01.03.2014 Aufrufe

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3051. Ein Paar Cachepots auf Untertellern,<br />

Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Zylindrisch. Rosaroter<br />

Fond <strong>und</strong> je eine ausgesparte, bunte<br />

Landschaftsvignette. Schwarz betonte Ränder.<br />

Ein Teller unterseitig bestossen.<br />

H = 16,5 cm. 500.—/600.—<br />

3052. Zwei Schalen auf Unterteller, St. Petersburg,<br />

1825–1855. Gedrungener Korpus,<br />

Palmettengriffe, weiter Mündungsrand.<br />

Bunte Blumensträusse in rot/goldener<br />

Umrahmung. Unterglasurblaue <strong>und</strong><br />

aufgemalte Marke. Ein Rand bestossen.<br />

D = 17 cm. H = 9,5 cm. 700.—/900.—<br />

3051<br />

3053. Deckelschale auf Présentoir, Paris,<br />

um 1780. R<strong>und</strong>es Gefäss mit konischer<br />

Wandung, kantigen Bandhenkeln, auf<br />

stark eingezogenem Standring. Konkav,<br />

oben abgeflachter Deckel mit Pinienzapfenknauf.<br />

Ovales, flaches Présentoir mit<br />

aufgebogenem, vierpassigem Rand. Feine,<br />

breite Borte in Bunt <strong>und</strong> Gold aus<br />

Blüten- <strong>und</strong> Perlschnurgirlanden, Akanthusvoluten;<br />

aussen schmale Streifen mit<br />

Blättern <strong>und</strong> Zweigen. Eingeritzte Marke<br />

Bo <strong>und</strong> Goldmarke Po. D = 14,5 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

3054. Ein Paar Drageoirs, französisch, 19. Jh.<br />

3052<br />

Kristall. Gesteinelt geschliffen. Halber eiförmiger<br />

Korpus auf abgekantetem Fuss<br />

mit fester Plinthe, konischer, mittig hochgezogener<br />

Deckel mit Kugelknauf. Minim<br />

bestossene Ränder. H = 35 cm.<br />

400.—/600.—<br />

3055. Figur, Meissen, um 1750. Mädchen mit<br />

Zither. Sitzend, in rosarotem, geblumtem<br />

Rock, grünem Mieder mit Blumenkranz.<br />

Undeutliche Schwertermarke, Pressziffer<br />

23, Ritz- <strong>und</strong> Malermarke. Minime Bestossungen.<br />

H = 12 cm. 600.—/800.—<br />

3056. Mädchen mit Stoffballen, Damm,<br />

19. Jh. Steingut. Nach einem Modell der<br />

3053<br />

Manufaktur Höchst. Blaue Radmarke <strong>und</strong><br />

Initiale D. Einritzungen. H = 15 cm.<br />

400.—/500.—<br />

3057. Hausmaleruntertasse, Meissen, um 1725. Gemuldet. Goldbemalte Bordüre mitVoluten <strong>und</strong> Gehänge an<br />

breitem Streifen. Bunter Chinesendekor: Mann in pelzverbrämter Jacke, violettem Gewand <strong>und</strong> rotem Unterrock<br />

mit Zeremonialstab in der Hand. Auf Terrainstreifen zwischen blauem bzw. grünem Lochfelsen <strong>und</strong><br />

daraus spriessenden Blumen. Ohne Marke. Minim beriebene Malerei. D = 12,5 cm. 700.—/800.—<br />

3058. Deckelschüsselchen, Meissen, um 1740. Halbkugeliges Gefäss auf stark eingezogenem Standring. Zwei<br />

Henkel mit Ast <strong>und</strong> Blüten. Gewölbter Deckel mit plastischer Limette als Knauf. Dekor: Fassoniert, goldumrahmte<br />

Reserven mit fein gemalten Sträusschen auf seegrünem Fond. Schwertermarke <strong>und</strong> Goldziffer.<br />

Zwei minimst bestossene Blüten. D = 10,5 cm. H = 11,5 cm. 800.—/1200.—<br />

3059. Cachepot, Sèvres, um 1780. Hohes, r<strong>und</strong>es Gefäss mit gerader Wandung. Eingezogener Standring, seitlich<br />

je ein Rocaillengriff mit Voluten. Dekor: unter dem profilierten Rand Borte aus Röschen, Stiefmütterchen<br />

<strong>und</strong>Vergissmeinnicht. Marke: verschlungenes Doppel-L. D = 16,5 cm. H = 17 cm. 400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!