01.03.2014 Aufrufe

Kollektenplan 2014 - Evangelische Kirche von Westfalen

Kollektenplan 2014 - Evangelische Kirche von Westfalen

Kollektenplan 2014 - Evangelische Kirche von Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. November <strong>2014</strong>, Vorletzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>njahres,<br />

Volkstrauertag<br />

Für Projekte christlicher Friedensdienste<br />

Jährlich engagieren sich mehrere hundert junge Freiwillige in einjährigen<br />

Friedensdiensten und in internationalen Sommerlagern für Aktion Sühnezeichen<br />

Friedensdienste. Sie begleiten Holocaust-Überlebende in Israel,<br />

führen Schulklassen durch Gedenkstätten in Polen, leben und arbeiten mit<br />

Menschen mit Behinderungen in Norwegen, helfen Obdachlosen und Ausgegrenzten<br />

in Frankreich, engagieren sich gegen Rechtsextremismus und<br />

Rassismus in Deutschland, besuchen ehemaligen Zwangsarbeiter in der<br />

Ukraine und helfen in vielen anderen Ländern, die unter den nationalsozialistischen<br />

Verbrechen gelitten haben. In der Begegnung entsteht Vertrauen<br />

und Versöhnung. Die Freiwilligen bringen ihre Erfahrungen nach dem<br />

Dienst in unsere Gemeinden zurück.<br />

Kurzfassung<br />

Frieden und Versöhnung sind die Ziele der Freiwilligenarbeit <strong>von</strong> Aktion<br />

Sühnezeichen Friedensdienste. Jährlich begleiten die Freiwilligen Holocaust-Überlebende,<br />

sie arbeiten in Gedenkstätten und helfen<br />

ausgegrenzten und behinderten Menschen. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste<br />

engagiert sich in der Tradition der Bekennenden <strong>Kirche</strong> gegen<br />

Rassismus und Rechtsextremismus.<br />

Informationen: www.asf-ev.de<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!