01.03.2014 Aufrufe

im Dialog spezial 1_2004.PMD - Freudenberg Forschungsdienste ...

im Dialog spezial 1_2004.PMD - Freudenberg Forschungsdienste ...

im Dialog spezial 1_2004.PMD - Freudenberg Forschungsdienste ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freudenberg</strong><br />

<strong>Forschungsdienste</strong><br />

Seite 11<br />

<strong>im</strong> <strong>Dialog</strong><br />

40<br />

Kontaktspannung [MPa]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

0 bar, vor Druckbelastung<br />

0 bar, nach Druckbelastung<br />

5<br />

0<br />

6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 7<br />

Position [mm]<br />

Abbildung 13:<br />

Kontaktspannungen zwischen Welle und Nutring<br />

Abbildung 14:<br />

Nutring mit bleibender Verformung<br />

Mit diesem Werkstoffmodell wurde auch der Nutring (siehe Abbildung 5) s<strong>im</strong>uliert. Da das TPE wesentlich steifer als<br />

das Vergleichselastomer ist, wurde der Nutring in diesem Fall einer Druckbelastung von 200 bar unterzogen. Erneut wird<br />

der Einfluss dieser Druckbelastung auf die Kontaktspannung zwischen Nutring und Welle untersucht (Abbildung 13).<br />

Darüber hinaus ist in Abbildung 14 der unverformte Zustand sowie der Nutring unter bleibender Verformung dargestellt.<br />

Fazit<br />

Durch die zunehmende Bedeutung der Finite Element Methode steigen auch die Anforderungen an die Beschreibung des<br />

Werkstoffverhaltens verschiedener Werkstoffe <strong>im</strong>mer mehr an. Für viele Anwendungen kann deshalb der Mullins-Effekt<br />

bei Elastomeren und das inelastische Verhalten von TPEs nicht vernachlässigt werden. Dass diese beiden Effekte jetzt<br />

numerisch erfasst werden können, wurde in dieser Veröffentlichung gezeigt. Beide Werkstoffmodelle wurden in einen<br />

kommerziellen FEM-Code <strong>im</strong>plementiert und werden bei den <strong>Freudenberg</strong> <strong>Forschungsdienste</strong>n standardmäßig <strong>im</strong> Entwicklungsprozess<br />

eingesetzt.<br />

<strong>Freudenberg</strong> <strong>Forschungsdienste</strong> KG . D-69465 Weinhe<strong>im</strong> . Tel. +49 (0)6201-80-4455 . Fax +49 (0)6201-88-3063 . e-mail: ffd@freudenberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!