28.02.2014 Aufrufe

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Histologische Schnitte des Darmes<br />

1: Wandaufbau des Darms: 1. Tunica mucosa mit a) Epithelium mucusae b) Lamina propria<br />

Mucosae c) Lamina muscularis Mucosae. 2. Tela submucosa mit Drüsen (D) 3. Tunica<br />

muscularis mit a) Stratum circulare, b) Stratum longitudinale (Beninghoff 2008)<br />

2: Histologischer Schnitt des Dünndarms. Man erkennt die typischen Zotten und Krypten sowie<br />

die Enterozyten (E), die zusammen mit Becherzellen (Z) das Lumen auskleiden<br />

Den bedeutendsten Anteil an der Barrierefunktion liefern die Enterozyten, die<br />

als einschichtiges Zylinderepithel den Darm luminal auskleiden. Die<br />

Zellmembran der Enterozyten spielt für die Aufrechterhaltung der Darmbarriere<br />

qualitativ die größte Rolle. Hydrophile Stoffe können diese Membran kaum<br />

ohne spezifischen Transport überwinden (Turner 2009). Bedeutender für die<br />

Pathogenese bei Erkrankungen, die mit einer Veränderung der<br />

Darmpermeabilität einhergehen, sind jedoch die Zell-Zellkontakte der einzelnen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!