28.02.2014 Aufrufe

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

68 III. Das bürgerliche Wohnhaus des 20. Jahrhunderts Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

151<br />

Aus der Perspektive der traditionalistischen Kritiker <strong>des</strong> Funktionalismus machte<br />

sich diese neue Moderne zunächst <strong>des</strong>halb lächerlich und keiner ernsthaften Auseinandersetzung<br />

würdig, weil sie eine Reihe von konventionellen Wohnhäusern<br />

hervorgebracht hatte, die sich einfach dadurch auszeichneten, kein Dach zu haben.<br />

<strong>Das</strong>s sich der Streit auf eine Dachfrage zuspitzte, ist also auch zum Teil auf das<br />

latente äußerliche Stilwollen <strong>des</strong> Funktionalismus zurückzuführen. 172 So waren auch<br />

auf der Weißenhofsiedlung einzelne Häuser in konventioneller Technik ausgeführt<br />

worden, die nach außen den Schein neuer Konstruktionen vorspiegelten, wie dies<br />

schon bei Erich Mendelsohns Einsteinturm in Potsdam der Fall war. Ansonsten konnte<br />

Schmitthenner nach dem Stand der damaligen technischen Möglichkeiten über<br />

die "Neue Sachlichkeit" spotten: "Es ist unsachlich Wohnhäuser aus Stahlplatten<br />

und Glas zu bauen, um sie dann mit allem möglichen Aufwand gegen Schall, Wärme<br />

und Kälte zu isolieren." 173<br />

5.5. Walter Gropius: Häuser Sommerfeld und Otte<br />

Der Beitrag von Walter Gropius zum Walmdachhaus im <strong>20.</strong> Jahrhundert ist wiederum<br />

ein durchaus programmatischer Bau. Denn das Haus Sommerfeld in Berlin-<br />

Steglitz von 1920-21 war ein Auftrag eines erklärten Bauhaus-Mäzens an das private<br />

Architekturbüro <strong>des</strong> Bauhausdirektors und wurde zugleich zur ersten Gemeinschaftsarbeit<br />

<strong>des</strong> Dessauer Bauhauses, <strong>des</strong>sen Werkstätten Glasfenster, Schnitzhandwerk,<br />

Metallarbeiten, Möbel und Teppiche beisteuerten. Gropius verwirklichte<br />

erstmals seine "Idee, der ich über lange Jahre nachlaufe: Vereinigung aller Künste<br />

am Bau" 174 . <strong>Das</strong>s es sich um ein vollständig aus Holz gebautes Blockhaus handelt,<br />

liegt nicht nur daran, dass der Sägewerksbesitzer Sommerfeld gerade ein altes<br />

Kriegsschiff gekauft und zerlegt hatte. Gropius propagierte damals Holz als den modernen<br />

Baustoff der Gegenwart schlechthin. 175 Darüber hinaus ist das Haus ein vielzitiertes<br />

Manifest der expressionistischen Architektur, das in Publikationen allerdings<br />

meist von der stärker mit diagonalen Elementen versehenen Eingangsseite und aus<br />

einer das hohe Walmdach kaschierenden Froschperspektive abgebildet wird. Berühmtheit<br />

hat auch der expressiv verfremdete Aufriss auf der Einladungskarte zum<br />

Richtfest erlangt.<br />

<strong>Die</strong> Gartenseite <strong>des</strong> auf einem Bruchsteinsockel errichteten und von ebensolchen<br />

Terrassenmauern umgebenen Blockhauses aus horizontal geschichteten Holzbohlen<br />

und an den Ecken verzahnten überstehenden Balkenköpfen zeigt zwei Stockwerke<br />

mit drei Fensterachsen. <strong>Die</strong> begrenzte Balkenlänge bestimmt die Gliederung<br />

in drei Wandflächen. Der Konstruktionsart entsprechend kragt das Obergeschoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!