01.03.2014 Aufrufe

Cuxhaven - CNV-Kuriere

Cuxhaven - CNV-Kuriere

Cuxhaven - CNV-Kuriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 KURIER Stadt & Land<br />

13. 02. 2013<br />

Stickenbüttel verliert seine Attraktion<br />

Wrackmuseum: Ein Plädoyer für das alte Schulgebäude<br />

Bis in die jüngste Zeit konnte<br />

der Ortsteil Stickenbüttel mit<br />

einer einmaligen Attraktion<br />

aufwarten, nämlich mit dem<br />

von Peter Baltes offiziell am<br />

1. April 1980 ins Leben gerufenen<br />

und eingeweihten<br />

Wrackmuseum. Peter Bussler<br />

geht auf die Historie ein (1.<br />

Teil).<br />

Auf einer Ausstellungsfläche<br />

von annähernd 2000<br />

Quadratmetern waren seither<br />

unzähligen Besuchern<br />

aus nah und fern in der ehemaligen<br />

Dorfschule die über<br />

Jahrzehnte mit viel Liebe<br />

und großer Sorgfalt von Peter<br />

Baltes zusammengetragenen<br />

maritimen Ausstellungsstücke<br />

präsentiert worden.<br />

Die Elbmündung zählte<br />

über Jahrhunderte nicht<br />

umsonst zu den gefürchteten<br />

Fahrwassern. Niemand<br />

kann mit Bestimmtheit sagen,<br />

wie viele Wracks in den<br />

trüben Fluten zwischen<br />

<strong>Cuxhaven</strong> und Helgoland<br />

liegen, doch dürfte es um<br />

kaum weniger als 1500 bis<br />

2000 Schicksale gehen. Damit<br />

beherbergt unser heimisches<br />

Gewässer Elbmündung<br />

mit Sicherheit einen der<br />

Lehrer Stubbe in Stickenbüttel mit der Klasse 1928. Foto: Sammlung Peter Bussler<br />

