27.02.2014 Aufrufe

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - Leidersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige<br />

Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung 06028 / 97410<br />

1. Bürgermeister Alois Sauer<br />

(privat) 06028 / 8521<br />

2. Bürgermeister<br />

Fritz Wörl 06092 / 6491<br />

Seniorenkoordinator<br />

Valentin Zehnter 06092 / 7148<br />

Jugendbeauftragte<br />

Ralf Diener 0171 / 4698094<br />

Angelika Hoffmann 0160/99112162<br />

Bauhof 06092 / 5641<br />

Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846<br />

Mehrzweckhalle 06028 / 4195<br />

Schule 06028 / 7431<br />

Schule – Telefax 06028 / 995530<br />

Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531<br />

Bücherei 06028 / 974122<br />

Rufnummern der Ärzte in <strong>Leidersbach</strong><br />

Allgemeinärzte<br />

Jörg Frieß, Hauptstr. 118,<br />

Allgemeinarzt 06028/9791250<br />

Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5,<br />

Allgemeinarzt 06028/4558<br />

Zahnarzt<br />

Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109,<br />

Zahnarzt 06028/5533<br />

Seniorenkreise – Ansprechpartner<br />

Ebersbach:<br />

Margarete Borst 06028 / 1722<br />

Ulrike Hagen 06028 / 7245<br />

<strong>Leidersbach</strong>:<br />

Ulrike Kunkel 06028 / 6703<br />

Roßbach/Volkersbrunn:<br />

Edeltrud Bohlender 06092 / 7344<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Mobil-Nr. 0151/53718910<br />

oder<br />

Kroth Lydia 06028 / 6315<br />

Lischke Roswitha 06028 / 6538<br />

Burkholz Heidelinde 06028 / 120555<br />

Hock Imelda 06092 / 7456<br />

Bachmann Ulla 06092 / 995750<br />

Geis Lydia 06028 / 6470<br />

Schüßler Martha 06028 / 8977<br />

Schoenen Edda 06092 / 5020<br />

Notruf Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst 112<br />

Feuerwehrhaus 06028 / 991933<br />

Feuerwehr OT Ebersbach:<br />

1. Kdt. Gerald Schott 06028 / 5716<br />

Feuerwehr OT <strong>Leidersbach</strong>:<br />

1. Kdt. Manfred Elsässer 06028 / 995417<br />

Feuerwehr OT Roßbach:<br />

1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188<br />

Feuerwehr OT Volkersbrunn:<br />

1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290<br />

Stromversorgung:<br />

e.on Bayern<br />

bei technischen Fragen 0180/2192071<br />

bei Störungen 0180/2192091<br />

Gasversorgung Unterfranken GmbH:<br />

Störungsdienst 09372/4437<br />

Sozialstation Elsenfeld e.V. 06022 / 265680<br />

BRK-Service-Center<br />

Miltenberg 0800 / 2755555<br />

Beerdigungsinstitut<br />

Wegmann 06021 / 23424<br />

Beratungsstelle für Senioren<br />

und pflegende Angehörige<br />

Miltenberg 09371 / 6694920<br />

Erlenbach a. Main 09372 / 9400075<br />

Internet unter Gesundheit und Soziales<br />

www.seniorenberatung-mil.de<br />

www.bd-untermain.de<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Volksschule <strong>Leidersbach</strong><br />

Dank an Herrn Schulten<br />

Unsere Gesellschaft wird zunehmend<br />

geprägt durch den Einsatz moderner Informationstechnologien<br />

und elektronischer<br />

Datenkommunikation. Dabei bietet<br />

sich mit der immer stärkeren Durchdringung<br />

des Alltags und der Preisgabe<br />

von Informationen im Internet ein<br />

neues Betätigungsfeld für den Missbrauch<br />

von Informationen, insbesondere<br />

von Fotos und Videos.<br />

Angesichts dieser Entwicklungen gilt<br />

es, nicht die Augen zu verschließen.<br />

Vielmehr erachten wir als Schule es für notwendig, bereits im Grundschulalter die<br />

Kinder an diese neuen Technologien heranzuführen.<br />

Im Rahmen der Methodenwoche an unserer Schule sollten die Schüler der 4.<br />

Klassen folgende Aspekte und Bereiche dieser Technologien kennenlernen:<br />

a) Informationsbeschaffung mittels Internet<br />

b) Funktionsweise eines PC’s<br />

c) Gefahren<br />

Herr Ernst Schulten M. Sc., Dozent für<br />

Datenverarbeitung an der Hochschule<br />

Aschaffenburg und Vorstand des<br />

Vereins zum Schutz der digitalen<br />

Identität – wake up internet e.V., hatte<br />

sich schon im Vorfeld dieser<br />

Methodenwoche bereiterklärt, diese<br />

Inhalte an der Schule mit Fachwissen<br />

und Informationen für die 4. Klassen zu<br />

füllen.<br />

Am Mittwoch, 10.07.2013 wurden<br />

diese Vorhaben realisiert. Auf kindgerechte<br />

Art und Weise brachte er den über 50 Schülern nahe, wie Informationen auf<br />

den Bildschirm gelangen, welche Bauteile ein PC hat und was Vernetzung in informationstechnologischer<br />

Hinsicht bedeutet. Dazu hatte Herr Schulten nicht nur die<br />

einzelnen „Bestandteile“ eines PC’s dabei, vielmehr wurden seine Ausführungen<br />

noch durch interessante Informations-blätter für Kinder und durch modellhafte<br />

Darstellungen optimiert. Auch auf die Gefahren als Negativaspekt der<br />

Computernutzung wurde kindgemäß eingegangen.<br />

Die Schule bedankt sich bei Herrn Schulten für sein großes Engagement im Sinne<br />

der Prävention für unsere Kinder, für die Zeit, die er sich für die Schüler des 4.<br />

Jahrgangs genommen hat und für die Kooperation mit der Grundschule, die gerne<br />

im nächsten Schuljahr ausgebaut und fortgesetzt werden kann.<br />

Dank an den Elternbeirat<br />

Bei der Entlassfeier der SchülerInnen der 9. Klasse am Donnerstag, 18.07.2013,<br />

wurden auch heuer wieder die besten 3 Absolventen durch den Elternbeirat der<br />

Schule mit Geldpreisen ausgezeichnet. So durften sich<br />

Bartosz Fojudzki<br />

Kevin Becker<br />

Sabrina Schneider<br />

über dieses Geschenk freuen, das ihnen von Frau Kraus überreicht wurde.<br />

Wir bedanken uns bei dem Elternbeirat für diese „Motivation“, die inzwischen zum<br />

festen Bestandteil der Entlassfeier geworden ist.<br />

Des Weiteren ist es mir wichtig, dem Gremium des Elternbeirates mit allen Mitgliedern,<br />

Unterstützern etc. ein großes Dankeschön für die Kooperation, für das große<br />

Engagement und für die beispielhafte Unterstützung – sei es in materieller, finanzieller,<br />

erziehungsspezifischer oder auch motivatorischer Hinsicht – zu sagen. Viele<br />

Veranstaltungen und Förderungen sind ohne das Zuarbeiten des Elternbeirats bzw.<br />

ohne dessen Mithilfe nicht denkbar. Oft wird diese Tätigkeit als selbstverständlich<br />

angesehen – und doch stecken hinter diesen Aktionen zahlreiche Beratungen, Planungen<br />

und auch die tätige Mithilfe. Dafür gilt es zu danken, denn dieses Zusammenwirken<br />

haben wir immer als große Bereicherung erfahren dürfen.<br />

Michael Büttner, R.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!