28.02.2014 Aufrufe

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

Diss_Meir_Michael.pdf (2304 KB) - OPUS Würzburg - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Aussicht<br />

Mit dieser Arbeit konnten wir neue Erkenntnisse über die Bedeutung der<br />

desmosomalen Adhäsion und die Rolle der Rho- GTPasen für die<br />

Aufrechterhaltung der Darmbarriere gewinnen. Diese Ergebnisse wurden<br />

allerdings nur durch in vitro Versuche gewonnen. Um eine eindeutige Aussage<br />

treffen zu können, fehlen noch ergänzende in vivo Versuche. Eine Möglichkeit<br />

wäre es, beispielsweise die Permeabilitätsversuche im Tiermodell zu<br />

wiederholen. Durch eine Duodenalsonde könnte man Toxine, Mediatoren und<br />

den Antikörper gegen Dsg2 zusammen mit einem Marker, der nicht transzellulär<br />

transportiert wird – zum Beispiel FITC Dextran- direkt an die Mucosa des Tieres<br />

bringen und durch eine abschließende Blutentnahme die Translokation<br />

quantifizieren.<br />

Des Weiteren gilt es auch noch zu klären, über welchen Mechanismus die<br />

Applikation des Dsg2 ED Antikörpers zur Veränderung der Tight Junctions führt.<br />

Man weiß aus der Pemphigusforschung, dass die Autoantikörper gegen Dsg1<br />

und Dsg3 die Barrierefunktion der Haut durch eine Veränderung der Aktivität<br />

von RhoA beeinflussen (Spindler 2011). Dies geschieht über die p38MAP<br />

Kinase. Ein ähnlicher Mechanismus wäre auch im Darm denkbar.<br />

Zum anderen sind die Rho-GTPasen ein Ziel vieler Entzündungsmediatoren,<br />

wie Interleukine und Cytokine. Insbesondere Erkenntnisse aus der<br />

Pathogenese von M. Crohn oder der Dysregulation der Endothelbarriere bei<br />

Sepsis zeigen, dass die Rho-GTPasen Schlüsselenzyme in der Regualtion von<br />

Barrierefunktionen sind (Weber und Turner 2007). Die Frage stellt sich, ob die<br />

Ergebnisse dieser Arbeit dazu beitragen können bestimmte Krankheitsbilder<br />

besser zu verstehen, in dem man Proben der Darmmuccosa von Patienten mit<br />

einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung im Vergleich zu gesunden<br />

Patienten auf eine veränderte Aktivität der Rho-GTPasen untersucht.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!