28.02.2014 Aufrufe

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85<br />

2. <strong>Die</strong> Initialphase<br />

2.1. Josef Hoffmann: Forstamt Hohenberg<br />

Eine ähnliche präfigurative Ausnahmeerscheinung wie Wrights Haus Winslow oder<br />

Webbs Smeaton Manor stellt das Forstamt der Wittgensteinschen Forstverwaltung<br />

im niederösterreichischen Hohenberg im Werk Josef Hoffmanns dar. 112 Nach dem<br />

Umbau eines alten Bauernhauses für denselben Bauherrn Paul Wittgenstein ist<br />

dieses weitgehend typkonforme Walmdachhaus Hoffmanns erstes Gebäude, das er<br />

1900 zeitgleich mit einem benachbarten <strong>Wohnhaus</strong> für das Forstpersonal – einem<br />

vollkommen unterschiedlichen Giebelhaus – errichtet. Einige Jugendstilelemente<br />

adaptieren unseren Haustyp im Sinne der Wiener Secession.<br />

73-74 Josef Hoffmann: Forstamt Hohenberg (Niederösterreich) 74 Erdgeschoss<br />

Ein sechsflügeliges Fensterband verbindet zwei Fensterachsen im Erdgeschoss,<br />

was neben den Schornsteinen die einzige, aber doch prägende Asymmetrie darstellt<br />

und die eigentliche Amtsstube nach außen kennzeichnet. <strong>Das</strong> im Aufriss geplante<br />

Vordach mit für Hoffmanns Frühwerk typischem Dreiviertelkreisbogen wurde anders<br />

ausgeführt. Fast bis auf die Höhe der unteren Fensterstürze reicht ein grobkörniger,<br />

wellenförmig endender Verputz. Auf der orthogonalen Fassade ist damit eine sogenannte<br />

"Peitschenschlaglinie" appliziert. Über der glattverputzten Mittelzone folgt ein<br />

Ornamentband aus stilisierten Blattformen, das um die Gebäu<strong>des</strong>eiten führt, doch<br />

an der Hauptfassade bei den äußeren Fenstern endet. <strong>Die</strong> Gesimszone ziert<br />

schließlich ein schabloniertes Blütenmotiv. Alle sichtbaren Holzelemente waren<br />

ursprünglich blau gestrichen. Möglicherweise ließ sich Hoffmann durch Wrights<br />

Haus Winslow zu dieser plastisch-ornamentalen horizontalen Wandaufteilung anregen,<br />

dem auch der geradlinige weite Dachüberstand ähnelt. Hoffmann kann seine<br />

Anregungen zu diesem Bautyp ebenso aus seiner mährischen Heimat – sein Elternhaus<br />

war eine ehemalige barocke Poststation – , seiner Praktikantenzeit am Würz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!