28.02.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STAND DER FORSCHUNG<br />

Anfälle von mesialen Abschnitten wie z.B. dem Hippocampus aus (BERTRAM 2009).<br />

Hierbei ist das Zusammenspiel des Schläfenlappens mit der Amygdala und dem<br />

Hippocampus wichtig. Diese Teile des Gehirns spielen für Emotionen und die<br />

Ausbildung des Gedächtnisses eine große Rolle (MCDONALD & WHITE 1993),<br />

weshalb es bei TLE-Patienten zu Störungen der Gedächtnisleistung und der Psyche<br />

kommen kann.<br />

Die TLE ist im überwiegenden Maß nur schwer zu behandeln, da die Hälfte<br />

der Betroffenen trotz Therapie nicht anfallsfrei wird. Das Phänomen der<br />

Pharmakoresistenz tritt sehr gehäuft auf, 30-45 % der Patienten reagieren nicht auf<br />

die verabreichten Medikamente (TAVAKOLI et al. 2011). Einzelne Studien gehen von<br />

bis zu 75 % pharmakoresistenten Epilepsiepatienten aus (SPENCER 2002;<br />

SCHMIDT & LÖSCHER 2005).<br />

2.1.3 Therapie<br />

Die Therapie erfolgt ausschließlich symptomatisch, wobei die meist dauerhafte<br />

Gabe von Antiepileptika Mittel der Wahl ist. Diese Medikamente können ihre Wirkung<br />

nur entfalten, wenn sie die BHS passieren. Es handelt sich dabei um relativ kleine (<<br />

500 Da) und lipophile Moleküle, sodass die BHS gut überwunden werden kann. Die<br />

Wirkungsweise erfolgt dabei im Wesentlichen über eine verstärkte synaptische<br />

Inhibition oder aber über die Modulation spannungsabhängiger Ionenkanäle<br />

(ROGAWSKI & LÖSCHER 2004). Das Ziel der Behandlung ist die völlige<br />

Anfallsfreiheit, dabei sollen möglichst wenige oder keine Nebenwirkungen auftreten.<br />

Die dauerhafte Therapie beginnt i.d.R. mit einem einzelnen Antiepileptikum<br />

(Monotherapie), wie zum Beispiel mit Phenytoin, Phenobarbital, Topiramat und<br />

Levetiracetam. Bei einigen Patienten können aber weiterhin Anfälle auftreten.<br />

Deshalb werden häufig weitere Therapeutika eingesetzt, die den jeweiligen<br />

Wirkmechanismus ergänzen und zur Anfallsfreiheit führen sollen. Dabei ist zu<br />

beachten, dass einige Antiepileptika wie z.B. Carbamazepin, Phenobarbital und<br />

Phenytoin potentielle Induktoren des Cytochrom-P 450 -Systems sind. Sie werden<br />

deshalb schneller abgebaut und können nicht ihre volle Wirkung entfalten. Andere<br />

Antiepileptika hingegen können Enzyme, die an der Glucuronidierung beteiligt sind,<br />

hemmen (Valproat). Neuere Antiepileptika wie Topiramat und Levetiracetam zeigen<br />

keine oder nur sehr wenige solcher Wechselwirkungen (SCHMIDT & LÖSCHER<br />

2009).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!