01.03.2014 Aufrufe

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seide<br />

Luxusmaterialien<br />

haben<br />

Luxusansprüche<br />

Ursprünglich aus China stammend, zählt Seide zu den<br />

edelsten Naturstoffen der Welt. Gewonnen wird sie aus<br />

den Kokons der Seidenraupe, die wiederum die Larven<br />

des Seidenspinners sind. Die erstaunlichste Eigenschaft<br />

von Seide: Im Sommer ist sie angenehm kühl, im<br />

Winter warm. Allerdings ist das feine Stöffchen nicht<br />

ganz pflegeleicht.<br />

Parfüm und Deodorant sind für Seide Gift.<br />

+ Deshalb sollte man beides unbedingt<br />

vor dem Anziehen auftragen und<br />

gründlich trocknen lassen, bevor man<br />

die Seidenbluse oder das Seidenkleid<br />

überstreift.<br />

Starke Sonneneinstrahlung bekommt Seide<br />

+ schlecht.<br />

Der wohl schlimmste Feind von Seide ist<br />

+ Wasser: Aus diesem Grund niemals einen<br />

einzelnen Fleck <strong>mit</strong> Wasser auswaschen<br />

oder die Seide vor dem Bügeln <strong>mit</strong> Wasser<br />

besprengen. Vorsicht übrigens auch bei<br />

Dampfbügeleisen, sie tropfen!<br />

Seiden-Reinigung<br />

Wer seine Seidenkleidung oder -wäsche zu Hause statt<br />

beim Profi reinigen will, sollte Folgendes beachten:<br />

1. Helle Seide maximal fünf Minuten in lauwarmem<br />

Wasser <strong>mit</strong> speziellem Seidenshampoo einweichen.<br />

Bedruckte oder dunkle Seide nur kurz durchs kalte<br />

Handbad ziehen und gar nicht einweichen. Unbedingt<br />

ein Wasch<strong>mit</strong>tel verwenden, das ausdrücklich für Seide<br />

geeignet ist. 2. Beim Waschen den Stoff nur<br />

leicht hin- und herbewegen. 3. Nach<br />

spätestens fünf Minuten die Seide in<br />

kaltem Wasser ausspülen. Einige Experten<br />

empfehlen zusätzlich einen Teelöffel<br />

Weinessig, um die Seifenrückstände zu<br />

entfernen. 4. Wichtig: Seide auf keinen Fall<br />

auswringen! Sie ist in nassem Zustand<br />

höchst empfindlich. 5. Zum Trocknen das<br />

Kleidungsstück nach dem Ausspülen in ein<br />

weiches Handtuch einrollen oder, noch<br />

schonender, zwischen zwei Handtücher<br />

legen. 5. Anschließend die Seide flach auf<br />

ein frisches, trockenes Handtuch legen und<br />

die Enden des Kleidungsstückes vorsichtig<br />

in Form bringen. 6. Bei Lufttemperatur so<br />

lange trocknen, bis der Stoff noch leicht feucht ist.<br />

Direkte Wärmequellen wie Sonne und Heizung meiden.<br />

7. Zuletzt Bügeleisen auf die niedrigste Temperatur<br />

stellen und sanft auf der linken Seite bügeln – fertig.<br />

Kaschmir<br />

In punkto Luxusmaterialien gehört Kaschmir zum<br />

Kuscheligsten, was die Natur zu bieten hat.<br />

Entsprechend aufwendig ist es, echte Kaschmirwolle<br />

zu gewinnen: Die in der Mongolei und im<br />

Himalaya lebenden Kaschmirziegen besitzen ein<br />

ungewöhnlich feines, weiches und leichtes<br />

Unterhaar, das zum Ende des Winters herausgekämmt<br />

wird. Jede Ziege produziert nur wenige<br />

100 Gramm davon – das erklärt auch den üppigen<br />

Preis, den Kaschmirwolle <strong>mit</strong> sich bringt.<br />

Kaschmir ist ein Naturhaar, das durch<br />

+ einfaches Lüften wieder frisch duftet.<br />

Tragen Sie Ihren Kaschmirpullover niemals<br />

+ zwei Tage hintereinander, und lüften<br />

Sie ihn nach jedem Tragen gut durch.<br />

So können Sie den Waschvorgang<br />

möglichst lange hinauszögern.<br />

Knötchen lassen sich nicht vermeiden<br />

+ und gelten sogar als Qualitätsbeweis,<br />

weil sie bei sehr feinem Garn<br />

besonders häufig auftreten.<br />

Der Trick: Rasieren statt Rupfen!<br />

Gut sortierte Wollfachgeschäfte bieten<br />

Fusselrasierer an, <strong>mit</strong> deren Hilfe sich<br />

die kleinen Knoten einfach entfernen<br />

lassen. Nach zwei­ bis dreimaliger<br />

Anwendung auf trockenem Kaschmir<br />

sieht alles aus wie neu.<br />

Kaschmir-Reinigung<br />

Um die beste Reinigungsmethode von Kaschmir<br />

streiten sich die Geister: Die einen raten zum<br />

Waschmaschinen-Wollprogramm bei 30 Grad und<br />

niedriger Schleuderdrehzahl, in höchstens halb<br />

gefüllter Trommel. Die anderen schwören auf die<br />

gute alte Handwäsche: Dafür dreht man sein<br />

Kaschmirstück auf links und drückt es in kaltem<br />

Wasser vorsichtig durch. Bitte ausschließlich<br />

kaschmirtaugliches Spezialwasch<strong>mit</strong>tel verwenden,<br />

keinen Weichspüler benutzen und niemals wringen<br />

oder reiben! Geheimtipp vom Experten: Ein<br />

Mini-Schuss Aloe Vera soll das Material wieder<br />

supersoft machen. Zum Trocknen das Kleidungsstück<br />

auf ein frisches Handtuch legen und<br />

vorsichtig zurechtzupfen. Nach einigen Stunden<br />

wenden; direkte Heizungsnähe und pralle<br />

Sonneneinstrahlung sind tabu. Wer bügeln will,<br />

sollte auf eine besonders niedrige Temperatur<br />

achten. Voilà!<br />

30 1/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!