerbegebiet jedoch seine Bedeutung in einem hohen Maße für<br />

Pries/Friedrichsort. Das hier vorhandene ehemalige Fotogroßlabor wird nur noch für einige<br />

Vertriebstätigkeiten genutzt und muss als untergenutzt bezeichnet werden. Ebenfalls im Ge*<br />

werbegebiet liegt das Freizeitzentrum Nord. Neben den Freizeit* und Gastronomieangeboten<br />

sowie den fitness* und gesundheitsorientierten Sportprogrammen des KMTV finden sich auf<br />

dem Areal Tennishallen, die inzwischen als Winterlager für Sportboote genutzt werden. Kfz*<br />

Händler und nicht zentrenrelevanter Einzelhandel (Möbelhaus und Baumarkt) sind weitere<br />

Indikatoren, dass das Gewerbegebiet keine besondere Profilierung erfahren hat.<br />

Im FNP ist nördlich angrenzend eine gewerbliche Baufläche dargestellt, die Scheidekoppel. Mit<br />

Blick auf die gesamtstädtische Gewerbeflächenknappheit und des Bedarfs nach Flächen für die<br />

betriebliche Eigenentwicklung sollte geprüft werden, ob sich eine Entwicklung der Fläche<br />

rechnet. Dabei sollte eine Profilierung erfolgen, die nicht in Konkurrenz zum angrenzenden<br />

interkommunalen Gewerbegebiet steht. Die Flächen würden aller Voraussicht nach vorwie*<br />

gend der betrieblichen Eigenentwicklung bereits in <strong>Kiel</strong> ansässiger Unternehmen dienen.<br />

Betrachtet man die gewerblichen Strukturen und Entwicklungen summarisch, wird deutlich,<br />

welche besondere Rolle die Entwicklungen auf dem MFG 5*Gelände und dem Flughafengelän*<br />

60


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

de auch für den Gewerbestandort Pries/Friedrichsort spielen. Sie sind zunächst ein Risiko, da<br />

Arbeitsplätze und Kaufkraft für den Stadtteil verloren gehen. Sie sind aber auch eine große<br />

Chance, da neue Arbeitsplätze nicht nur auf den Entwicklungsflächen, sondern auch durch<br />

Synergien mit vorhandenen Unternehmen geschaffen werden können und durch neue Be*<br />

wohner wieder Kaufkraft für den Standort gewonnen werden kann.<br />

3.8.2 Einzelhandel<br />

Gemäß gesamtstädtischem Einzelhandelskonzept 55 hat der städtebaulich integrierte Zentrale<br />

Versorgungsbereich Pries/ Friedrichsort die Funktion eines Stadtteilzentrums. Dieses hat die<br />

Aufgabe, die Bevölkerung stadtteilübergreifend mit Waren des kurzfristigen Bedarfs zu ver*<br />

sorgen sowie ergänzende Angebote des mittel* und langfristigen Bedarfs inklusive ergänzende<br />

Dienstleistungen vorzuhalten. Das Stadtteilzentrum Pries/Friedrichsort übernimmt Versor*<br />

gungsfunktionen für den ganzen <strong>Kiel</strong>er Norden. Es erstreckt sich entlang der Friedrichsorter<br />

Straße bzw. Zum Dänischen Wohld.<br />

Wichtigste frequenzerzeugende Magnetbetriebe sind die Supermärkte Sky und Rewe, die Le*<br />

bensmitteldiscounter Aldi, Netto und Lidl sowie der Drogeriemarkt Rossmann. Das Stadtteil*<br />

zentrum verfügt insgesamt über eine gute Angebotsmischung mit einem hohen Anteil klein*<br />

teiliger, inhabergeführter Fachgeschäfte. Ergänzend findet zweimal wöchentlich auf dem<br />

Leuchtturmplatz ein Wochenmarkt statt.<br />

Abb. 28: Abgrenzung Stadtteilzentrum Pries/Friedrichsort (LH <strong>Kiel</strong>: GEKK 2010), CIMA+Ergänzung Lidl+Discounter an<br />

der Falckensteiner Straße<br />

Zum Zeitpunkt der Begehung standen fünf der insgesamt 53 Ladenlokale innerhalb des Zent*<br />

ralen Versorgungsbereichs leer. Diese eher moderat einzustufende Leerstandsquote ist vor<br />

55 ebd.<br />

61


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

dem Hintergrund einer hohen Fluktuationsquote, einigen als Zwischennutzung einzustufen*<br />

den Unternehmen, der teilweise repräsentativen Außenwirkung und dem mangelnden Leer*<br />

standmanagement (z.B. Schaufenstergestaltung) dennoch als problematisch einzustufen. Im<br />

Rahmen der Expertengespräche sahen fast alle Gesprächspartner Aufwertungsbedarf für das<br />

Stadtteilzentrum.<br />

Hierbei ist allerdings als Rahmenbedingung zu beachten, dass es sich beim Stadtteilzentrum<br />

um ein gefördertes Sanierungsgebiet handelt. Die Sanierungssatzung wurde am 02.10.2002<br />

aufgehoben. Im Rahmen der Sanierung wurden zahlreiche Maßnahmen zur Aufwertung des<br />

Stadtteilzentrums durchgeführt (u.a. Potenzialflächen für Frequenzbringer und Umgehungs*<br />

straße). Die durchgeführten Maßnahmen unterliegen einer Zweckbindungsfrist von 25 Jahren<br />

und müssen erhalten und gepflegt werden. Eine Überplanung hätte ggf. die Rückzahlung von<br />

Fördermitteln zur Konsequenz. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, aus den Maßnahmen der<br />

Unterhaltung heraus oder durch ergänzende Maßnahmen, die im Sinne der damaligen Förde*<br />

rung sind, Handlungsspielräume zu eröffnen. Diese sind allerdings frühzeitig mit dem Förder*<br />

mittelgeber abzustimmen.<br />

Betrachtet man rein quantitativ die Umsätze und Kaufkraft der beiden Stadtteile Pries und<br />

Friedrichsort summarisch, so wird auf Basis der Daten des GEKK deutlich, dass<br />

Pries/Friedrichsort insgesamt über eine Einzelhandelszentralität von 87% verfügt. Im Saldo<br />

fließt also Kaufkraft aus den Stadtteilen ab. Betrachtet man nur die Angebote und Kaufkraft<br />

im kurzfristigen Bedarfsbereich, lag die Einzelhandelszentralität für beide Stadtteile schon<br />

2011 bei ca. 146%. Die bereits erfolgte Neuansiedlung des Lidl*Discounters dürfte die Position<br />

des Stadtteilzentrums weiter verbessert haben. Zudem wird aktuell eine Neupositionierung<br />

(Gestaltung, Vergrößerung) des Sky*Marktes diskutiert. Hier fließt also deutlich Kaufkraft aus<br />

den umliegenden Stadtteilen und den angrenzenden Nachbargemeinden (v.a. Altenholz) zu.<br />

Die Rahmenbedingungen für eine Ausweitung der Angebote im aperiodischen Bedarfsbereich<br />

müssen vor dem Hintergrund der zunehmenden Abschöpfung von Kaufkraft durch Großpro*<br />

jekte, teilweise planerisch gewollt (z.B. Matrix Altstadt), teilweise nicht (z.B. Erweiterungsab*<br />

sichten Ostseepark Schwentinental), als schwierig beurteilt werden. Bestrebungen, das inter*<br />

kommunale Gewerbegebiet Altenholz*Dänischenhagen*<strong>Kiel</strong> für weitere Einzelhandelsentwick*<br />

lungen zu nutzen, sollten aufgrund der räumlichen Nähe zum Stadtteilzentrum besonders<br />

kritisch bewertet werden. Der Lebensmittelvollsortimenter in Schilksee ist im Tagesgeschäft<br />

keine Konkurrenz für das Stadtteilzentrum. Durch die Bäderregelung ist es aber an Sonntagen<br />

möglich, Kaufkraftpotenziale, auch aus Pries/Friedrichsort, zu binden, die über den reinen Ge*<br />

legenheitseinkauf hinausgehen.<br />

Qualitativ negativ anzumerken ist, dass, gerade vor dem Hintergrund der schleichenden Alte*<br />

rungsprozesse der Bevölkerung in Pries/Friedrichsort, eine fußläufige Erreichbarkeit der Nah*<br />

versorgungsangebote insbesondere im westlichen Teil nicht gegeben ist.<br />

62


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Abb. 29: Fußläufige Erreichbarkeit des Stadtteilzentrums (ppp 2012)<br />

Hieraus sollte allerdings nicht der Schluss eines in der Fläche gestreuten Angebotes gezogen<br />

werden. Mit dem neuen Lidl*Discounter in der Randlage des Zentralen Versorgungsbereichs<br />

besteht bereits heute die Schwierigkeit, die durch den Magneten induzierten Frequenzen auch<br />

zu Kopplungskäufen im verkehrsberuhigten Bereich der Friedrichsorter Straße zu animieren.<br />

Trotz eines sanierungsbedingten überwiegend guten Ausbauzustandes des Straßenraums und<br />

der insbesondere entlang der Friedrichsorter Straße attraktiven Bausubstanz besitzt das Stadt*<br />

teilzentrum Defizite, die es unter Beachtung der Zweckbindungen aus der Sanierung zu behe*<br />

ben gilt. Zu diesen Defiziten gehören neben den bereits angesprochenen Leerständen, Zwi*<br />

schennutzungen und dem fehlenden Leerstandsmanagement, insbesondere die mangelnde<br />

Anbindung der Frequenzbringer in zweiter Reihe, eine unzureichende Besucherlenkung, ein<br />

Mangel an Ladengrößen im Bereich 400 bis 1.200 m², mangelnde Sichtbeziehungen zwischen<br />

Friedrichsorter Straße und Zum Dänischen Wohld, fehlende Sitzmöglichkeiten mit Aufent*<br />

haltsqualität (Platzgestaltung) sowie Maßnahmen, die Sicherheit und Sauberkeit unterstützen.<br />

In den Expertengesprächen wurde ebenfalls deutlich, dass auch überhöhte Mietpreisvorstel*<br />

lungen der häufig nicht ortsansässigen Eigentümer zum Problem beitragen. 56<br />

56 Vgl. Expertengespräche OB P/F<br />

63


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Abb. 30: Beispiele für unzureichende Besucherlenkung am Standort (CIMA 2012)<br />

Die Sperrung der Friedrichsorter Straße für den Durchgangsverkehr wird innerhalb des Stadt*<br />

teils kontrovers diskutiert. Hier stehen sich Anforderungen an die Aufenthaltsqualität und der<br />

Kundenfrequenz konkurrierend gegenüber. Als Potenzial muss der aktive Handels* und Ge*<br />

werbeverein bewertet werden, der seine Bereitschaft signalisiert hat, sich auch künftig in<br />

Aufwertungsprozesse mit einzubringen.<br />

Ergänzende Nahversorgungsfunktionen zur Versorgung des unmittelbaren Wohnumfeldes<br />

(Quartiersbezug) übernimmt das Nebenzentrum Brahmsweg. Bereits heute finden sich hier ein<br />

Bäcker, ein kleiner Getränkemarkt, eine Apotheke sowie einige ergänzende Dienstleistungsan*<br />

gebote. Aufgrund von Gestaltungsdefiziten im öffentlichen Raum (u.a. Aufenthaltsqualität<br />

und Kommunikationsräume) sind übrige Zentrumsfunktionen am Standort allerdings relativ<br />

schwach ausgeprägt.<br />

Versorgungsstrukturen, die im Zusammenhang mit der Großwohnanlage Stromeyerallee etab*<br />

liert wurden, sind allenfalls noch als Restnutzungen zu bezeichnen. Städtebauliche Funktions*<br />

verluste sind deutlich ablesbar (Leerstand, Modernisierungsrückstände).<br />

Hinsichtlich der Kaufkraftzuflüsse für das Stadtteilzentrum kann die Entwicklung der MFG 5*<br />

Fläche eine nicht zu unterschätzende Bedeutung übernehmen. Durch verbesserte Wegebezie*<br />

hungen zwischen Pries/Friedrichsort und Holtenau oder auch eine Wohnbauentwicklung er*<br />

halten insbesondere die heute unterversorgten Lagen im Osten Holtenaus einen verbesserten<br />

