01.03.2014 Aufrufe

Jurybericht Agglolac - Bieler Tagblatt

Jurybericht Agglolac - Bieler Tagblatt

Jurybericht Agglolac - Bieler Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den privaten Investor festgelegt worden.<br />

Studenten und Dozenten des naheliegenden, noch zu erstellenden Campus sind ebenso potenzielle<br />

Bewohner wie Ortsansässige, die es an den See zieht. Verschiedenen Bevölkerungsschichten<br />

sollen Wohnungen in bevorzugter Wohnlage mit Anstoss ans Wasser und mit optimaler Erschliessung<br />

angeboten werden können. Der Städtebau muss diese gewünschten unterschiedlichen<br />

Zielsegmente reflektieren, indem beispielsweise Baufeldgrössen oder Art und Qualität der<br />

Aussenräume darauf reagieren.<br />

Robuste städtebauliche Linie erlaubt Diversität<br />

Es wird eine vielfältige Architektur gewünscht, die jedoch über homogene Merkmale verfügt.<br />

Diese sind im Verlauf der weiteren städtebaulichen Planung noch zu definieren. Homogene<br />

Merkmale können gestalterischer Art (z.B. Umgebungsgestaltung, Höhen, Gliederung der<br />

Etagen, Vorgaben bezüglich Materialisierung) und/oder thematischer Art sein, etwa durch die<br />

Wahl und städtebauliche Interpretation von Themen wie zum Beispiel:<br />

– Die Zeit. Ein naheliegendes Thema in der Uhrenhauptstadt Biel, zu dem es bislang viele Ideen,<br />

aber wenig Umsetzungen gab.<br />

– Wasser: Das Areal von AGGLOlac wurde erst mit der Juragewässerkorrektion wirklich nutzbar.<br />

Zuvor war es ein von zahlreichen Kanälen durchzogenes Schwemmland. Die «Vision AGGLOlac»<br />

hatte dieses Thema aufgegriffen und das Areal mit Kanälen zu einem «Klein-Venedig»<br />

umgestaltet. Wasser, Kanäle, Häfen, etc. könnten weiterhin als prägendes städtebauliches<br />

Element eingesetzt werden.<br />

– Pfahlbau. AGGLOlac hat eine reiche Pfahlbaugeschichte, die neu interpretiert werden könnte.<br />

– Holzbau. Biel ist Standort der einzigen Holzbaufachhochschule der Schweiz und wird demnächst<br />

ein spektakuläres Holzbauwerk des Architekten Shugeru Ban erhalten.<br />

– Moderne Mobilität. Biel war und ist auch das Zentrum von innovativer Mobilität (Spirit of<br />

Bienne, Swatch-Mobil, zweite Strassenbahn der Schweiz) und war bis in die 70er-Jahre Standort<br />

einer Autofabrik.<br />

3.3.2 Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Die bestehenden Qualitäten des Areals sollen, wo sinnvoll, erhalten und als Ausgangspunkt für<br />

die Entwicklung genutzt werden. Aufgrund der heutigen Gestaltung von vielen Flächen (Brachen)<br />

besteht aber Handlungsbedarf zu einer Aufwertung des Areals und der Ufer.<br />

Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung soll eine Verdichtung nicht nur auf baulicher<br />

Ebene, sondern auch auf Nutzungs- oder Organisationsebene erreicht werden.<br />

Verdichtung von Innen<br />

Ganz im Sinne des nachhaltigen Bauens soll die Ausuferung der Stadt begrenzt und eine rationelle<br />

Bodennutzung an einem hervorragend erschlossenen Standort erreicht werden. Es entsteht<br />

Wohnraum für <strong>Bieler</strong>, aber auch für Pendler, welche die hervorragenden ÖV-Verbindungen zu<br />

schätzen wissen: Wassernahe Lebens- und Arbeitsräume, die bestens mit dem öffentlichen<br />

20<br />

Ideenwettbewerb AGGLOlac – Bericht des Preisgerichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!