01.03.2014 Aufrufe

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

aromakick Rezepte mit frischen Kräutern jil sander Comeback einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik<br />

Nie mehr Bandsalat<br />

Ob Langspielplatten, Super-8-Filme, Dias oder Dokumente: Alles lässt sich heutzutage<br />

digitalisieren. ici! verrät, wie es geht und wie man den Überblick in der Datenflut behält<br />

Text: Bernd Ratmeyer | Illustration: Bente Schipp<br />

Wir haben uns gut eingerichtet in der Komfortzone der digitalen<br />

Welt, wir streamen Musiktitel, downloaden MP3-Dateien, schauen<br />

Filme auf Online-Videotheken. Wer <strong>mit</strong> dem Internet groß geworden<br />

ist, mag DVDs, CDs oder gar Schallplatten als Relikte eines<br />

vergangenen Zeitalters betrachten. Doch es gibt eine Generation,<br />

die zwischen beiden Welten wandert: Jung genug, um sich von den<br />

Möglichkeiten der digitalen Kulturverbreitung und -rezeption<br />

nicht faszinieren zu lassen. Aber zu alt, um sich gänzlich von den<br />

Restbeständen analoger Produkte zu lösen. Im Klartext: Die Regale<br />

vieler Musik- und Filmliebhaber biegen sich unter der Last von<br />

über Jahrzehnten angesammelter Videokassetten, Schallplatten,<br />

möglicherweise sogar Super-8-Filmen. Wer hier Ordnung in s<strong>einer</strong><br />

Sammlung und Platz in den Regalen schaffen will, sollte den<br />

Schritt von der analogen in die digitale Welt wagen.<br />

Vinyl goes MP3<br />

Die Übertragung etwa von Schallplatten auf die Festplatte ist <strong>mit</strong>tlerweile<br />

einfach zu bewerkstelligen. Um aus den Vinylschätzen<br />

platzsparende und gut zu organisierende Datenbündel zu machen,<br />

benötigt man – natürlich – einen Plattenspieler und einen PC.<br />

Beide werden <strong>mit</strong> einem Phono-USB-Adapter verbunden. Die nötige<br />

Software wird in der Regel <strong>mit</strong>geliefert. Der Adapter wandelt die<br />

analogen Signale der Platte in Nullen und Einsen um und speichert<br />

sie auf der Festplatte. Nachteil dieses preisgünstigen Einstiegs (die<br />

Adapter sind ab circa 25 Euro erhältlich) ins digitale Musikarchiv:<br />

Er kostet Zeit, denn die Platten werden in <strong>einer</strong> Geschwindigkeit<br />

von 1:1 überspielt. Wer also mehrere hundert Platten im Schrank<br />

hat, wird einige Tage zu tun haben.<br />

Auch das Sortieren auf der Festplatte erfordert Geduld, muss doch<br />

jeder Titel und jeder Interpret eingegeben werden. Doch wer sich darauf<br />

einlässt, hat am Ende seine Musikschätze staubfrei und platzsparend<br />

sortiert. Sollte der alte Plattenspieler bereits das Zeitliche gesegnet<br />

haben, lohnt die Anschaffung eines Neugerätes <strong>mit</strong> eingebautem CD-<br />

Brenner – die Installation von Software entfällt, die Platten liegen<br />

sofort auf CD vor und können bequem auf den PC geladen werden.<br />

Von Videokassette auf DVD<br />

Will man nicht nur Musik von früher ins digitale Jetzt hinüberretten,<br />

sondern auch VHS-Kassetten, ist der Weg ähnlich: Sogenannte<br />

Analog-Digital-Wandler sind für 30 bis 80 Euro erhältlich und werden<br />

zwischen Videorecorder und PC angeschlossen. Sie verwandeln<br />

das analoge Videosignal in ein digitales Format. Je nach <strong>mit</strong>ge-<br />

lieferter Software ist eine Nachbearbeitung des Filmmaterials möglich:<br />

Da<strong>mit</strong> kann man Farben und Kontraste intensivieren und<br />

Werbeblöcke bei TV-Mitschnitten löschen. Populär ist das Produkt<br />

„Retten Sie Ihre Video-Kassetten“ des Softwareentwicklers Magix;<br />

Wandler und Software kosten im Paket circa 60 Euro.<br />

Schätze ganz anderer Art bergen alte Schmalfilme. Das Super-<br />

8-Schmalfilmformat war im Jahr 1965 eine technische Innovation<br />

der Firma Kodak. Die einfach zu bedienende Technik eröffnete<br />

Heimfilmern und Hobby-Regisseuren ungeahnte Möglichkeiten.<br />

Doch längst verstauben Hochzeits- und Urlaubsfilmrollen im Regal,<br />

das Aufbauen von Leinwand und Projektor ist ein archaisches<br />

Ritual <strong>einer</strong> vergangenen Epoche. Wer heute diese privaten Erinnerungen<br />

selber sichern will, steht – anders als bei Schallplatten und<br />

Videokassetten – vor erheblichen Kosten für Hard- und Software.<br />

Aber der Markt reagiert. Inzwischen bieten zahlreiche Dienstleister<br />

ihr Know-how und ihre Ausrüstung an. Das wertvolle Zelluloid<br />

sollte man also besser an Firmen wie film-retter.de, 8mm-dvd.de,<br />

medienrettung.de oder digitalspezialist.com schicken. Dort reinigen<br />

Mitarbeiter das Material, kitten brüchige Klebestellen und<br />

transferieren es auf eine digitale Kamera. Anschließend erhält man<br />

das Original samt digitalisierter Version auf DVD per Post zurück.<br />

Die Kosten bewegen sich zwischen einem und zwei Euro pro Minute.<br />

Die digitale Technik sorgt auf Wunsch auch für das nötige<br />

Quantum Nostalgie: Wer will, lässt sich die DVD <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Tonspur<br />

ausstatten, die das Surren des alten Projektors i<strong>mit</strong>iert.<br />

Ordnung im Datenchaos<br />

Nicht nur Musik und Filme, auch alte Dias, Bücher und Zeitungsartikel<br />

können digitalisiert werden. Doch wie verwaltet man die<br />

riesigen Datenmengen? Wer bereits <strong>mit</strong> digitalem Ausgangsmaterial<br />

arbeitet, findet in zumeist vorinstallierten Programmen wie dem<br />

Windows Media Player oder iTunes willige Helfer, die alle Ordner<br />

der Festplatte nach Musik und Filmen durchsuchen und automatisch<br />

nach Interpret, Titel oder Genre organisieren. Kommt aber im<br />

Laufe der Zeit mehr und mehr Material aus dem analogen Archiv<br />

hinzu, verliert auch der fleißigste Archivar schnell den Überblick.<br />

Hier empfiehlt sich eine Software-Nachrüstung. Zahlreiche, oft<br />

kostenlose Programme aus dem Internet sorgen für einen besseren<br />

Überblick. Bewährt hat sich seit einigen Jahren im Bereich Film<br />

eine Software namens „All My Movies“. Sie listet alle Filme auf der<br />

Festplatte auf und vervollständigt diesen persönlichen Katalog <strong>mit</strong><br />

Informationen aus dem Internet.<br />

48 1/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!