Zugang zum Stadtteilzentrum.<br />

3.8.3 Tourismus<br />

Durch die Lage an der Förde und den naturnah gestalteten Falckensteiner Strand besitzt<br />

Pries/Friedrichsort eine touristische Bedeutung, die über Naherholungsfunktionen für die ei*<br />

gene sowie die Bevölkerung angrenzender Stadtteile hinausreicht. Das gesamttouristische<br />

Konzept der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> 57 kommt dementsprechend zu dem Ergebnis, dass der<br />

Stadtteil urlaubstouristische Merkmale aufweist, die sich insbesondere für die Urlaubsreisear*<br />

ten Familienurlaub, Strand & Baden, Segeln & Yachting sowie Radurlaub eignen. Pries/ Fried*<br />

richsort kann wichtige Funktionen übernehmen um die Attraktivität, Ausstattung und Erreich*<br />

barkeit <strong>Kiel</strong>s im Segment Städtetourismus/ Städtereisen zu verbessern.<br />

57 NIT: Gesamttouristisches Konzept für die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stand: 19.11.2008<br />

64


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Vergleicht man rein quantitativ das Angebot an Gastronomie* und Hotelleriebetrieben in<br />

Pries/Friedrichsort mit dem Angebot anderer Stadtteile, wird deutlich, dass Pries/Friedrichsort<br />

mit 2,4 Gaststätten je 1.000 Einwohner (Platz 13 unter den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen, Durchschnitt<br />

Gesamtstadt 2,6) und mit 0,1 Hotels je 1.000 Einwohner (Platz 16, Durchschnitt Gesamtstadt<br />

0,2) durchschnittliche Werte erreicht, die der möglichen touristischen Bedeutung nicht ange*<br />

messen sind. Die stärkste Konzentration, des meist konsumig (Quantität vor Qualität), fast*<br />

food orientierten Angebotes findet sich im Stadtteilzentrum. Die von vielen bemängelte Fre*<br />

quenz und Belebung im Stadtteilzentrum ist auch ein Resultat fehlender qualitativer<br />

Außengastronomieangebote. Die gastronomischen Angebote am Falckensteiner Strand sind<br />

funktional, könnten jedoch gestalterisch und im gastronomischen Gesamtkonzept (z.B. durch<br />

Wellfood, regionale Produkte, Fisch) die Lagepotenziale stärker ausschöpfen.<br />

Abb. 31: Touristische Angebote in Pries/Friedrichsort (ppp 2012)<br />

Der Falckensteiner Strand ist zu weiten Teilen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Im<br />

Fokus der Nutzung (erklärte politische Willenslage) steht ein sanfter, umweltverträglicher Tou*<br />

rismus. Die Angebote des Strandes werden ergänzt durch eine Reihe von touristisch relevanten<br />

Nutzungen im Hinterland, die sich wie eine Perlenkette bis nach Schilksee hochziehen. Zu be*<br />

65


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

nennen wären hier für Pries/Friedrichsort neben den gastronomischen Nutzungen vor allem<br />

der Hochseilgarten, ein Minigolfplatz sowie das Feriendorf Falkenstein.<br />

Künftige Maßnahmen sind vor dem Hintergrund der Naturstrand Zielsetzung und den Belan*<br />

gen des Landschaftsschutzgebietes abzuwägen. Defizite können heute vor allem hinsichtlich<br />

der Erschließung für Ältere und Gehbehinderte, der Beschilderung, der Vernetzung des Stran*<br />

des/ des naturnahen Themas mit der Gastronomie und der attraktiven Anbindung durch Fuß*<br />

und Radwege zum Stadtteilzentrum attestiert werden. Die Wegeführung führt heute, mäand*<br />

rierend entlang der Nordseite des Industrieparks Falkensteiner Straße zum Strand.<br />

Neben der fußläufigen Anbindung wurden auch qualitative Komponenten der ÖPNV*<br />

Anbindung des Falckensteiner Strandes im Rahmen der Expertengespräche thematisiert. Die<br />

generelle Erreichbarkeit via Buslinien, nicht nur für Pries und Friedrichsort, ist zwar gewährleis*<br />

tet, Verbesserungsbedarf wurde jedoch bei der Vernetzung mit ÖPNV*Anbietern außerhalb des<br />

Stadtgebietes gesehen sowie bei der Akzeptanz des kostenpflichtigen Angebotes innerhalb der<br />

Stadtteile Pries/ Friedrichsort.<br />

Festung Friedrichsort<br />

Das wohl größte Aufwertungspotenzial für den Tourismusstandort bildet die Festung Fried*<br />

richsort. Die 1637 fertiggestellte Anlage ist die Keimzelle des Stadtteils und mit zahlreichen<br />

Anekdoten aus der Vergangenheit verknüpft. Das Gebiet der Festung Friedrichsort ist seit dem<br />

08.06.1966 in das Denkmalbuch des Landes als besonderes Kulturdenkmal eingetragen. Eine<br />

baugleiche Festung ist heute in Kopenhagen saniert in Nutzung. Die Festung Friedrichsort ging<br />

2006 in Privatbesitz über, wird in Teilen vermietet (Unter*/Restnutzung), ist eingezäunt, stark<br />

sanierungsbedürftig und für die Öffentlichkeit unzugänglich. Es existiert eine Erhaltungssat*<br />

zung für das im Landschaftsplan als archäologisches Denkmal eingetragene Bauwerk. Seit<br />

2005 bietet der Verein „Freunde der Festung Friedrichsort“ Führungen und Veranstaltungen<br />

für den Standort an. Es existieren zahlreiche Nutzungsideen für die Fläche, die sehr unter*<br />

schiedlich mit der historischen Bausubstanz umgehen. In der bisherigen Diskussion befanden<br />

sich ein Schulungs* und Service*Center mit Wellness*Bereich für die Unternehmen des Indust*<br />

rieparks, ein Hotel, eine Klinik, ein Institut, Kulturveranstaltungen, ein Kunstpark, eine ständige<br />

Ausstellung zur Deutsch*Dänischen Militärgeschichte, ein sich selbstverwaltendes Zentrum:<br />

Zirkusgastspiele, Open*Air*Veranstaltungen, Ausstellungen, ein Energiepark, ein überregiona*<br />

les Tourismusangebot (Beispiel Tolk), ein Festungsspektakel oder eine grüne Variante, in der<br />

die schleswig*holsteinische Gartenkultur dargestellt wird. Gescheitert sind all diese Ideen an<br />

der Umsetzung. Aktuell besteht kein Handlungsdruck seitens der Eigentümer. Darüber hinaus<br />

befinden sich auf der Fläche erhebliche Altlasten. Allein die Sanierung der offenen Festungs*<br />

gräben würde in der Summe rund 2. Mio. Euro betragen. Aufgrund der Bedeutung der Festung<br />

und des touristischen Potenzials für Friedrichsort sollte es Ziel sein, die Festung zu rekonstruie*<br />

ren und die öffentliche Zugänglichkeit wieder herzustellen. Dies scheint auch eine realistische<br />

Weiternutzungsvariante darzustellen. Eine Sicherung besonders belasteter Flächen ist dazu<br />

erforderlich.<br />

Die erlebbare Schifffahrt vom Containerschiff bis hin zum Traditionssegler ist ein wichtiger<br />

touristischer Standortfaktor für Pries/Friedrichsort. Zwar kann dieses Erlebnis nicht wie in Hol*<br />

tenau mit der Entschleunigung und dem Technikerlebnis der Schleuse kombiniert werden,<br />

jedoch ermöglicht die Verengung der Förde es, den Schiffen zum „Anfassen“ nahe zu kommen.<br />

66


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Mit dem Sportboothafen Stickenhörn bestehen Möglichkeiten, den Stadtteil auch wasserseitig<br />

zu erfahren.<br />

Trotz der gewerblichen Prägung wird das Thema „Industriekultur“ im Stadtteil bisher kaum<br />

genutzt. Die Werften würden es bereits heute ermöglichen, die Standorte zu besichtigen und<br />

Arbeitsprozesse nachzuvollziehen. Das Angebot ist allerdings kaum jemand bekannt, kaum<br />

akzentuiert und eine Vernetzung mit anderen Unternehmen innerhalb und außerhalb von<br />

Pries/ Friedrichsort findet nicht statt.<br />

Bei allen Potenzialen muss einschränkend allerdings angemerkt werden, dass eine touristische<br />

Belebung auch zukünftig vor allem saisonal erfolgen wird. Um auch Übernachtungsgäste an<br />

den Stadtteil zu binden, ist eine bessere Vernetzung der Angebote mit gesamtstädtischen<br />

Strukturen unerlässlich.<br />

67


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

3.8.4 Zusammenfassung Stärken1Schwächen1Chancen1Risiken<br />

Stärken<br />

+ Bedeutender Arbeitsplatzstandort<br />

<strong>Kiel</strong>s<br />

+ Stadtteilzentrum mit hoher Einzelhan*<br />

delszentralität im kurzfristigen Be*<br />

darfsbereich<br />

+ Image als Industriestandort (für Neu*<br />

ansiedlungen)<br />

+ Gewerbe* und Industrieflächenpoten*<br />

ziale<br />

+ Falckensteiner Strand inklusive touris*<br />

tischer Angebote im Hinterland<br />

+ Fernradwege führen durch den Stadt*<br />

teil<br />

Schwächen<br />

Analyse<br />

– Gemengelagenprobleme im Bereich der<br />

Werften, rund um den Industriepark<br />

Falckensteiner Straße und im Gewebegebiet<br />

Schusterkrug<br />

– Unzureichende Profilierung der Industrie*<br />

und Gewerbegebiete<br />

– Unattraktive Eingangssituation in den Stadt*<br />

teil (Schusterkrug)<br />

– Keine Beschäftigtenentwicklung aus dem<br />

Unternehmensbestand heraus<br />

– Tlw. mangelnde städtebauliche Anbindung<br />

der Frequenzbringer an den verkehrsberuhig*<br />

ten Bereich des Stadtteilzentrums (Kopp*<br />

lungskäufe)<br />

– Fehlende Aufenthaltsqualitäten, Kommuni*<br />

kationsräume/ Treffpunkte im Stadtteilzent*<br />

rum, mangelnde Frequenz<br />

+ Erlebnisfaktor Schifffahrt – Quantität/Qualität d. gastgewerbl. Angebote<br />

+ Positive Entwicklung als Dienstleis*<br />

tungsstandort<br />

– Mangelnde Flächenpotenziale im Stadtteil*<br />

zentrum<br />

+ Wochenmarkt – Leerstandssituation im Stadtteilzentrum<br />

– Fehlende flächendeckende Nahversorgung<br />

– Geringe Bindung der Arbeitskräfte an den<br />

Wohnstandort<br />

– Image als Industriestandort (als Wohnstand*<br />

ort für Fachkräfte)<br />

– Saisonale touristische Belebung<br />

– Altlastenproblematik und schlechte verkehr*<br />

liche Anbindung Festung Friedrichsort<br />

– Unattraktive Verkehrsverbindungen nach<br />

Holtenau<br />

Aufenthaltsqualitäten Nebenzentrum<br />

Brahmsweg<br />

– Festung nicht öffentlich zugänglich<br />

68


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Chancen<br />

+ MFG 5 und Flughafen/Airpark als Flä*<br />

chenpotenziale für Arbeitsplatz*, Be*<br />

völkerungsentwicklung und/ oder Tou*<br />

rismusentwicklung<br />

+ Beschäftigungs* und Kaufkraftimpulse<br />

durch Flughafen/Airpark und MFG 5<br />

+ Synergien zwischen Flughafen/Airpark,<br />

MFG 5 und existierenden Unterneh*<br />

men<br />

+ Nachverdichtungs* und Vernetzungs*<br />

potenziale Industriegebiet Falkenstei*<br />

ner Straße<br />

+ Erschließung neuer Kaufkraftpotenzia*<br />

le durch verbesserte Anbindung an<br />

Holtenau<br />

+ Industriekultur als untergenutztes<br />

Potenzial<br />

+ Sehr gute Clusterbildung innerhalb der<br />

Gewerbe*/ Industriegebiete möglich<br />

+ Trend zu Bio, Well*Food, Regionalen<br />

Produkten kann zur Vermarktung<br />

Dorfschaft Pries und Falckensteiner<br />

Strand genutzt werden<br />

+ Historisches Erbe Festung Friedrichsort<br />

Risiken<br />

– Verlust an Arbeitsplätzen und Kaufkraft<br />

durch Aufgabe MFG 5<br />

– Wachsende Konkurrenz durch autogerechte<br />

Einzelhandelsstandorte<br />

– Aufweichen der Adressbildung von Gewerbe*<br />

/ Industriestandorten durch Einzelhandel<br />

oder andere Nutzungen<br />

– Bestrebungen interkommunales Gewerbege*<br />

biet Altenholz – Dänischenhagen * <strong>Kiel</strong> für<br />

weitere Einzelhandelsentwicklungen zu nut*<br />

zen<br />

– Werftenkrise und nicht vorhandene Hand*<br />

lungsspielräume der Werften<br />

– Mietpreisvorstellungen der Eigentümer im<br />

Stadtteilzentrum<br />

– Zweckbindungsfristen aus der Sanierung des<br />

Stadtteilzentrums<br />

– Schwierige Rahmenbedingungen für die In*<br />

vestorensuche Festung Friedrichsort (Altlas*<br />

ten, Spekulation, konkurrierende Interes*<br />

sen…)<br />

Tab. 8:<br />

Stärken+Schwächen+Chancen+Risiken Gewerbe, Einzelhandel und Tourismus<br />

3.9 Zusammenfassung SWOT1Analyse<br />

Stärken<br />

(siehe Plan Stärken)<br />

Eine wesentliche Stärke des Stadtteils Pries/Friedrichsort ist die landschaftlich reizvolle Lage an<br />

