27.02.2014 Aufrufe

Infos... - Landesrechnungshof Schleswig-Holstein

Infos... - Landesrechnungshof Schleswig-Holstein

Infos... - Landesrechnungshof Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LRH 33 - Pr 1695/2012<br />

27. Juni 2013<br />

„Bau von Mensen an Gymnasien“ Seite 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abkürzungsverzeichnis 2<br />

Tabellenverzeichnis 2<br />

1. Zusammenfassung 3<br />

2. Prüfungsansatz 6<br />

2.1 Ausgangspunkt 6<br />

2.2 Fakten vorweg 7<br />

2.3 Was wurde geprüft? 7<br />

2.4 Wie wurde geprüft? 8<br />

2.5 Zur Erinnerung: Die Empfehlungen des LRH 2008 8<br />

3. Die Erfolgsfaktoren 10<br />

3.1 Wie viele Schüler nehmen tatsächlich am Essen teil? 10<br />

3.2 Die örtlichen Verhältnisse genau ermitteln 15<br />

3.3 Cafeteria und/oder Mensa 16<br />

3.4 Die richtige Größe der Mensa 17<br />

3.4.1 Der Neubau 18<br />

3.4.2 Der Umbau 19<br />

3.4.3 1,5 m² pro Sitzplatz als Regel 20<br />

3.5 Gewerbliches Catering oder Elterninitiative? 22<br />

3.6 Das Essen 23<br />

3.6.1 Angebote der Mensen 23<br />

3.6.2 Ständige Rückkopplung zwischen Betreiber und Kunden 25<br />

3.6.3 Die richtige Küche auswählen 25<br />

3.7 Einbindung der Mittagspause in den Stundenplan 27<br />

3.8 Das Mittagessen in der Schule etablieren - ein langer Weg mit guten<br />

Ansätzen 27<br />

3.9 Bestell- und Zahlungssysteme 29<br />

3.10 Nutzung der Mensa außerhalb der Essenszeiten 30<br />

4. Förderung von Mensabauten 32<br />

5. Fazit 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!