01.03.2014 Aufrufe

AMTLICHE Bekanntmachungen Amtliches ... - Bühlertann

AMTLICHE Bekanntmachungen Amtliches ... - Bühlertann

AMTLICHE Bekanntmachungen Amtliches ... - Bühlertann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Nummer 30<br />

Donnerstag, 25. Juli 2013<br />

Zu<br />

VERSCHENKEN<br />

Freiwillige<br />

FEUERWEHR<br />

Zwei Betten mit Federbetten (falls gewünscht), Spiegelschrank<br />

und zwei Nachtkonsolen zu verschenken<br />

Telefon: 5425<br />

LANDKREIS<br />

Nachrichten<br />

Umweltmobil tourt durch den Landkreis 2013<br />

Vom 26. August bis 18. September 2013 ist das Umweltmobil<br />

wieder im Landkreis Schwäbisch Hall unterwegs. „Die beste<br />

Gelegenheit, um Schadstoffe, die daheim herumliegen und<br />

nicht mehr gebraucht werden, kostenlos zu entsorgen“, findet<br />

Landrat Bauer und appelliert: „Tun Sie’s bitte der Umwelt<br />

zuliebe und damit das Gift nicht in die falschen Hände<br />

kommt!“<br />

Alle Haltestellen und Termine sind im Internet unter www.abfall-sha.de<br />

in der Rubrik Umweltmobil, Termine 2013, jederzeit<br />

abrufbar.<br />

Für <strong>Bühlertann</strong> gilt der folgende Zeitplan:<br />

Datum Zeit Ort Haltestelle<br />

Mittwoch, 12.45 Uhr - <strong>Bühlertann</strong> Klingenweg,<br />

28.08.2013 14.15 Uhr Platz gegenüber<br />

Turnhalle<br />

Beim Umweltmobil werden Farben, Lacke, Kleber, Lösungsmittel,<br />

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel,<br />

Säuren und Laugen, Verdünnung, Reinigungsmittel,<br />

Foto- und Laborchemikalien, Medikamente, ölverunreinigte<br />

Betriebsmittel, Spraydosen (nur mit Restinhalt), Batterien und<br />

quecksilberhaltige Teile (Thermometer, Messgeräte, Schalter)<br />

aus Haushalten angenommen. Die maximale Menge beträgt 100<br />

Liter pro Anlieferer. Die Annahme ist kostenfrei.<br />

Wer das Umweltmobil nicht erreicht, kann diese Schadstoffe das<br />

ganze Jahr über beim Entsorgungszentrum Hasenbühl in Schwäbisch<br />

Hall-Hessental abgeben. Die dort eingerichtete Problemstoffsammelstelle<br />

ist allerdings nur mittwochs von 13.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet, weil die Gefahrstoffe nur von dafür speziell<br />

geschultem Fachpersonal angenommen werden dürfen.<br />

Bitte beachten: Folgende Problemstoffe werden nicht beim<br />

Umweltmobil angenommen:<br />

Problemstoff Entsorgungsweg Kosten<br />

Altöl a) Rücknahme durch den kostenfrei bei Vorlage<br />

Fachhandel<br />

der Rechnung<br />

b) Problemstoffsammelstelle 0,50 E pro Liter<br />

Hasenbühl<br />

Leuchtstoffröhren, alle Wertstoffhöfe kostenfrei<br />

Energiesparlampen<br />

Problemstoffe aus Schu- Problemstoffsammelstelle nach Gebührentabelle<br />

len und Gewerbe Hasenbühl bis 2 t pro Jahr der Problemstoffsammelstelle<br />

Info: Fragen zu Problemstoffen und zur fachgerechten Entsorgung<br />

werden im Landratsamt von Andrea Bogdan, Tel.<br />

0791/755-7321, beantwortet.<br />

SCHUL<br />

Nachrichten<br />

GHRS <strong>Bühlertann</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Bühlertann</strong><br />

Donnerstag, den 25.07.2013 „Training“ 19.00<br />

Uhr Magazin<br />

Waldaktionstag – Mit allen Sinnen den<br />

Wald erkunden<br />

Alle sechsten Klassen des Schulzentrums<br />

<strong>Bühlertann</strong> trafen sich am Donnerstag,<br />

dem 11. Juli 2013 am Schärtlensweiher bei Geifertshofen.<br />

Unter der Leitung von Herrn Huonker und der Mithilfe des<br />

Försters, Herrn Nafz, erkunden die Schüler der Werkrealschule<br />

und Realschule den Wald näher.<br />

Die Gruppen wurden per Los zusammengewürfelt,<br />

sodass alle<br />

Klassen bunt gemischt wurden.<br />

Dann liefen sie einen Stationenparcours<br />

entlang und lösten viele<br />

unterschiedliche Aufgaben zu<br />

den Themen Biologie, Sport und<br />

Kunst. So bestimmten die Schüler<br />

verschiedene Baumarten,<br />

sägten um die Wette, führten kleine<br />

Theaterstücke auf oder formten<br />

Tiere mit verbundenen Augen<br />

aus Knete.Besonders knifflig<br />

wurde es bei den Stationen, an<br />

denen Fingerspitzengefühl gefragt<br />

war. Die Gruppen mussten<br />

zum Beispiel Holz auf einer sehr kleinen Fläche stapeln oder zuvor<br />

gesammelte Blätter aus dem Gedächtnis nachzeichnen.<br />

Auch mathematische Kenntnisse waren von Vorteil, als die Mädchen<br />

und Jungen die Höhe eines Baumes schätzen sollten. Besonders<br />

gute Augen musste man beim Pirschgang haben, denn<br />

im Wald waren verschiedene Holztiere versteckt, die gefunden<br />

werden mussten. Auch als kleine Dichter versuchten sich die<br />

Gruppen und schrieben ein eigenes Gedicht zum Thema Wald.<br />

Die Stationen wurden dabei von Schülern der Klasse 9b, Lehrern<br />

und dem Forstamt betreut. Durch dieses ganzheitliche, mehrperspektivische<br />

Erleben und Erfassen des Ökosystems Wald wurden<br />

die Themen des Unterrichts direkt vor Ort ergänzt und fortgesetzt.<br />

Am Ende gab es einen gemeinsamen Abschluss mit<br />

Spielen, Grillen und einer Siegerehrung der drei besten Gruppen.<br />

Nutze die Talente, die du hast.<br />

Die Wälder wären sehr still,<br />

wenn nur die begabtesten Vögel sängen.<br />

Henry von Dyke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!