28.02.2014 Aufrufe

Diss_Hoehne_Christian.pdf (10777 KB) - OPUS Würzburg

Diss_Hoehne_Christian.pdf (10777 KB) - OPUS Würzburg

Diss_Hoehne_Christian.pdf (10777 KB) - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Material und Methoden<br />

Minuten Bilder aufgenommen. Nach diesen Vorbeobachtungen und der Selektion<br />

geeigneter Blutgefäße begann nun der Versuchsteil, in dem der M. cremaster mit<br />

verschiedenen Testsubstanzen superfundiert wurde. Die entsprechenden Substanzen,<br />

Konzentrationen und die jeweiligen Superfusionszeiten werden im Ergebnisteil näher<br />

beschrieben.<br />

2.3.6 Software zur Bestimmung des Gefäßdurchmessers<br />

Im Rahmen der vorliegenden <strong>Diss</strong>ertation wurde ein Programm in Java TM entwickelt.<br />

Mit ihm ist es möglich, das während der Versuche gesammelte Bildmaterial auszuwerten,<br />

wobei sowohl einzelne Bilder als auch Filmsequenzen analysiert werden<br />

können.<br />

Zunächst wurde anhand des vorliegenden Bildmaterials von jedem Versuch das<br />

auszuwertende Blutgefäß bestimmt. Die Kriterien zur Auswahl des Blutgefäßes<br />

sind die in Kapitel 2.3.5 beschriebenen. Bei dem Ausgangsbild zum Zeitpunkt<br />

t = 0 wurde die Gefäßwand markiert (Abb. 2.4 A). Durch diese Markierung<br />

wurde automatisch der Winkel berechnet, um den das Bild gedreht werden<br />

musste, um es waagerecht darzustellen. Diese Bildrotation geschah mit dem<br />

Ausgangsbild und allen weiteren folgenden Bildern, die im Abstand von fünf<br />

Minuten aufgenommen wurden. Damit war eine gleichmäßige Grundausrichtung<br />

des Blutgefäßes, dessen Durchmesser bestimmt werden sollte, gewährleistet. Nun<br />

wurde das Blutgefäß so zugeschnitten (Abb. 2.4 B), dass ausschließlich der vom<br />

Mikroskop scharf abgebildete Bereich ausgewertet wurde und somit angrenzende<br />

Bereiche ausgeblendet wurden. Um diesen Gefäßausschnitt auch bei den anderen<br />

Aufnahmen sicher aufzufinden, wurde ein Bezugspunkt gewählt. Durch diesen<br />

Bezugspunkt konnten mögliche Bewegungen des Gefäßes ausgeglichen werden. Dies<br />

war nötig, da es im Laufe des Versuchs zu Veränderungen der Positionierung<br />

des Objektivs bzw. der Maus kommen konnte. Der Grund dafür war, dass die<br />

Versuchsanordnung nicht vollkommen starr war. Anhand aufeinander folgender<br />

Aufnahmen wurde durch diesen Punkt immer der gleiche Ausschnitt des Blutgefäßes<br />

ausgewählt. Nach dem Zuschnitt des Bildmaterials (Abb. 2.4 C) konnte durch eine<br />

selektive Kantenerkennung automatisiert die Gefäßwand bestimmt und das Bild<br />

in ein Binärdatei umgewandelt werden (Abb. 2.4 D). Diese Bilddatei wurde nun<br />

spaltenweise analysiert und der Mittelwert der so erhaltenen Werte bestimmt. Dieser<br />

Wert repräsentierte den mittleren Gefäßdurchmesser in Bildpunkten (Pixel), der<br />

nun in das Auflösungsvermögen des Mikroskops umgerechnet werden musste und<br />

0.3215 µm/Pixel betrug.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!