01.03.2014 Aufrufe

Anweisungen für die Verwaltung des Schriftguts bei ... - BRAVORS

Anweisungen für die Verwaltung des Schriftguts bei ... - BRAVORS

Anweisungen für die Verwaltung des Schriftguts bei ... - BRAVORS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

f) Anträge auf gerichtliche Entscheidungen gegen Maßnahmen der <strong>Verwaltung</strong>sbehörde<br />

oder der Staatsanwaltschaft (§§ 62, 52 Abs. 2 Satz 3, 69 Abs. 1 Satz 2,<br />

100 Abs. 2, 108 Abs. 1 OWiG, 25 a Abs. 3 StVG),<br />

g) Einwendungen gegen <strong>die</strong> Vollstreckung oder Maßnahmen der Vollstreckungsbehörde<br />

(§§ 103, 104 Abs. 1 OWiG),<br />

h) Anträge auf Anordnung von Auflagen gegen Jugendliche und Heranwachsende<br />

(§ 98 Abs. 1 OWiG).<br />

3 Zu <strong>die</strong>sem Register kann nach Anordnung <strong>des</strong> Behördenleiters ein alphabetisches<br />

Namenverzeichnis <strong>für</strong> einen oder mehrere Jahrgänge geführt werden.<br />

(2) 1 Über einzelne richterliche Anordnungen wird das Register <strong>für</strong> einzelne richterliche<br />

Anordnungen <strong>des</strong> Amtsgerichts Gs (Muster 35) geführt. 2 Zu den Gs-Sachen<br />

gehören <strong>die</strong> Anzeigen und Anträge in solchen Straf-(Privatklage-) Sachen, in denen<br />

<strong>die</strong> öffentliche (Privat-)Klage nicht oder nicht <strong>bei</strong> <strong>die</strong>sem Amtsgericht erhoben ist, das<br />

Amtsgericht auch nicht als Rechtshilfegericht (§§ 156 ff. GVG), sondern aufgrund von<br />

Vorschriften der StPO (z. B. §§ 98 bis 100, 125, 128, 159, 162 ff. StPO) angerufen<br />

wird, insbesondere <strong>die</strong> im vorbereitenden Verfahren auf Antrag der Staatsanwaltschaft<br />

oder von Amts wegen vorzunehmenden richterlichen Untersuchungshandlungen,<br />

<strong>die</strong> Anträge auf Augenscheinseinnahme (Leichenschau, Leichenöffnung), Beschlagnahme,<br />

Durchsuchung, Erlass oder Aufhebung von Haftbefehlen, <strong>die</strong> Anträge,<br />

in denen <strong>die</strong> Staatsanwaltschaft <strong>die</strong> Zustimmung <strong>des</strong> Strafrichters zur Abstandnahme<br />

von der Erhebung der öffentlichen Klage nachsucht usw. 3 Über mehrere Entscheidungen<br />

in einer Haftsache wird nur ein Aktenstück geführt. 4 Die den Amtsgerichten<br />

zugewiesenen Geschäfte der Anordnung von Durchsuchungen (§ 46 Abs. GWB) und<br />

der Bestätigung der Beschlagnahme (§ 55 Abs. 2 GWB) sind in das Register <strong>für</strong> einzelne<br />

richterliche Anordnungen <strong>des</strong> Amtsgerichts Gs (Muster 35) einzutragen.<br />

5 Anträge der Kartellbehörden auf Bestellung von Vertretungsberechtigten <strong>für</strong> nicht<br />

rechtsfähige Kartelle (§ 36 Abs. 2 GWB) sowie <strong>die</strong> Beeidigung von Zeugenaussagen<br />

(§ 54 Abs. 6 GWB) sind <strong>bei</strong> den Amtsgerichten als AR-Sachen zu behandeln.<br />

(3) 1 Vorgänge über Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Privatklageverfahrens<br />

sind zu den Akten zu nehmen, in denen sich <strong>die</strong> angegriffene Entscheidung<br />

befindet. 2 Richtet sich das Wiederaufnahmegesuch gegen ein Urteil einer<br />

höheren Instanz, so gehören <strong>die</strong> Vorgänge gleichwohl in <strong>die</strong> erstinstanzlichen Akten<br />

(§ 4 Abs. 6).<br />

(4) 1 In allen nicht in das Register <strong>für</strong> Privatklage- und Bußgeldsachen Bs, OWi (Abs.<br />

1) und nicht in das Register <strong>für</strong> einzelne richterliche Anordnungen Gs (Abs. 2) einzutragenden<br />

Straf- und Bußgeldsachen, also in allen übrigen vor den Strafrichter und<br />

den Jugendrichter gehörenden Straf- und Bußgeldsachen (einschließlich der Einspruchs-,<br />

Nach- und Wiederaufnahmeverfahren) sowie in den vor das Schöffengericht<br />

und vor das Jugendschöffengericht gehörenden Sachen obliegt <strong>die</strong> Akten- und<br />

Registerführung der Geschäftsstelle der Staatsanwaltschaft. 2 Diese Akten werden<br />

<strong>bei</strong> Gericht unter dem Js-Aktenzeichen der Staatsanwaltschaft weitergeführt. 3 Zum<br />

Zeichen der Anhängigkeit <strong>bei</strong> Gericht werden dem Js-Aktenzeichen folgende Unterscheidungsmerkmale<br />

vorangesetzt:<br />

Ls<br />

Ds<br />

Cs<br />

<strong>für</strong> Sachen <strong>des</strong> Schöffengerichts (Jugendschöffengerichts)<br />

<strong>für</strong> Sachen <strong>des</strong> Strafrichters (Jugendrichters)<br />

<strong>für</strong> Strafbefehlssachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!