der <strong>Kiel</strong>er Förde und die Nähe zum nördlichen Raum (Ostseeküste, Landschaftsraum). Trotz<br />

seiner Lage nördlich des Kanals ist die <strong>Kiel</strong>er Innenstadt gut über die B 503 erreichbar.<br />

Das Stadtbild von Pries zeichnet sich durch seine historische Bausubstanz und seinen hohen<br />

Grünanteil aus. Das Stadtteilzentrum Pries/Friedrichsort ist vor kurzer Zeit saniert worden und<br />

sichert die Nahversorgung des Stadtteils.<br />

Pries und Friedrichsort haben eine solide Sozialstruktur, eine niedrige Kriminalitätsrate und ein<br />

gutes bis solides Außenimage. Die Identifizierung der Bewohnerinnen und Bewohner mit Ih*<br />

rem Stadtteil, der Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement in der Bevölkerung ist<br />

hoch.<br />

69


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Die Ausstattung des Stadtteils Pries/Friedrichsort mit sozialer Infrastruktur ist gut: Elementar*<br />

bereich, Grundschule und weiterführende Schule (Gemeinschaftsschule) sind vorhanden, die<br />

Krippenplätze werden zurzeit ausgebaut. Der Jugendtreff und der Mädchentreff werden gut<br />

angenommen. Positiv ist auch die gute Vernetzung der Einrichtungen untereinander bei För*<br />

derung der Kinder. Das Angebot an Betreutem Wohnen und Tagespflege ist gut, genauso wie<br />

die Freizeitangebote für Senioren.<br />

Durch die Nähe zum Landschaftraum sind Pries und Friedrichsort ausreichend mit großräumi*<br />

gen Grünbereichen, die der Ganztags* oder Halbtagsversorgung dienen, versorgt. Kleingärten,<br />

Spiel* und Sportflächen stehen ebenfalls hinreichend zur Verfügung. Eine Stärke des Stadtteils<br />

sind auch die kleineren innerstädtischen Grünflächen (Klünderwiesen, Redoute, Friedhöfe), die<br />

der Naherholung der Bevölkerung dienen.<br />

Neben der guten verkehrlichen Anbindung über die B503 sind die kostenlosen Parkplätze im<br />

Zentrum eine weitere Stärke des Stadtteils. Zudem ist die ÖPNV*Anbindung zur <strong>Kiel</strong>er Innen*<br />

stadt in Anbetracht der dezentralen Lage der Stadtteile zum Teil relativ gut. Für Fußgänger und<br />

Radfahrer sind die kurze Wege innerhalb des Siedlungsbereichs als positiv zu bewerten.<br />

Friedrichsort ist mit dem Industriegebiet Falckensteiner Straße und den Werften ein bedeu*<br />

tender Arbeitsplatzstandort <strong>Kiel</strong>s. Für die Neuansiedlung von Unternehmen ist das Image als<br />

Industriestandort, die damit möglichen Synergien und die große Anzahl an weiteren Gewerbe*<br />

und Industrieflächenpotenzialen ein Standortvorteil. Mit dem sanierten Stadtteilzentrum und<br />

dem Wochenmarkt hat Pries/Friedrichsort in der Vergangenheit zudem eine positive Entwick*<br />

lung als Einzelhandels* und Dienstleistungsstandort vollzogen.<br />

Der Falckensteiner Strand sowie die vorhandenen touristischen Angebote im Hinterland bieten<br />

gute Voraussetzungen für eine touristische Positionierung. Neben den durch den Stadtteil füh*<br />

renden Fernradwegen kann auch der Erlebnisfaktor Schifffahrt als Standortvorteil für den Tou*<br />

rismus gewertet werden. Zudem besitzt die Festung Friedrichsort, als einzige Seefestung<br />

Deutschlands, ein herausragendes touristisches Potenzial.<br />

Schwächen<br />

(siehe Plan Schwächen)<br />

Negativ zu bewerten sind die begrenzten Erweiterungsmöglichkeiten für die zukünftige Ent*<br />

wicklung des Stadtteils. Ein weiteres Problem sind die eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten<br />

zum Ufer im Bereich der Industrie bzw. Werften.<br />

Das Stadtbild zeichnet sich durch einen hohen Anteil unsanierter und nicht heutigen energeti*<br />

schen Standards entsprechenden Gebäude aus. Vielfach haben die älteren Gebäude auch un*<br />

zeitgemäße Wohnungsgrundrisse und *größen und eine unzureichende Ausstattung. Zudem<br />

prägen unattraktive Hochpunkte im Bereich Stromeyerallee das Gesamtbild.<br />

Im Bereich der Stromeyerallee und der Roten Siedlung finden sich strukturelle Schwächen,<br />

sowohl in städtebaulicher als auch sozialer Hinsicht.<br />

Pries/ Friedrichsort ist ein überdurchschnittlich älter werdender Stadtteil und profitiert nicht<br />

vom <strong>Kiel</strong>er Bevölkerungswachstum. Dies kann Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur nach<br />

sich ziehen. Bereits heute schon gibt es keine fußläufig erreichbare, öffentliche weiterführende<br />

Schulalternative zur Gemeinschaftsschule.<br />

70


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Die vorhandenen Grün* und Freiräume haben zum Teil Aufwertungsbedarf: Das Parkinventar<br />

der Klünderwiesen weist Spuren von Graffiti und Vandalismus auf und die Redoute hat ein<br />

verwildertes Erscheinungsbild. Aufgrund der Topografie sind die Grünflächen für mobilitäts*<br />

eingeschränkte Personen nur bedingt Nutzbar. Die vorhandenen Spiel* und Bolzplätze haben<br />

zum Teil eine verbesserungswürdige Qualität und Benutzbarkeit.<br />

Die Verkehrs* und ÖPNV*Anbindung zum Falckensteiner Strand ist dringend verbesserungs*<br />

würdig. Die Straßenräume in den Stadtteilen sind teilweise überdimensioniert (Ottomar*<br />

Enking*Straße), aber im Bereich von Nebenstraßen (z.B. Rote Siedlung) auch unterdimensio*<br />

niert , so dass hier der Straßenraum durch parkende Autos zusätzlich verengt wird. Verbesse*<br />

rungswürdig ist auch die Situation für Fußgänger (fehlende abgesenkte Bordsteine, fehlende<br />

Querungshilfen, fehlende Tempo*30*Zonen) und Radfahrer (fehlende Radwege und –spuren).<br />

Im Bereich der Werften, rund um das Industriegebiet Falckensteiner Str. und im Gewerbege*<br />

biet Kokenhörst gibt es Gemengelagenprobleme. Problematisch für den Gewerbe* und Indust*<br />

riestandort Pries/Friedrichsort ist auch, dass es keine Beschäftigtenentwicklung aus dem Un*<br />

ternehmensbestand heraus gibt.<br />

Im Stadtteilzentrum gibt es mangelnde Flächenpotenziale aufgrund von nicht mehr zeitgemä*<br />

ßen Ladenlokalgrößen, aber auch Leerstände kleinerer Ladenflächen. Die Frequenzbringer (Re*<br />

we, Lidl) sind städtebaulich teilweise schlecht an das Stadtteilzentrum angebunden. Trotz der<br />

erfolgten Sanierung ist die Aufenthaltsqualität des Stadtteilzentrums noch verbesserungs*<br />

würdig (teilweise Durchgangsverkehr, parkende Autos im Straßenraum, fehlende Kommunika*<br />

tionsräume/ Treffpunkte).<br />

Die Nahversorgung des Stadtteils ist nicht flächendeckend. Insbesondere das Dorf Pries und<br />

der westliche Teil des Siedlungsbereiches Pries /Friedrichsort sind fußläufig schlecht versorgt.<br />

Das Nebenzentrum am Brahmsweg bietet dem westlichen Teil zwar eine ergänzende Nahver*<br />

sorgungsfunktion (Bäcker, Apotheke, Getränkemarkt), die Aufenthaltsqualität ist hier aller*<br />

dings verbesserungswürdig.<br />

Für den Tourismus sind die Eingangssituationen in den Stadtteil verbesserungswürdig. Der<br />

Fähranleger Friedrichsort bzw. das Skagerrakufers sind verkehrlich unzureichend an das Zent*<br />

rum angebunden. Die Quantität bzw. die Qualität der gastgewerblichen Angebote sind für<br />

eine Verlängerung der Tourismussaison verbesserungswürdig. Ein erhebliches Problem für die<br />

touristische Nutzung der Festung Friedrichsort sind die dort vorhandenen Altlasten sowie die<br />

schlechte verkehrliche Anbindung.<br />

71


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

4 Flächenbedarfe, Flächenpotenziale und sonstige räumliche Entwick1<br />

lungsschwerpunkte<br />

4.1 Flächenbedarfe<br />

Gewerbeflächenbedarf<br />

Analyse<br />

Auf Basis der trendbasierten, standortspezifischen Gewerbe* und Industrieflächenprognose für<br />

die gesamte <strong>Landeshauptstadt</strong>, wurde eine Beschäftigtenprognose 2025 für den Stadtteil er*<br />

stellt. 58 Im Ergebnis sind aus dem Unternehmensbestand heraus keine Beschäftigungsimpulse<br />

zu erwarten. Ohne neue Impulse wäre die Beschäftigtenentwicklung aller Voraussicht nach<br />

sogar deutlich negativ. Die Zahl der Arbeitsplätze in Pries/Friedrichsort würde im Falle der<br />

Trendfortschreibung bis 2025 um 815 Arbeitsplätze abnehmen.<br />

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort verstärkt dieses<br />

Bild. In den letzten drei Jahren ist die Beschäftigtenentwicklung in Pries/Friedrichsort stag*<br />

niert, während sie in der Gesamtstadt deutlich gestiegen ist.<br />

Hinsichtlich der künftigen Bedarfe wirkt sich das Ergebnis der Beschäftigtenprognose be*<br />

darfsmindernd aus. Aus dem Unternehmensbestand heraus werden ohne Neuansiedlungsim*<br />

pulse keine wesentlichen neuen Flächenbedarfe ausgelöst. Eine auf der gesamtstädtischen<br />

Prognose basierende Trendberechnung zeigt, dass es insbesondere in den Industriegebieten<br />

sogar zu kleineren Freisetzungsprozessen kommen kann. Im Rahmen der Expertengespräche<br />

wurde allerdings deutlich, dass, nach heutigem Kenntnisstand, insbesondere im Industriepark<br />

Falckensteiner Straße, keine Veräußerungen beabsichtigt sind. Auch für die übrigen Gewerbe*<br />

flächen gilt, dass, trotz leicht rückläufiger Prognosen, Flächen für die betriebliche Eigenent*<br />

wicklung im Sinne einer vorausschauenden Stadtentwicklung gesichert bleiben müssen.<br />

