28.02.2014 Aufrufe

Komplettangebot 03-2013_D.indd - alblit.pl

Komplettangebot 03-2013_D.indd - alblit.pl

Komplettangebot 03-2013_D.indd - alblit.pl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72/73<br />

Hydraulischer Abgleich: automatisch, schnell, einfach –<br />

auch im Gebäudebestand<br />

Der automatisierte hydraulische Abgleich für Radiatorenheizkreise ist jetzt mit allen<br />

Viessmann Wärmeerzeugern bis 150 kW ohne Spezialkenntnisse durchführbar.<br />

Durch den automatisierten hydraulischen<br />

Abgleich werden die Einstellungen der integrierten<br />

Pumpen sowie die Heizkurve<br />

optimiert und alle Heizkörper mit der für den<br />

jeweiligen Raum benötigten Wärme versorgt.<br />

Dadurch kann der Energieverbrauch um bis zu<br />

15 Prozent gesenkt und der CO 2<br />

-Ausstoß<br />

gemindert werden.<br />

Zeitersparnis durch einfachen Ablauf<br />

Der hydraulische Abgleich einer Heizungsanlage<br />

ist gemäß Heizungsanlagenverordnung<br />

und VOB vorgeschrieben. Mit der Automatisierung<br />

wird das Verfahren deutlich<br />

vereinfacht. Der Zeitbedarf zur Ermittlung der<br />

Voreinstellung für eine Anlage mit zehn Heizkörpern<br />

beträgt kaum 30 Minuten und damit<br />

einen Bruchteil der sonst üblichen Zeit. Neben<br />

einem Laptop benötigt der Fachhandwerker<br />

nur den Viessmann Servicekoffer mit Funk-<br />

Stellantrieben, ein Erweiterungsset (je nach<br />

Wärmeerzeuger und Heizungsanlage) und die<br />

Servicesoftware Vitosoft 300.<br />

1 2<br />

TÜV-zertifizierter Abgleich für den Erhalt<br />

von Förder mitteln<br />

Zunächst gibt der Fachmann am Computer<br />

raumspezifische Daten wie Heizlast, Heizkörperart<br />

und Typ der Thermostatventile ein.<br />

Danach werden die bauseitigen Thermostatantriebe<br />

gegen die gekennzeichneten Service-<br />

Funk-Stellantriebe ausgetauscht und der<br />

Messvorgang über Vitosoft 300 gestartet.<br />

Er läuft dann vollautomatisch ab. Nach Abschluss<br />

des TÜV-zertifizierten Verfahrens<br />

werden die Voreinstellwerte für jedes Heizkörperventil<br />

durch Vitosoft 300 protokolliert.<br />

Damit erhält der Anwender einen Nachweis<br />

zum Antrag von KfW-Fördermitteln.<br />

Abschließend werden die ermittelten Werte<br />

auf die Thermostatventile übertragen und<br />

die -antriebe wieder montiert.<br />

Servicekoffer hydraulischer Abgleich<br />

1 Mit automatisiertem<br />

hydraulischem<br />

Abgleich<br />

2 Ohne automatisierten<br />

hydraulischen<br />

Abgleich<br />

Erweiterungsset hydraulischer Abgleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!