weltweit größten Schiffsfriedhöfe.<br />

Noch vor einigen<br />

Jahren schien einigermaßen<br />

sicher, dass dieses einmalige<br />

museale Kleinod seine Bleibe<br />

in Stickenbüttel behalten<br />

könnte, bis erstmals im Jahr<br />

2006 konkrete Pläne auftauchten,<br />

nach welchen das<br />

Wrackmuseum im Zuge der<br />

ins Auge gefassten neuen<br />

Museumskonzeption, seinerzeit<br />

als „Maritime Lebenswelten“<br />

bezeichnet, in<br />

den Fischereihafen umziehen<br />

sollte. Inzwischen jedoch<br />

ist es Realität: Das erste<br />

und einzige Wrackmuseum<br />

Deutschlands wird mit<br />

der Fertigstellung des neuen<br />

Museums „Windstärke 10“<br />

voraussichtlich im Herbst<br />

2013 seinen zukünftigen<br />

Standort im Hafen bekommen,<br />

wo die maritime Vergangenheit<br />

<strong>Cuxhaven</strong>s konzentriert<br />

werden soll. Wenn<br />

das Wrackmuseum in den<br />

vergangenen 32 Jahren mit<br />

seinen Relikten aus versunkenen<br />

Schiffen ein Aushängeschild<br />

für den Stadtteil<br />

Stickenbüttel gewesen ist<br />

und nun mit einem anderen<br />

Domizil vorliebnehmen<br />

muss, so gereicht das bei objektiver<br />

Betrachtung weder<br />

zum Vorteil Stickenbüttels<br />

noch zum Vorteil des<br />

Wrackmuseums mit seinen<br />

vielen stummen Zeugen vergangener<br />

Schiffskatastrophen.<br />

Großer Teil der Sammlung<br />

wird nicht mehr gezeigt<br />

Darüber hinaus wird ein<br />

beträchtlicher Teil der<br />

Sammlung mit dem Wegzug<br />

nicht mehr gezeigt werden<br />

können, während sich andererseits<br />

die Frage stellt, was<br />

mit der alten Schule in Stickenbüttel<br />

passieren wird,<br />

besonders vor dem Hintergrund,<br />

dass der Ortsteil aus<br />

dem Blickwinkel der Schulgeschichte<br />

außerordentlich<br />

interessant ist. Die erste Errichtung<br />

einer Schule in Stickenbüttel<br />

erfolgte nachweislich<br />

unter Amtmann<br />

Daniel Lienau (1788-1794)<br />

im Jahre 1791. Amtmann<br />

Lienau hatte seinerzeit ein<br />

ziemlich heruntergekommenes<br />

Meierhaus erworben und<br />

mit einer geräumigen Schulstube<br />

sowie einem Zimmer<br />

für den Schulmeister nebst<br />

Familie ausstatten lassen.<br />

Diese Stickenbütteler Nebenschule<br />

wurde von allen<br />

schulpflichtigen Kindern aus<br />

Sahlenburg, Stickenbüttel<br />

und Duhnen besucht. Zwischen<br />

1821 und 1827 residierte<br />

Amtmann Martin Hieronymus<br />

Schrötteringk auf<br />

Schloss Ritzebüttel, der für<br />

die Wiederherstellung der<br />

inzwischen völlig heruntergekommenen<br />

kleinen Dorfschule<br />

gerne eine Beihilfe<br />

gegeben hätte, sich dazu<br />

aber letztendlich außerstande<br />

sah, weil Duhnen und<br />

Sahlenburg das Vorhaben<br />

nicht unterstützen wollten.<br />

Erst als im Jahre 1834 Amtmann<br />

August Christian<br />

Theodor Meier (1834-1840)<br />

nach Ritzebüttel gekommen<br />

war, sollte dieser auf Dauer<br />

unbefriedigende Zustand ein<br />

Ende nehmen. Peter Bussler<br />

Amtmann August Chr. T.<br />

Meier sorgte für einen<br />

Schulneubau.<br />

www.futterhaus.de Angebote gültig von Mittwoch, den 13.02.2013 bis Samstag, den 16.02.2013<br />

*Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1 Dieser Preisvorteil errechnet sich durch die angegebene Aktion!<br />

Rinderohren o. Pansen<br />

10er o. 500 gBeutel<br />

statt 5.99<br />

4. 99<br />

statt 4.99<br />

3. 99<br />

100 g=0,80 €<br />

Rinti Kennerfleisch<br />

800 gDose<br />

100 g=0,20 €<br />

statt 1,79<br />

1. 59<br />

Vita Beef Sticks<br />

1er<br />

statt 0,39<br />

0. 29<br />

Pedigree Vital<br />

13/15 kg Sack<br />

1kg=1,54/1,33 €<br />

statt 26,99<br />

19. 99<br />

Luposan Gelenkkraft<br />

1200 g<br />

20% Muschelextrakt -stabilisiert<br />

das Bindegewebe und erhöht die<br />

Beweglichkeit und Vitalität<br />

des Hundes<br />

100 g=3,08 €<br />

statt 42,99<br />

36. 99<br />

Bonzo Hundekuchen<br />

500 gPaket<br />

100 g=0,22 €<br />

statt 1,89<br />

1. 11<br />

WSV<br />

Kratzbäume<br />

alle<br />

vorrätigen Modelle<br />

Rabatt<br />

-20%<br />

WSV<br />

Wintervogelhäuser<br />

(alle vorrätigen Modelle)<br />

30%<br />

Draft Katzenstreu<br />

30 Ltr.<br />

1Ltr. =0,13 €<br />

Draft Klumpstreu<br />

20 kg<br />

1kg=0,20 €<br />

statt 4,99<br />

4. 00<br />

Gourmet Gold<br />

85 gDose<br />

versch. Sorten<br />

100 g=0,39 €<br />

statt 0,49<br />

0. 33<br />

30 L<br />

Nagerkäfig SAMMY 100<br />

ca. 100 x55x43,5 cm<br />

(Abb. ähnlich)<br />

statt 27.99<br />

19. 99<br />

<strong>Cuxhaven</strong><br />

Im “MARKTKAUF”-Einkaufszentrum<br />

300 Parkplätze direkt vor der Tür<br />

fh1301@futterhaus.de<br />

☎ 04721/70 738 70<br />

JR-Farmys<br />

Der Premium Nager-Kräcker<br />

2er<br />

Nagerkäfig SAMMY 120<br />

ca. 120 x59x46cm<br />

(ohne Abb.)<br />

statt 2,89<br />

1. 89<br />

statt 39.99<br />

29. 99<br />

Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass<br />

einzelne Artikel nicht sofort zum Verkauf stehen. Änderungen in Form, Farbe und Dekor sind vorbehalten. Es handelt sich ausschließlich um Abholangebote.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!