Gebietstypologien<br />

Industrie1<br />

gebiete<br />

"Klassische"<br />

Gewerbegebiete<br />

"urbane"<br />

Standorte<br />

Sonder1<br />

standorte<br />

Summe<br />

SUMME in ha *1,3 *0,5 0,2 *0,4 *2,1<br />

Tab. 9: Gewerbe+ und Industrieflächenprognose Pries/Friedrichsort auf Basis des TBS+GIFPRO+Modells aus den Strate+<br />

gien zur künftigen Gewerbeflächenentwicklung in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (CIMA GmbH 2012), Rundungsdifferen+<br />

zen möglich<br />

Der Gewerbeflächenbedarf ist allerdings nicht nur aus dem Stadtteil heraus, sondern auch vor<br />

dem Hintergrund der gesamtstädtischen Nachfrage zu beurteilen, Hier stellt sich die Situation<br />

wie folgt dar:<br />

Der mittel* bis langfristig (2025) zu erwartende Bedarf an gewerblichen Flächen in der Ge*<br />

samtstadt <strong>Kiel</strong> liegt bis 2025 bei insgesamt mindestens 35 ha (Strategien zur künftigen Ge*<br />

werbeflächenentwicklung in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (CIMA GmbH 2012)). Diese Flächen<br />

sind im Bestand und durch Neuausweisungen zu realisieren. Besondere Bedarfe bestehen ge*<br />

samtstädtisch betrachtet bei gewerblichen Bürostandorten, sog, „urbanen“ Gewerbestandor*<br />

58 vgl. CIMA GmbH: Strategien zur künftigen Gewerbeflächenentwicklung in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (2012)<br />

72


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

ten (meist innerstädtisch und sehr durchmischt) und klassischen Gewerbegebieten, sofern<br />

diese eine regionale oder überregionale Profilierung besitzen.<br />

Wohnbaulandflächenbedarf<br />

Um die zukünftigen Wohnflächenbedarfe aufgrund der Bevölkerungsentwicklung abzuschät*<br />

zen, wurde eine modellhafte Wohnflächenbedarfsrechnung mit verschiedenen Entwicklungs*<br />

szenarien für 2025 durchgeführt (Siehe Anlage Wohnflächenbedarfsrechnung<br />

Pries/Friedrichsort). Für die Berechnung wurden Annahmen für Haushalte, Wohnungen und<br />

Bevölkerungszahlen auf Basis der 12. Bevölkerungsprognose für die <strong>Kiel</strong>er Gesamtstadt getrof*<br />

fen. Es wird von einem gesamtstädtischen Bevölkerungswachstum um 4% auf 248.200 EW in<br />

2025 ausgegangen sowie eine durchschnittliche Haushaltsgröße 2025 von 1,75 EW / Haushalt<br />

angenommen. Auf Basis dieser Werte und vor dem Hintergrund der angenommenen Bevölke*<br />

rungszahlen in den Szenarien (s.u.) wurden analog die zukünftig zu erwartende Anzahl von<br />

Haushalten und Wohnungen für die Stadtteile Pries und Friedrichsort abgeleitet.<br />

In die Berechnung wurden neben der Bevölkerungsentwicklung auch die Wohnungs* und Flä*<br />

chenbedarfe aufgrund von Abriss und Neubau einbezogen und auf Basis von Erfahrungswer*<br />

ten mit 3% angesetzt. Für die zukünftigen Wohnbaulandflächenbedarfe wird ein durchschnitt*<br />

licher Wert für verdichtete Einfamilienhausbebauung von 30 WE/ha angenommen. Dieser<br />

spiegelt den Flächenbedarf einer gemischten Wohnbebauung mit Angeboten für verschiedene<br />

Bevölkerungsgruppen wieder. Hierbei werden in Pries und Friedrichsort insbesondere Bedarfe<br />

für Wohnraum für Familien, ältere Menschen und hochqualifizierte Arbeitnehmer/*innen der<br />

lokalen Betriebe sowie preisgünstige Wohnangebote gesehen.<br />

Für die Modellrechnung wurden dann verschiedene Szenarien für die Bevölkerungsentwick*<br />

lung der Stadteile betrachtet:<br />

• Szenario Schrumpfung: Das erste Szenario geht von der bestehenden Prognose 59 für<br />

Pries und Friedrichsort aus, nämlich einem Bevölkerungsrückgang von 8,9 % bis 2025.<br />

• Szenario Status Quo: Dieses zweite Szenario geht von einem Erhalt der Bevölkerung auf<br />

dem Niveau von 2010 aus (9.450 Einwohner). Das entspricht also einer Bevölkerungs*<br />

entwicklung von 0% bis 2025.<br />

• Szenario Wachstum: Das dritte Szenario geht von einem Wachstum der Bevölkerung<br />

entsprechend der <strong>Kiel</strong>er Gesamtstadt (4%) aus.<br />

Die Modellrechnung zeigt im Ergebnis, dass bei der bestehenden Prognose für 2015, die von<br />

einer starken Schrumpfung ausgeht, keine zusätzlichen Flächenbedarfe vorhanden sind. An*<br />

ders sieht die Situation aus, wenn im zweiten Szenario von dem Ziel ausgegangen wird, die<br />

Bevölkerung in Pries und Friedrichsort zu halten. In diesem Fall ist mit einem Bedarf von 390<br />

Wohneinheiten und einem Bruttowohnbauland von ca. 22 ha zu rechnen. Dieses bedeutet im<br />

Umkehrschluss, dass, ohne eine zusätzliche Flächenausweisung in den Stadtteile Pries und<br />

Friedrichsort, zwangsweise eine Schrumpfung erfolgen wird.<br />

59 Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 214. Eine Bevölkerungsprognose für die <strong>Kiel</strong>er Stadtteile bis 2031<br />

Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen, Abteilung Statistik<br />

73


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Soll Friedrichsort sogar stärker am Bevölkerungswachstum von <strong>Kiel</strong> profitieren, also wachsen,<br />

dann ist von einem massiven Bedarf an neuen Flächen auszugehen. Auf Basis der Modellrech*<br />

nung werden 620 Wohneinheiten und 34 ha Bruttowohnbauland benötigt.<br />

4.2 Flächenpotenziale<br />

Abb. 32: Flächenpotenziale in Pries/Friedrichsort (ppp 2012)<br />

Innerhalb des Siedlungsbereiches bietet das Plangebiet kaum größere Potenzialflächen zur<br />

Entwicklung von Wohnbauflächen. Als Flächen der Innenentwicklung kommen nur wenige<br />

kleinere Grundstücke in Frage, die bereits im Rahmen des Nachhaltigen Flächenkatasters (NFK)<br />

2011 60 untersucht wurden. Diese eignen sich vorrangig für eine Nachverdichtung durch einzel*<br />

ne Wohngebäude. Die 17 Grundstücke haben eine Gesamtfläche von knapp 22.200 m².<br />

Lediglich die sogenannte Redoute bietet Potenzial für die Entwicklung eines größeren Wohn*<br />

bereichs. Die Entwicklung dieser Fläche wird vom Ortsbeirat befürwortet, Teile der Bevölke*<br />

rung sind jedoch dagegen, was durch die Bildung in einer Bürgerinitiative zum Ausdruck ge*<br />

60 vgl. LH <strong>Kiel</strong>: Plan NFK Potenzialflächen, Stand: 13.10.2011<br />

74


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

bracht wird. Aufgrund der Lagequalitäten der Fläche und der Eigentumsverhältnisse ist eine<br />

Weiterverfolgung des Nachverdichtungs*Themas jedoch sinnvoll. Gegebenenfalls sollte über<br />

eine Teilbebauung nachgedacht werden.<br />

Eine Entwicklung von Außenbereichsflächen am Rande des Dorfes Pries und im Bereich<br />

Hohenleuchte wird aufgrund der Besonderheit, Eigenart und Vielfältigkeit der umgebenden<br />

Landschaft nicht empfohlen. Die Flächen liegen im Landschaftsschutzgebiet "Zwischen<br />

Heischer Tal und Schilkseer Steilküste". Es handelt sich gem. Landschaftsplan um ein Gebiet<br />

mit Erholungseignung. Die Flächen sind auf Grund erhöhter Produktivität besonders gut für<br />

die Landwirtschaft geeignet. Die historischen Knicks sind zu erhalten. Der Bereich um<br />

"Hohenleuchte" hat eine hohe Bedeutung für das Landschaftsbild, das durch ein Zusammen*<br />

wachsen der Siedlungsbereiche gestört würde. Es wird daher empfohlen, die Eigenständigkeit<br />

und Qualität der vorhandenen Siedlung Hohenleuchte und des Dorfes Pries zu erhalten.<br />

Die Gärten am Grüffkamp waren zusammen mit dem angrenzenden Maisfeld bereits für eine<br />

Umwandlung bei der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> in der Diskussion. Es wurden verschiedene Er*<br />

schließungsvarianten diskutiert. Die seitens der Verwaltung dargestellten Gründe, die zu einer<br />

Ablehnung der Bebauung entlang der Straße Grüffkamp führen (vgl. Drs. Nr. 0875/2012), kön*<br />

nen gutachterlich bestätigt werden.<br />

Als gewerbliche Entwicklungsflächen sind im FNP nördlich der Boelckestraße oberhalb des<br />

Flughafens Erweiterungsflächen für die gewerbliche Nutzung dargestellt, ebenso nördlich an<br />

das formal zu Schilksee gehörende Gewerbegebiet Redderkoppel (Scheidekoppel). Aufgrund<br />

des geringen Gewerbeflächenbedarfs in den Stadtteilen selbst, ist eine Entwicklung zurzeit<br />

nicht unbedingt erforderlich. Die Flächen können als Entwicklungs* und Verlagerungsflächen<br />

für mittelständige <strong>Kiel</strong>er Wirtschaftsunternehmen nördlich des Kanals dienen, oder für even*<br />

tuelle Großansiedlungen, die nicht in die Flächenprognose eingegangen sind, bereitgehalten<br />

werden. Die Entwicklungsmöglichkeit ist im Zusammenhang mit der Entwicklung des MFG 5*<br />

Geländes und des Airparks zu prüfen. Eine Umnutzung in Wohnbauflächen ist aufgrund der<br />

nicht integrierten Lagen keine Option.<br />

Für kleinere Gewerbeflächenbedarfe ist die Umstrukturierung / Neuordnung des Gewerbege*<br />

bietes Kokenhörst im Zusammenhang mit der Entwicklung des Airparks <strong>Kiel</strong> und des MFG 5*<br />

Geländes eine Option. Durch eine Umstrukturierung der Flächen könnten ggf. auch die zurzeit<br />

vorhandenen Gemengelagenprobleme mit der angrenzenden Wohnnutzung gelöst werden.<br />

Große Chancen ergeben sich für Pries / Friedrichsort mit der Verlagerung des ehemals in Hol*<br />

tenau stationierten MFG 5 und der anstehenden Konversion des an Pries / Friedrichsort an*<br />

grenzenden Areals. Die Öffnung des Areals schafft die Grundlage für die räumliche Verknüp*<br />

fung mit dem angrenzenden Stadtteil Holtenau und für eine Fuß* und Radwegeverbindung<br />

entlang der Förde. Eine Verkehrsanbindung des Areals über die Boelckestraße bietet mögli*<br />

cherweise eine Chance zur Stärkung des Friedrichsorter Zentrums. Für das MFG 5*Gelände<br />

wird derzeit in einer Vorbereitenden Untersuchung nach § 141 BauGB ein Nutzungskonzept<br />

entwickelt. Aufgrund der enormen Größe des MFG 5*Geländes (80 ha) ist hier sowohl eine ge*<br />

werbliche als auch eine wohnbauliche Nutzung denkbar.<br />

Im Folgenden sind die einzelnen Potenzialflächen noch einmal in Steckbriefen dargestellt:<br />

75


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Kokenhörst<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Kokenhörst / Diekmissen / Schusterkrug<br />

Eigentümer:<br />

diverse private Eigentümer<br />

Stärken:<br />

* Nähe zur Bundesstraße<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Gewerbe, Wohnen<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Kleingärten, Flughafen, MFG 5<br />

