01.03.2014 Aufrufe

Download - FWF

Download - FWF

Download - FWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

START-Preisträger 2013<br />

OVIDIU PAUN<br />

EVOLUTION DURCH WIEDERHOLENDE ALLOPOLYPLOIDISIERUNG<br />

Plötzliche Veränderungen in der Umwelt, beispielsweise im Zuge des Klimawandels, aber auch<br />

interne Faktoren, wie Hybridisierung oder eine Verdoppelung des gesamten Chromosomensatzes,<br />

verursachen häufig rasche Anpassungen von Lebewesen an die veränderten Bedingungen. Die<br />

Mechanismen die zu raschen Anpassungen führen, können derzeit nicht vollständig nachvollzogen<br />

werden. Dieses Projekt erforscht die molekularen Mechanismen, die den Arten einer bedrohten<br />

Orchideengattung erlauben, sich an verschiedene Habitate anzupassen.<br />

Es wird die Hypothese getest , dass Variation in epigenetischer Information, welche sich in den<br />

letzten Jahren neben der reinen DNA-Sequenz selbst als (bedingt) erblicher Faktor herausgestellt<br />

haben, den Organismen ermöglicht, sich relativ rasch an andere Umweltbedingungen anzupassen.<br />

Unsere Forschung hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verständnis der Dynamik von<br />

Anpassungs- und Differenzierungsmechanismen, die in natürlichen Populationen wirken und<br />

Schlüsselprozesse in der Entstehung und Erhaltung von Biodiversität sind.<br />

Die vorliegende Studie konzentriert sich auf mehrere europäische Fingerwurz-Arten (Dactylorhiza),<br />

die natürliche Hybriden aus demselben Paar von Elternarten darstellen, aber alle doppelt so viele<br />

Chromosomen wie die Elternarten haben. Dadurch enthalten ihre Genome redundante Kopien aller<br />

Genen, die in besonderen Entwicklungsphasen oder unter bestimmten Umweltbedingungen in<br />

verschiedenen Kombinationen exprimiert werden können. Trotz ihres gemeinsamen Ursprungs, die<br />

untersuchten Arten unterscheiden sich morphologisch und ökologisch.<br />

Unter Verwendung der neuesten Entwicklungen im Bereich von Hochleistungs-DNA-<br />

Sequenzierungstechniken (d.h. Next Generation Sequencing), welche die vergleichende<br />

Untersuchung von Millionen Basenpaaren erlauben, zusammen mit Feldexperimenten, können wir<br />

die Hypothese testen, dass die molekulare Grundlage unterschiedlicher Anpassungen nicht in<br />

genetischer Variation besteht.<br />

Unsere Forschung wird eine der umfangreichsten Studie, natürlicher Variation innerhalb einer<br />

wilden Pflanzengruppe liefern und zu einem tieferen Einblick in die Auswirkungen von<br />

Genomverdoppelung auf die Evolution von Stoffwechselvorgängen verhelfen, welche für die<br />

Anpassung an ökologische Gegebenheiten und letztlich für die Artbildung von Bedeutung sind. Es<br />

wird zeigen, wie genetische Muster entstehen können und Polymorphismen in der Gen-Expression<br />

zustande kommen, während Arten sich in der Landschaft ausbreiten. Schlussendlich könnte das<br />

vorgeschlagene Projekt zu einem gesteigerten Verständnis und daher einer besseren<br />

Vorhersagbarkeit des Spektrums molekulare Prozesse führen, die auf intraspezifischem Niveau<br />

(Populationsniveau) wirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!