Schwächen:<br />

* Z.T. Wald<br />

* Z.T. bewegte Topografie<br />

Restriktionen:<br />

Nutzungskonflikt Wohnen und Gewerbe<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: gewerbliche und gemischte Bauflächen<br />

* kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

*<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: 6,2 ha<br />

* Nutzungsoption: Gewerbe<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

Umstrukturierung / Neuordnung im Zusammenhang<br />

mit Airpark <strong>Kiel</strong> und MFG 5 *> gewerbliche Nutzung<br />

76


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Scheidekoppel<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Scheidekoppel<br />

Eigentümer:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Derzeitige Nutzung:<br />

landwirtschaftliche Fläche<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Gewerbe, landwirtschaftliche Flächen, Sportanlage<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: gewerbliche Baufläche<br />

* kein B*Plan (Außenbereich)<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Fläche gehört zum Stadtteil <strong>Kiel</strong>*Schilksee<br />

Stärken:<br />

*<br />

Schwächen:<br />

*<br />

Restriktionen:<br />

Lage im Landschaftsschutzgebiet, Bodendenkmäler,<br />

Aufwendige Entwässerung<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: 9,8 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Nutzungsoption: Gewerbe<br />

* Erweiterung des vorhandenen Gewerbegebietes<br />

77


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Boelckestraße<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Boelckestraße<br />

Eigentümer:<br />

überwiegend <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Derzeitige Nutzung:<br />

landwirtschaftliche Fläche<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Flughafen, Grünflächen (Kleingärten), Landwirtschaft<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Gewerbliche Baufläche/ B*Plan in Aufstellung<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Stadtteil: Holtenau, Ortsbeirat: Pries/Friedrichsort<br />

* NFK*Fläche<br />

Stärken:<br />

* Nähe zum Flughafen und Bundesstraße<br />

* Nähe zum geplanten Airpark<br />

Schwächen:<br />

*<br />

Restriktionen:<br />

* bewegte Topografie<br />

* z.T. private Eigentümer<br />

* Entwässerungs* und Erschließungssituation zu klären<br />

* geschützte Biotope (Knicks, Allee) und Bäume<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: 5,7 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Nutzungsoption: Gewerbe<br />

78


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

MFG 51Gelände<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Strandstraße<br />

Eigentümer:<br />

Bund<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

keine Nutzung<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Flughafen im Westen, Gewerbe/Mischgebiet im Nor*<br />

den, Gewerbe im Süden (Tonnenhof), Wohnen im Sü*<br />

den<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Sondergebiet (Bund)<br />

* Kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* MFG 5 wurde 2012 verlagert<br />

* Teil der Vorbereitenden Untersuchung MFG 5*Gelände<br />

* NFK*Fläche<br />

Stärken:<br />

* direkte Wasserlage<br />

* Waldflächen<br />

* Sportanlagen vorhanden<br />

Schwächen:<br />

*<br />

Restriktionen:<br />

* Lärmbelastung durch Flughafen, Tonnenhof, Werften<br />

und Wasserstraße<br />

* mögliche Altlasten<br />

Kennzahlen:<br />

* Geltungsbereich der Vorbereitenden Untersuchung<br />

ca. 80 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* (maritimes) Gewerbe, Gesundheitswirtschaft, Wohnen,<br />

Freizeit* und Tourismuseinrichtungen, Segeln, Sport* und<br />

Gemeinbedarfsflächen, Grün* und Naherholungsangebot,<br />

öffentliche Grünverbindung<br />

79


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Redoute<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

An der Schanze<br />

Eigentümer:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Brachfläche, Kleingärten<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Kita, Wohnen<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Gemeinbedarf (soz. Einrichtung)<br />

* Kein B*Plan, Aufstellung eines B*Plans erforderlich<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Kita ist an Erweiterung der Außenanlagen interessiert<br />

* Verlagerung von 12 Kleingärten erforderlich<br />

Stärken:<br />

* Baumbestand, innerstädtischer Grünraum<br />

Schwächen:<br />

* verwildertes Erscheinungsbild<br />

Restriktionen:<br />

* Altlasten, Immissionen (Verkehrs* und Gewerbelärm)<br />

* 2 Naturdenkmäler (Linden), geschützte Biotope<br />

(Knicks, Kleingewässer), geschützte Bäume nach<br />

Baumschutzsatzung, Fledermaus und Brutvogelschutz<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: 1,4 ha<br />

* Nettobauland ca. 0,8 ha (Wohnen: 60 % vom Brutto)<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Nutzungsoption: Wohnen<br />

* Anzahl möglicher WE: 25<br />

80


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Grüffkamp<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Grüffkamp<br />

Eigentümer:<br />

diverse private Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Eigentümergärten, zwei Wohngebäude<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen, Kleingärten, Landwirtschaft<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Dauerkleingärten, Maßnahmenfläche<br />

* B*Plan Nr. 727: Dauerkleingärten (Zur baulichen Ent*<br />

wicklung der Fläche ist B*Plan*Änd. erforderlich)<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Erschließungsmöglichkeiten bereits untersucht<br />

* Beschluss BA vom 24.05.2012: Prüfung kostengünsti*<br />

gerer Erschließungsoptionen für die Fläche (10/2012<br />

erfolgt)<br />

Stärken:<br />

*<br />

Schwächen:<br />

* Für eine Wohnnutzung ist die Infrastruktur und Er*<br />

schließung nicht ausreichend<br />

Restriktionen:<br />

* geschützte Biotope (Knicks), geschützte Bäume<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: 2,7 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Nutzungsoption: Wohnen<br />

* Anzahl mögl. WE: 36<br />

81


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

NFK1Potenzialflächen Wohnen<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Brammerkamp 25*27, Brinkmannstr. 3a, Claudiusstr. 5*7a, Dorf 22a, Friedrichsorter Weg 233*233a, Friedrichsor*<br />

ter Str. 34, Fritz*Lau*Str. 20, Fritz*Reuter*Str. 52a, 55a, 56a, 57a, Hermann*Boßdorf*Weg 26, Ottomar*Enking*Str.<br />

36, Prieser Strand, Steenbarg 2, Weststr. 2, Wilhelm*Wisser*Str. 2a<br />

Eigentümer:<br />

diverse private Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Baulücken, Gärten, Stellplätze (nur Friedrichsorter Str.)<br />

Nutzung Umgebung:<br />

überwiegend Wohnbebauung<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: überwiegend Wohnbaufläche<br />

* überwiegend kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* NFK*Flächen<br />

Stärken:<br />

Infrastruktur etc. vorhanden, kurzfristig verfügbar<br />

Schwächen:<br />

*<br />

Restriktionen:<br />

abhängig von Entwicklungsabsichten priv. Eigentümer<br />

Kennzahlen:<br />

* Bruttobauland: insgesamt ca. 1,1 ha (17 Flächen)<br />

* Nettobauland: 1,1 ha (Erschließung bereits gesichert)<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Nutzungsoption: Wohnen (Nachverdichtung)<br />

* BGF: ca. 5500 m² (Annahme: GRZ 0,25 / GFZ 0,5)<br />

* Anzahl mögl. WE: ca. 55 (= 1 WE / 100 m² BGF)<br />

82


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Zusammenfassend stehen im Stadtteil Pries / Friedrichsort folgende Flächenpotenziale zur<br />

Verfügung:<br />

Potenzialfläche Mögliche Nutzung Bruttobauland<br />

Kokenhörst Gewerbe 6,2 ha<br />

Scheidekoppel Gewerbe 9,8 ha<br />

Boelckestraße Gewerbe 5,7 ha<br />

Gesamt Gewerbe<br />

Tab. 10: Übersicht Flächenpotenziale Gewerbe<br />

21,7 ha<br />

Potenzialfläche Mögliche Nutzung Bruttobauland Anzahl mögliche WE<br />

Redoute Wohnen 1,4 ha 25<br />

Grüffkamp Wohnen 2,7 ha 36<br />

NFK*Flächen Wohnen 1,1 ha 55<br />

Gesamt Wohnen 5,2 ha 116<br />

Tab. 11: Übersicht Flächenpotenziale Wohnen<br />

4.2.1 Gegenüberstellung Flächenbedarf und Flächenpotenziale<br />

Gewerbeflächen<br />

Da die Gewerbeflächenbedarfsprognose keine wesentlichen neuen Flächenbedarfe in Pries/<br />

Friedrichsort ergeben hat, kann der Gewerbeflächenbedarf mit den vorhandenen potenziellen<br />

Gewerbeflächen gedeckt werden. Da jedoch in der Gesamtstadt <strong>Kiel</strong> Flächenbedarfe für Ge*<br />

werbe vorhanden sind, könnten die in Pries/Friedrichsort vorhandenen potenziellen Gewerbe*<br />

flächen ggf. zur Deckung des gesamtstädtischen Bedarfs genutzt werden.<br />

Wohnbauflächen<br />

Die Modellrechnung zum Wohnflächenbedarf hat ergeben, dass beim Szenario Schrumpfung<br />

keine zusätzlichen Flächen notwendig sind. Anders sieht die Situation aus, wenn von dem Ziel<br />

ausgegangen wird, die Bevölkerung in Pries und Friedrichsort zu halten. Beim Szenario Status<br />

Quo (22 ha, 390 WE) und auch beim Szenario Wachstum (34 ha, 620 WE) können die Wohnflä*<br />

chenbedarfe durch die Flächenpotenziale Wohnen nicht einmal annähernd gedeckt werden.<br />

Um den Wohnbauflächenbedarf decken zu können, ist die Entwicklung von weiteren Wohn*<br />

baulandflächen erforderlich. Angrenzend an den Stadtteil Pries/Friedrichsort stehen in Zukunft<br />

durch die Verlagerung des MFG 5 ausreichend Flächen zur Verfügung. Diese Konversionsflä*<br />

chen könnten zur Deckung des Wohnbauflächenbedarfs genutzt werden.<br />

83


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

4.3 Räumliche Entwicklungspotenziale<br />

Analyse<br />

Abb. 33: Räumliche Entwicklungspotenziale in Pries/Friedrichsort (ppp 2012)<br />

Neben den in Kapitel 4.2 genannten Flächenpotenzialen gibt es weitere sonstige räumliche<br />

Entwicklungspotenziale, die sich aus der Analyse ergeben haben und die näher betrachtet<br />

werden und aus denen Entwicklungsstrategien für diese Flächen entwickelt werden sollten.<br />

Im Folgenden sind die einzelnen Flächen noch einmal in Steckbriefen dargestellt:<br />

Im Rahmen des Integriertes Stadtteilentwicklungskonzeptes <strong>Kiel</strong> Pries/ Friedrichsort werden 2*<br />

3 Gebiete vertiefend betrachtet und Handlungsvorschläge für diese erarbeitet.<br />

84


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Stromeyerallee<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Stromeyerallee<br />

Eigentümer:<br />

diverse private Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Wohnen, Kita<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Wohnbaufläche, Gemeinbedarf (soziale Zwecke)<br />

* kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

Stärken:<br />

Keine nennenswerten Wohnungsleerstände<br />

Schwächen:<br />

* Stigmatisierung als sozialer Brennpunkt<br />

* Riegelwirkung aufgrund der Gebäudedimension<br />

Restriktionen:<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 3,4 ha<br />

* GRZ: 0,22/ GFZ: 1,06<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Erhalt der Wohnnutzung,<br />

* Qualifizierung Außenanlagen<br />

85


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Schule / Park<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Steenbarg, Baggesenweg<br />

Eigentümer:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong><br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Gemeinschaftsschule Friedrichsort, Sportanlage, Grün*<br />

anlage, Kleingärten<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen<br />

Stärken:<br />

* Innerstädtischer Grünraum<br />

Schwächen:<br />

* Sanierungsbedarf Schule<br />

* Negatives Erscheinungsbild des Parkinventars<br />

Restriktionen:<br />

* Topographie<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Gemeinbedarf (Schule), Sportanlage, Kleingärten<br />

* kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 16,5 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Qualifizierung Grünanlage / Park<br />

* Sanierung der Schule<br />

86


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Zentrum Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Friedrichsorter Straße / Zum Dänischen Wohld<br />

Eigentümer:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, div. private Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Mischnutzung<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen, Gewerbe<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: gemischte Baufläche, Wohnen<br />

* B*Plan Nr. 830 + 831: MI*, MK*, z.T. auch WA*Gebiet<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* war Sanierungsgebiet<br />

Stärken:<br />

* Stadtteilzentrum<br />

* guter Straßenzustand<br />

Schwächen:<br />

* Mangelnde städteb. Anbindung der Frequenzbringer<br />

* Eingeschr. Aufenthaltsqualität durch PKW*Verkehr<br />

Restriktionen:<br />

* Z.T. Erhaltungssatzung<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 12,0 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Verbesserung der städtebaulichen Anbindung und<br />

Aufenthaltsqualität<br />

87


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Nebenzentrum Brahmsweg<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Wagnerring / Brahmsweg<br />

Eigentümer:<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, private Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Kleinteiliger Einzelhandel<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Wohnen<br />

* Wagner.: B*Plan Nr 885: WA, Brahmsweg: kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

Stärken:<br />

* Gewährleistung der Nahversorgung auch im<br />

westlichen Stadtteil<br />

Schwächen:<br />

* Schlechter baulicher Zustand<br />

* Mangelnde Aufenthaltsqualität<br />

Restriktionen:<br />

*<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 3.170 m² (0,3 ha)<br />

* GRZ: 0,24 / GFZ: 0,24<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Aufwertung Nebenzentrum<br />

* keine konkurrierende Entwicklung zum Zentrum<br />

88


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Rote Siedlung<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Wilhelm*Busch*Straße / Mensingstraße / Gustav*Falke*Straße / Wilhelm*Raabe*Weg / Otto*Ernst*Weg / Joa*<br />

chim*Mähl*Straße<br />

Eigentümer:<br />

privater Eigentümer<br />

Stärken:<br />

* erhaltenswerte Baustruktur<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Wohnen<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Wohnen<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Wohngebiet<br />

* Kein B*Plan<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Denkmalpflegerischer Interessensbereich<br />

Schwächen:<br />

* teilweise schlechter Sanierungsstand; energetische<br />

Sanierung erforderlich<br />

* vergleichsweise hohe Arbeitslosenquote<br />

Restriktionen:<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 59.690 m² (6,0 ha)<br />

* GRZ: 0,21 / GFZ: 0,41<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Aufwertung durch Sanierung<br />

* Erhalt der historischen Architektur<br />

89


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Festung Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Adresse:<br />

Deichweg<br />

Eigentümer:<br />

privater Eigentümer<br />

Derzeitige Nutzung:<br />

Gewerbe<br />

Nutzung Umgebung:<br />

Gewerbe, Industrie, Strand<br />

Planungsrecht:<br />

* FNP: Archäologisches Denkmal, Altlasten<br />

* kein B*Plan (Außenbereich)<br />

Bemerkungen / Sonstiges:<br />

* Bereits etliche Nutzungsideen an Sanierungskosten<br />

gescheitert<br />

Stärken:<br />

* Historisch bedeutender Denkmalbereich<br />

* Verein Freunde der Festung Friedrichsort<br />

Schwächen:<br />

* Nicht öffentlich zugänglich<br />

* Sanierungsbedarf<br />

Restriktionen:<br />

* Denkmalschutz, Erhaltungssatzung<br />

* Altlasten<br />

Kennzahlen:<br />

* Fläche: 8,4 ha<br />

Entwicklungspotenzial / mögliche Nutzungen:<br />

* Öffentliche Zugänglichkeit der Festung<br />

* Herausarbeitung der historischen Festungsanlage<br />

durch Sicherung und Rekonstruktion<br />

* fußläufige Anbindung an das Skagerrakufer<br />

90


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Quellenverzeichnis<br />

Literatur<br />

CIMA GmbH: Strategien zu künftigen Gewerbeflächenentwicklung in der <strong>Landeshauptstadt</strong><br />

<strong>Kiel</strong>, 2012<br />

Analyse<br />

GEWOS, Institut für Stadt1, Regional1 und Wohnforschung GmbH: <strong>Kiel</strong>er Wohnungsmarktkon*<br />

zept, 2007<br />

Hallenberg, B., vhw Berlin: Verteilung der neuen Sinus*Milieus in <strong>Kiel</strong>*Friedrichsort und <strong>Kiel</strong>*<br />

Holtenau, 2012<br />

Institut für Tourismus1 und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT): Gesamttouristisches<br />

Konzept für die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stand: 19.11.2008<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik: Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2009, 2010<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik: Bevölkerung in den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205,<br />

2010<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik Die 12. KBV * Die Ergebnisse für die <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> * Statistischer<br />

<strong>Bericht</strong> Nr. 208, 2011<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik: Die Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010 * Statisti*<br />

scher <strong>Bericht</strong> Nr. 209, 2011<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik: <strong>Kiel</strong>er Zahlen 2010 * Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 210, 2010<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen,<br />

Abteilung Statistik: Eine Bevölkerungsprognose für die <strong>Kiel</strong>er Stadtteile bis 2031* Statistischer<br />

<strong>Bericht</strong> Nr. 214, 2012<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Amt für Schule, Kinder1 und Jugendeinrichtungen: Fortschreibung und<br />

Aktualisierung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2011/2012, 2011<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Grünflächenamt: Freiräumliches Leitbild <strong>Kiel</strong> und Umland Gesamtkon*<br />

zept, 2007<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Grünflächenamt: Landschaftsplan, Erläuterungsbericht zur Fortschrei*<br />

bung, 1997<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept <strong>Kiel</strong><br />

(GEKK), 2010<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Integriertes Stadtentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong><br />

(INSEKK), 2010<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Rahmenplan <strong>Kiel</strong>er Förde, Fördeatlas I Bestands*<br />

aufnahme, 2011<br />

91


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Stadtentwicklungsprogramm 2006 (STEP 2006)<br />

Analyse<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Tiefbauamt, Abteilung Verkehr: Verkehrsentwicklungsplan 2008, Ideen<br />

für eine mobile Stadt<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Umweltschutzamt: Landschaftsschutzgebiet Zwischen Heischer Tal<br />

und Schilkseer Steilküste, Faltblatt, 2005<br />

Spielvogel, Georg: Über die Friedrichsorter Redoute, , 2012<br />

Wilde, L. , Landesamt für Denkmalpflege Schleswig1Holstein: Kulturdenkmale in Schleswig*<br />

Holstein 1. <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, 1995<br />

92


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Pläne<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>: Flächennutzungsplan, Fassung: 2000<br />

Analyse<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan, Erholung, Eignung der Erholungsrelevanten Freiflä*<br />

chen und Versorgungsgrad der Wohngebiete, 2000<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>: Landschaftsplan, Zielplan, 2000<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Nachhaltiges Flächenkataster Potenziale <strong>Kiel</strong>*<br />

Holtenau, erstellt: 13.10.2011<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Stadtplanungsamt: Nachhaltiges Flächenkataster Potenziale Pries*<br />

Friedrichsort, erstellt: 13.10.2011<br />

Schrägluftaufnahmen<br />

www.bing.com (Bildrechte <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>): erstellt März 2012<br />

93


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Analyse<br />

Abb. 1: Ablaufplan, Stand: März 2013 .................................................................................................... 8<br />

Abb. 2: Auszug Flächennutzungsplan.................................................................................................... 12<br />

Abb. 3: Auszug Landschaftsplan (Stand 1997) .................................................................................... 13<br />

Abb. 4: Auszug Gesamtkonzept Freiräumliches Leitbild .................................................................. 14<br />

Abb. 5: Räumlich*funktionales Standortmodell (Junker und Kruse 2010) ................................... 16<br />

Abb. 6:<br />

Perspektivische Standortstruktur in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (Junker und<br />

Kruse 2010) ..................................................................................................................................... 17<br />

Abb. 7: Übersichtsplan laufende Planungen........................................................................................ 18<br />

Abb. 8: Lage im Raum (ppp 2012) ........................................................................................................... 20<br />

Abb. 9: Lagequalität/Uferzugänge (ppp 2012) .................................................................................... 21<br />

Abb. 10: Topographie Pries/Friedrichsort mit Hochwasserlinie (orange) (ppp 2012) ................. 22<br />

Abb. 11: Dorf Pries (ppp 2012) ................................................................................................................... 26<br />

Abb. 12: Rote Siedlung (ppp 2012) ............................................................................................................ 27<br />

Abb. 13: Stromeyerallee (ppp 2012) ......................................................................................................... 28<br />

Abb. 14: Zentrum Friedrichsort (ppp & CIMA 2012) ............................................................................ 29<br />

Abb. 15: Gemeinschaftschule Friedrichsort (ppp 2012) ...................................................................... 30<br />

Abb. 16:<br />

Bevölkerungsentwicklung und *vorausberechnung bis 2031 für Pries/ Friedrichsort<br />

im Vgl. zur Gesamtstadt (Quelle: <strong>Kiel</strong>er Zahlen 2010 * Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr.<br />

210)………………………………………………………………………………………………………………………………..…32<br />

Abb. 17: Altersdurchschnitt (Quelle: Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er<br />

Stadtteilen 2010, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205) ................................................................... 33<br />

Abb. 18: Arbeitslosenzahlen (Quelle: Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen<br />

2009, Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 203, eigene Statistische Auswertung 2012) ...………….35<br />

Abb. 19: Jugendtreff Pries und Lernwerft (konsalt 2012) ................................................................... 39<br />

Abb. 20: Grünflächen Friedrichsort (ppp 2012) ..................................................................................... 46<br />

Abb. 21: Sport* und Spielplätze (ppp 2012) ............................................................................................ 47<br />

Abb. 22: Erschließung Pries/Friedrichsort (ppp 2012) ......................................................................... 50<br />

Abb. 23: ÖPNV*Anbindung Pries/Friedrichort (ppp 2012) .................................................................. 52<br />

Abb. 24: Fußwegenetzplan (VEP 2008) .................................................................................................... 54<br />

Abb. 25: Velorouten (VEP 2008) ................................................................................................................. 55<br />

Abb. 26: Arbeitsstättenportfolio Pries/Friedrichsort (Daten <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>,<br />

Sozial* und Strukturdaten aus den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010 und Statistische<br />

Daten der <strong>Kiel</strong>er Ortsbeiratsbezirke 2001 bis 2006, Bearbeitung CIMA 2012) ............. 58<br />

94


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Abb. 27: Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach dem<br />

Wohnortprinzip (Datenquelle: <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong>, Quartalszahlen aus den<br />

<strong>Kiel</strong>er Stadtteilen (I. Quartal 2011), Bearbeitung: CIMA GmbH 2012) ............................ 58<br />

Abb. 28: Abgrenzung Stadtteilzentrum Pries/Friedrichsort (LH <strong>Kiel</strong>: GEKK 2010), CIMA*<br />

Ergänzung Lidl*Discounter an der Falckensteiner Straße .................................................. 61<br />

Abb. 29: Fußläufige Erreichbarkeit des Stadtteilzentrums (ppp 2012) ........................................... 63<br />

Abb. 30: Beispiele für unzureichende Besucherlenkung am Standort (CIMA 2012) .................... 64<br />

Abb. 32: Flächenpotenziale in Pries/Friedrichsort (ppp 2012) ........................................................... 74<br />

Abb. 33: Räumliche Entwicklungspotenziale in Pries/Friedrichsort (ppp 2012) ........................... 84<br />

95


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Analyse<br />

Tab. 1: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Lage und Bedeutung des Stadtteils .................. 23<br />

Tab. 2: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Städtebau und Architektur ................................. 31<br />

Tab. 3: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Bevölkerung und Arbeitsmarkt .......................... 36<br />

Tab. 4: Übersicht soziale Einrichtungen ............................................................................................... 41<br />

Tab. 5: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Wohnen und soziale Infrastruktur .................... 42<br />

Tab. 6: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Landschaft und Freiraum .................................... 49<br />

Tab. 7: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Verkehr und Erschließung ................................... 56<br />

Tab. 8: Stärken*Schwächen*Chancen*Risiken Gewerbe, Einzelhandel und Tourismus ........... 69<br />

Tab. 9:<br />

Gewerbe* und Industrieflächenprognose Pries/Friedrichsort auf Basis des TBS*<br />

GIFPRO*Modells aus den Strategien zur künftigen Gewerbeflächenentwicklung<br />

in der <strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> (CIMA GmbH 2012), Rundungsdifferenzen<br />

möglich ............................................................................................................................................ 72<br />

Tab. 10: Übersicht Flächenpotenziale Gewerbe ................................................................................... 83<br />

Tab. 11: Übersicht Flächenpotenziale Wohnen .................................................................................... 83<br />

96


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Anhang<br />

Expertengespräche<br />

12.12.2011 Bürgermeister Peter Todeskino<br />

12.12.2011 Expertenrunde Kinder und Jugend Pries/Friedrichsort (EKJ P/F)<br />

Lernwerft gGmbH, Albert Benning<br />

Mädchentreff Mona Lisa, Andrea Matthiss<br />

AWO Kinderhaus an der Schanze, Martina Drewing<br />

AWO Kreisverband, May*Britt Boll<br />

Jugendtreff Pries, Sven Böge<br />

12.12.2011 Expertenrunde Vereine Pries/Friedrichsort (EV P/F)<br />

PFIFF e.V., Katrin und Robert Kuper<br />

Kulturladen Leuchtturm, Hella Gripp<br />

Ev. Kirchengemeinde P/F Friedrich Raape<br />

Nachfassen 14.12.2011 Freunde Festung Friedrichsort, Wulf Dau Schmidt (telefonisch)<br />

Nachfassen 16.12.2011 Dieter Kraft, Direktor Fritz*Reuter Grundschule (P/F) (telefonisch)<br />

12.12.2011 Ortsbeirat Pries/Friedrichsort (OB P/F)<br />

Birgit Wellendorf, SPD<br />

Gerhard Schorner, CDU<br />

Manuela Bombosch, Linke<br />

Christel Paproth, SPD<br />

Hauke Paulsen, SSW<br />

Hans*Meinert Redlin, SPD<br />

Peter Scholtysik (parteilos für die CDU)<br />

Sören Witt, B90/Grüne<br />

Harald Zwingelberg, CDU<br />

Stefanie Sievert (beratendes Mitglied)<br />

25.11.2011 Dr. Claus, Geschäftsführer Seehafen <strong>Kiel</strong><br />

25.11.2011 Herr Scholtysik, Vorsitzender Handels1 und Gewerbeverein Friedrichsort e.V.<br />

25.11.2011 Herr Ipsen und Herr Messidat<br />

25.11.2011 Herr Böckenholt, Einzelhandelsverband Nord e.V.<br />

13.12.2011 Werften<br />

Analyse<br />

Eheleute Katrin + Christian Birr (Gebrüder Friedrich Werft) + Vater, Herr Kühne (Lindenau<br />

shipyard GmbH), Frau Vonhoff (Yacht* und Bootswerft Rathje)<br />

97


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

13.12.2011 Herr Beckmann (KIWI)<br />

21.12.2011 Herr Wanger (<strong>Kiel</strong> Marketing)<br />

23.01.2012 Expertenrunde Wohnungswirtschaft (WW)<br />

Haus & Grund, Herr Bergemann<br />

Haus & Grund, Volker Sindt<br />

KWG <strong>Kiel</strong>er Wohnungsbaugesellschaft, Herr Vogler<br />

Deutsche Annington, Frau Zunker<br />

Frank Siedlungsgesellschaft, Herr Zychski<br />

12.7.2012 Frau Maaß, Sozialzentrum Nord (SN)<br />

98


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Analyse<br />

Pläne Bestandsanalyse<br />

Plan 1: Luftbild<br />

Plan 2: Siedlungsentwicklung<br />

Plan 3: Denkmalschutz<br />

Plan 4: Geschossigkeit im Bestand<br />

Plan 5: Bebauungsstruktur<br />

Plan 6: Nutzungen im Bestand<br />

Plan 7: soziale Infrastruktur<br />

Plan 8: Grün* und Freiflächen im Bestand<br />

Plan 9: Verkehr<br />

Plan 10: Stärken<br />

Plan 11: Schwächen<br />

99


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Modellrechnung Wohnflächenbedarfe Pries und Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Prognose der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

Bevölkerung 2010<br />

238.700 EW<br />

Bevölkerungsprognose 2025<br />

Bevölkerungswachstum:<br />

Durchschnittlicher Zuwachs LHK 4%<br />

Haushalte 2010<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2010<br />

Haushaltsprognose 2025<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2025<br />

Zunahme Haushalte:<br />

248.200 EW<br />

9.500 EW<br />

136.900 HH<br />

1,74 EW/HH<br />

141.500 HH<br />

1,75 EW/HH<br />

4.600 HH<br />

Modellrechnung zu Wohnungsneubaubedarf in Pries und Friedrichsort 2025<br />

Grobe Näherungswerte<br />

Ausgangsdaten 2010<br />

(Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205, Die Bevölkerung in den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010)<br />

Pries Friedrichsort Summe<br />

Bevölkerungszahl 31.12.2010 (EW) 7.273 2.153 9.426<br />

Anzahl der Haushalte 31.12.2010 (HH) 3.877 1.252 5.129<br />

Wohnungsbestand 31.12.2010 (Wohnungen) 3.786 1.173 4.959<br />

Modellrechnung 2025<br />

Annahmen<br />

Prognose<br />

Schrumpfung<br />

(-8,9%) *<br />

Status Quo<br />

(0%)<br />

Wachstum<br />

(4%)<br />

Bevölkerungszahl P+F 2025 (EW) 8.612 9.400 9.800<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2025 (Personen)<br />

(nach 12. KBV)<br />

1,75 1,75 1,75<br />

Anzahl der Haushalte 2025 (HH) 4.921 5.371 5.600<br />

Zunahme Haushalt 2010-2025 -4% 5% 8%<br />

Berechnung des Wohnungsbedarfs<br />

Zusatzbedarf (Haushalte 2025 – Haushalte 2010) -208 242 471<br />

Ersatzbedarf + Mobilitätsreserve, 3% von 4959<br />

Wohnungen (Wohnungen)<br />

35 149 149<br />

Wohnungsbedarf 2025 (Wohnungen) -173 391 620<br />

Nettowohnbauland (Annahme 30 WE / ha) in ha -6 13 21<br />

Bruttowohnbauland (Nettowohnbauland / 60%)<br />

in ha<br />

-10 22 34<br />

100


Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept <strong>Kiel</strong> Pries/Friedrichsort <strong>Bericht</strong> 1<br />

Modellrechnung Wohnflächenbedarfe Pries und Friedrichsort<br />

Analyse<br />

Prognose der 12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

Bevölkerung 2010<br />

238.700 EW<br />

Bevölkerungsprognose 2025<br />

Bevölkerungswachstum:<br />

Durchschnittlicher Zuwachs LHK 4%<br />

Haushalte 2010<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2010<br />

Haushaltsprognose 2025<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2025<br />

Zunahme Haushalte:<br />

248.200 EW<br />

9.500 EW<br />

136.900 HH<br />

1,74 EW/HH<br />

141.500 HH<br />

1,75 EW/HH<br />

4.600 HH<br />

Modellrechnung zu Wohnungsneubaubedarf in Pries und Friedrichsort 2025<br />

Grobe Näherungswerte<br />

Ausgangsdaten 2010<br />

(Statistischer <strong>Bericht</strong> Nr. 205, Die Bevölkerung in den <strong>Kiel</strong>er Stadtteilen 2010)<br />

Pries Friedrichsort Summe<br />

Bevölkerungszahl 31.12.2010 (EW) 7.273 2.153 9.426<br />

Anzahl der Haushalte 31.12.2010 (HH) 3.877 1.252 5.129<br />

Wohnungsbestand 31.12.2010 (Wohnungen) 3.786 1.173 4.959<br />

Modellrechnung 2025<br />

Annahmen<br />

Prognose<br />

Schrumpfung<br />

(-8,9%) *<br />

Status Quo<br />

(0%)<br />

Wachstum<br />

(4%)<br />

Bevölkerungszahl P+F 2025 (EW) 8.612 9.400 9.800<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße 2025 (Personen)<br />

(nach 12. KBV)<br />

1,75 1,75 1,75<br />

Anzahl der Haushalte 2025 (HH) 4.921 5.371 5.600<br />

Zunahme Haushalt 2010-2025 -4% 5% 8%<br />

Berechnung des Wohnungsbedarfs<br />

Zusatzbedarf (Haushalte 2025 – Haushalte 2010) -208 242 471<br />

Ersatzbedarf + Mobilitätsreserve, 3% von 4959<br />

Wohnungen (Wohnungen)<br />

35 149 149<br />

Wohnungsbedarf 2025 (Wohnungen) -173 391 620<br />

Nettowohnbauland (Annahme 30 WE / ha) in ha -6 13 21<br />

Bruttowohnbauland (Nettowohnbauland / 60%)<br />

in ha<br />

-10 22 34<br />

100


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Fritz-Reuter-Schule<br />

1910/1911<br />

Erweiterungen 1959<br />

und 1969<br />

Einstige "Arbeiter-Colonie"<br />

1890-1898 erbaut<br />

1956-1960 abgerissen und<br />

neubebaut<br />

Siedlung Oldestraße<br />

1936 erbaut<br />

ehem. Garnisonschule 1892<br />

später Realschule Pries<br />

mit Anbauten<br />

Einstiges<br />

Rundlingsdorf Pries mit<br />

dreieckigem Dorfplatz<br />

(Lindenkranz von 1816)<br />

Dichterviertel der Baugenossenschaft<br />

Eigenheim<br />

1939-1941 erbaut<br />

Siedlung Deutsche Werke<br />

Parzellenhof Dreikronen<br />

bereits im 18. Jahrhundert<br />

vorhanden<br />

Stekenda msa<br />

Festung Friedrichsort<br />

zuvor Seefestung<br />

Christianspries 1632-1637<br />

erneuert 1663 - 1690<br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

bis 1919<br />

1920 bis 1949<br />

1950 bis 1968<br />

1969 bis heute<br />

Ehem. Garnisonlazarett<br />

1875-1877 erbaut<br />

nach 1918 Kinderheim,<br />

heute Nutzung als Schule<br />

Skagerrakufer-Promenade<br />

bereits 1875 vorhanden<br />

Land- und Seeflugplatz Holtenau<br />

1913-1949<br />

Kleingärtnerverein<br />

<strong>Kiel</strong>-Pries-Friedrichsort e.V. seit 1915<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Festung Christianspries, Kupferstich aus dem Jahr 1653 Karte 1789 - 1797 Pries, Friedrichsort, Holtenau, Stift Situationsplan von Friedrichsort 1909 Allgemeiner Bebauungsplan Pries-Friedrichsort 1938<br />

Stand:26.01.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Denkmalschutz<br />

Stekenda msa<br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

einfaches Kulturdenkmal<br />

(gemäß §1 DSchG)<br />

eingetragenes Kulturdenkmal<br />

(gemäß §5 DSchG)<br />

Denkmalbereich - eingetragenes<br />

Kulturdenkmal (gemäß §5 DSchG)<br />

Grünstruktur - einfaches<br />

Kulturdenkmal (gemäß §1 DSchG)<br />

Grünstruktur - eingetragenes/<br />

zur Eintragung vorgesehenes<br />

Kulturdenkmal (gemäß §5 DSchG)<br />

Erhaltungssatzung/<br />

denkmalpflegerischer<br />

Interessenbereich<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Mehrfamilienhaus Obere Straße (1905) Fischersiedlung / Stromeyerallee (Anfang 1950er) Fritz-Reuter-Schule (1910/11) ehm. Dienstwohngebäude, Hauptstraße (zw. 1869-74)<br />

Stand:26.01.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Geschossigkeit im Bestand<br />

Stekenda msa<br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

I - II Geschosse<br />

III - IV Geschosse<br />

V - VI Geschosse<br />

VII Geschosse und höher<br />

Gebäude außerhalb Planungsgebiet<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Dorfkern Pries Brahmsweg Wagnerring Stromeyerallee<br />

Stand:26.01.2012


<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Bebauungsstrukturen<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Einfamilien-/Doppelhäuser<br />

Reihenhäuser<br />

Geschosswohnungsbau/<br />

Zeilenbebauung<br />

Geschosswohnungsbau/<br />

Blockrand<br />

Sonderformen/ Gewerbe<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Einfamilien-/Doppelhäuser Fritz-Reuter-Straße Reihenhäuser Wagnerring<br />

Geschosswohnungsbau/Zeilen Timm-Kröger-Straße Geschosswohnungsbau/Block Friedrichsorter Straße<br />

Stand:16.07.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Nutzungen im Bestand<br />

Festung Friedrichsort<br />

Stekenda msa<br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

British<br />

Yacht Club<br />

Sportboothafen Stickenhörn<br />

Wohnen<br />

Öffentliche Einrichtung<br />

(z.B. Schulen, Kirchen etc.)<br />

Einzelhandel / Dienstleistung<br />

Gewerbe<br />

maritimes Gewerbe<br />

Mischnutzung<br />

(Wohnen+Einzelhandel im EG)<br />

Landwirtschaftliche Nutzungen<br />

Sonstige Nutzungen<br />

Grün- und Freiflächen<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Wohnen (Grüffkamp) Stadtteilzentrum An der Schanze Festung Friedrichsort Werften<br />

Stand:26.01.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

x<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Soziale Infrastruktur<br />

Projekt Pries (Generationsübergreifendes Wohnen)<br />

Waldorfkindergarten Pries<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Schmuddelkinder<br />

in Bewegung e.V.<br />

ev. Freikirche<br />

Zum Guten Hirten<br />

Jugendtreff Pries<br />

Städt. KTE Buschblick<br />

Städt. KTE Stromeyerallee<br />

Stekenda msa<br />

Dänische Kita<br />

Fritz-Reuter-Schule<br />

Altenwohnheim KWG<br />

DRK Fördedomizil Friedrichsort<br />

Dreieinigkeitskirche<br />

Seniorenzentrum Pries<br />

Kita AWO Strandkindergarten<br />

Gemeinschaftsschule<br />

Friedrichsort<br />

Seniorenwohnanlage Friedrichsort<br />

Mädchentreff Mona Lisa<br />

Kulturladen Leuchtturm<br />

DRK-Begegnungsstätte Friedrichsort<br />

ehem. Realschule Pries<br />

Bethlehem-Kirche<br />

Kinderhaus AWO An der Schanze<br />

Ev. Kita "Lummerland"<br />

Lernwerft <strong>Kiel</strong><br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Kita Lernwerft<br />

Kindertagesstätte<br />

Grundschule<br />

Grundschule mit<br />

weiterführender Schule<br />

Weiterführende Schule<br />

Privatschule/-Kita<br />

Jugend- / Mädchentreff<br />

Begegnungsstätte<br />

Seniorenheim/Betreutes Wohnen<br />

Kirche<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Gemeinschaftsschule Friedrichsort Kindertagesstätte/Grundschule Lernwerft Mädchentreff Mona Lisa Bethlehemkirche<br />

Stand:26.01.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Grün- und Freiflächen im Bestand<br />

Stekenda msa<br />

Stekenda msa<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Sport-/Spielplatz<br />

Öffentliche Grünfläche<br />

Friedhof<br />

Wald / Baumflächen<br />

Strand<br />

Brachfläche<br />

Kleingärten<br />

Wasserfläche<br />

Landwirtschaft<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

Extensive Grünfläche (Maßnahmenfläche)<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Kleingartenkolonie Landwirtschaftliche Flächen Grünfläche an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort Falckensteiner Strand<br />

Stand:26.01.2012


Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

n<br />

Grabe<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

u<br />

Stekenda msa<br />

Schilks er Au<br />

Schilks er Au<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

Grabe<br />

n<br />

<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Verkehr<br />

Bus<br />

Bus<br />

F<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

Bus<br />

F<br />

Bus<br />

N<br />

Bus<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Bus<br />

Bus<br />

Sportboothafen Stickenhörn<br />

Stadttangente (B 503, großräumige/überregionale<br />

Verbindungs- u. sehr hohe Bündelungsfunktion)<br />

Verkehrsstraße (innerörtlicher Verbindungs- u.<br />

Erschließungsfunktion, geringe Bündelungsfunktion)<br />

Sammelstraße (vorwiegend Bündelungs- u.<br />

Quartiersfunktion, innerörtliche Verbindungsfunktion)<br />

Nebenstraße/Anwohnerstraße<br />

Fußwegeverbindung<br />

Gleisanschluss<br />

Bus<br />

F<br />

Bushaltestelle<br />

Fähranleger<br />

Hauptveloroute /<br />

in Planung<br />

Nebenveloroute/<br />

in Planung<br />

Ortsbeiratsbezirksgrenze/<br />

Stadtteilgrenze<br />

©Stadtvermessungsamt <strong>Kiel</strong>, Genehmigungsnr.: LHK/017/11<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Zum Dänischen Wohld Ottomar-Enking-Straße Industriebahngleise (An der Schanze) Fähranleger Friedrichsort<br />

Stand:26.01.2012


<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Stärken<br />

Eckernförde<br />

Heischertal<br />

Schilksee<br />

7<br />

17<br />

14<br />

1<br />

6<br />

19<br />

7<br />

7<br />

18<br />

16<br />

9<br />

13<br />

7<br />

5<br />

12<br />

20<br />

3<br />

7<br />

11<br />

8<br />

4<br />

10<br />

2<br />

15<br />

21<br />

<strong>Kiel</strong> Zentrum<br />

Städtebau und Architektur<br />

Erhaltenswerte, historische Bausubstanz:<br />

1 Rote Siedlung (30er/40er Jahre Bauten)<br />

2 Obere Straße und Untere Straße<br />

(zwischen 1905 & 1908 erbaute Häuser)<br />

3 Stromeyerallee / Weststraße<br />

(Anfang und Mitte 20 Jhd. erbaut)<br />

4 Denkmalensemble Christianspries<br />

Rote Siedlung<br />

Obere Straße<br />

Christianspries<br />

Bevölkerung und Arbeitsmarkt<br />

Stromeyerallee<br />

Rote Siedlung<br />

Rote Siedlung<br />

- Solide - Solide Sozialstruktur, wenig wenig<br />

Kriminalität<br />

- Stadtteil - mit mit eigener Identität und und<br />

Zusammenhalt<br />

- Gutes - Gutes bis bis solides solides Außenimage<br />

Wohnen + Soziale Infrastruktur<br />

Wohnen + Soziale Infrastruktur<br />

Gute Versorgung an sozialer Infrastruktur:<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Grundschule und Gemeinschaftsschule<br />

vorhanden<br />

Jugendtreff<br />

Betreutes Wohnen und Tagespflege<br />

Privatschule "Lernwerft"<br />

Industrie Falckensteiner Strand Friedrichsorter Straße Straße Gemeinschaftsschule Lernwerft<br />

Seniorenzentrum Pries<br />

Landschaft und Freiraum<br />

9<br />

10<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Gute Versorgung mit Grünflächen:<br />

Falckensteiner Strand<br />

(mit überregionaler Bedeutung)<br />

Skagerrakufer "kleiner Strand"<br />

11 Klünderwiesen<br />

(innerstädtische Grünfläche)<br />

12 Redoute<br />

13 Wald und Stekendammsau<br />

14 Landschaftsschutzgebiet<br />

Falckensteiner Strand<br />

Skagerrakufer<br />

Klünderwiesen<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Bedeutender Arbeitsplatzstandort <strong>Kiel</strong>s:<br />

Sicherung der Nahversorgung:<br />

Gute MIV-Anbindung über die B 503<br />

15<br />

Werften<br />

18<br />

Stadtteilzentrum<br />

20<br />

Festung Friedrichsort<br />

Verkehr<br />

B 503<br />

-Tempo-30-Zonen für für Wohnstraßen<br />

Wohnstraße<br />

Wohnstraße<br />

Gewerbe + Industrie<br />

16<br />

17<br />

Werften<br />

Industriegebiet "Falckensteiner Straße"<br />

Gewerbegebiet "Redderkoppel"<br />

Industriegebiet<br />

"Falckensteiner<br />

Straße"<br />

Gewerbegebiet<br />

"Redderkoppel"<br />

Einzelhandel<br />

19<br />

Nebenzentrum Brahmsweg<br />

Stadtteilzentrum Stadtteilzentrum Nebenzentrum<br />

Tourismus<br />

21 Sportboothafen<br />

Fähranleger<br />

Festung Friedrichsort Sportboothafen Fähranleger<br />

Stand:26.07.2012


<strong>Landeshauptstadt</strong> <strong>Kiel</strong> Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Pries/Friedrichsort<br />

Schwächen<br />

11<br />

2<br />

10<br />

16<br />

8<br />

15<br />

14<br />

4<br />

5<br />

17<br />

1<br />

3<br />

6<br />

9<br />

7<br />

13<br />

12<br />

N<br />

M 1:15.000 (A3)<br />

Städtebau und Architektur<br />

1 Stromeyerallee<br />

(unattraktiver Hochpunkt im Stadtteil)<br />

2 Rote Siedlung (Sanierungsstau)<br />

Stromeyerallee<br />

Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten<br />

Rote Siedlung<br />

Rote Siedlung<br />

Bevölkerung und Arbeitsmarkt<br />

Wohnen + Soziale Infrastruktur<br />

Stromeyerallee<br />

Stromeyerallee<br />

Rote Siedlung<br />

Rote Siedlung<br />

Stromeyerallee<br />

- Überdurchschnittlich älter werdender<br />

(unattraktiver Stadtteil Hochpunkt im Stadtteil)<br />

Rote Siedlung (Sanierungsstau)<br />

- Profitiert nicht vom <strong>Kiel</strong>er<br />

Bevölkerungswachstum<br />

Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten<br />

- Strukturelle Schwächen Stromeyerallee<br />

und Rote Siedlung<br />

Rote Siedlung<br />

Wohnen + Soziale Infrastruktur<br />

Wohnen + Soziale Infrastruktur<br />

3<br />

4<br />

Beratungsangebote in in der der Stromeyerallee<br />

wurden abgebaut<br />

Keine fußläufige weiterführende<br />

öffentliche Schulalternative zur<br />

Gemeinschaftsschule<br />

Landschaft und Freiraum<br />

Landschaft und Freiraum<br />

Aufwertungsbedarf:<br />

Redoute<br />

Klünderwiesen<br />

Gemeinschaftschule Gemeinschaftschule Gemeinschaftschule<br />

Redoute<br />

Klünderwiesen<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Skagerrakufer "kleiner Strand"<br />

Skagerrakufer<br />

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner | bda<br />

Verkehr<br />

8 Ottomar-Enking-Straße<br />

(Geschwindigkeitsüberschreitungen)<br />

9 An An der der Schanze (Hohes Tempo + +<br />

fehlende Querungshilfen)<br />

10 Friedrichsorter Straße<br />

(störende Autos in in Einkaufszone)<br />

11 Zeitweise Überlastung der der Kreuzung<br />

Koppelberg<br />

fehlende Anbindung Falckensteiner<br />

Strand<br />

Ottomar-Enking- Str. An der Schanze Friedrichsorter Str. Str.<br />

Gewerbe + Industrie<br />

Gewerbe Industrie<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Schusterkrug<br />

Gemengelageprobleme im im<br />

Gewerbegebiet Schusterkrug<br />

Gemengelagenprobleme im Bereich<br />

der Werften<br />

Gemengelagenprobleme im Bereich<br />

rund um das Industriegebiet Falckensteiner<br />

Strand<br />

Werften<br />

Einzelhandel<br />

Stadtteilzentrum:<br />

15<br />

16<br />

- Mangelnde städteb. Anbindung der<br />

Frequenzbringer,<br />

- Mangelnde Sichtbeziehung zwischen<br />

Friedrichsorter Straße und Zum<br />

Dänischen Wohld,<br />

- Eingeschränkte Aufenthaltsqualität<br />

durch PKW-Verkehr<br />

Nebenzentrum Brahmsweg:<br />

Mangelnde Aufenthaltsqualität<br />

Falckensteiner Strand Strand<br />

Stadtteilzentrum Stadtteilzentrum Nebenzentrum<br />

Tourismus<br />

17<br />

Altlastenproblematik<br />

Festung Friedrichsort<br />

Eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten<br />

zum Ufer (Bereich Industrie/Werften)<br />

Industrie Werften Festung Friedrichsort<br />

Stand:26.07.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!