01.03.2014 Aufrufe

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

306<br />

<strong>Europäische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>und</strong> <strong>Glas</strong><br />

3009<br />

3010<br />

3007 3008<br />

3007. Helmkanne, Lunéville, 18. Jh. Manganfarbener<br />

Dekor mit Blumenstrauss, Kranich<br />

<strong>und</strong> Schmetterling.<br />

H = 24,5 cm. 600.—/800.—<br />

Seltene Form in tadellosem Zustand.<br />

3008. Schüssel, Lunéville, 18. Jh. Oval. Flacher<br />

Spiegel <strong>und</strong> hohe, schräge, gewellte<br />

Wandung. Manganfarbener Dekor mit<br />

Blumen, Kranich <strong>und</strong> Schmetterling.<br />

L = 36,5 cm. 450.—/550.—<br />

3009. Saucière <strong>und</strong> Henkelbecher, Lunéville,<br />

18. Jh. Oval, auf flachem Boden,<br />

mit Ohrenhenkel. Mangan-violetter<br />

Dekor mit Blumen, Kranich <strong>und</strong> Schmetterling./Zylindrische<br />

Form. Reliefierter<br />

<strong>und</strong> bemalter Blumendekor in Manganviolett.<br />

Randbestossung.<br />

L = 20 cm. H = 9 cm. 300.—/400.—<br />

3010. Deckelschüssel auf Présentoir, Paris,<br />

Ende 18. Jh. Manufaktur «La Courtille»<br />

Jean Baptiste Locré, Rue Fontaine-au-<br />

Roi. Oval, auf Standring, mitVoluten-griffen.<br />

Gewölbter Deckel mit kleinem<br />

Gemüsestilleben als Knauf. Bunte Blumenbouquets<br />

mit dominierender Rose.<br />

Marke: zwei gekreuzte Fackeln. Repariert.<br />

L = 28 cm. 800.—/1000.—<br />

3011. Drei Teller, Lunéville, 18. Jh. «Façon<br />

d’argent»-Form. Bunter Blumendekor mit<br />

Moosrose bzw. Tulpe, kleinen blühenden<br />

Rispen, Schmetterling <strong>und</strong> Käfer.<br />

D = 25 bzw. 23 cm. 400.—/500.—<br />

3012. Teller, Strassburg, 1745–1754. Paul<br />

Hannong. Sechspassige Form. «Fleurs des<br />

Indes»-Dekor mit grossem Bouquet <strong>und</strong><br />

zwei Sträusschen. D = 24,5 cm.<br />

700.—/800.—<br />

Tadelloser Zustand. Rückseitig Sammler-Etikette<br />

Fritz Klingelfuss.<br />

3013. Platte, Ludwigsburg, um 1770. Oval.<br />

Mehrpassige, stark aufgebogene Fahne.<br />

Rechts im Spiegel bunter Blumenstrauss<br />

mit grosser Rose <strong>und</strong> Anemone. Bekröntes,<br />

verschlungenes Doppel-L.<br />

L = 37 cm. 400.—/500.—<br />

Charmant «misslungenes» Stück!<br />

3014. Zwei Tassen mit Untertassen <strong>und</strong> zwei Teller, Nyon, 1781–1813. Bunter Streublümchendekor mit<br />

Rose <strong>und</strong> Stiefmütterchen; dazwischen Knospen <strong>und</strong> Goldzweige. Am fassonierten Rand, zwei sich kreuzende,<br />

feine Blattgirlanden. Marke blauer Fisch. 600.—/800.—<br />

3015. Teile eines Services, Nyon, 1781–1813. Goldkränzchen. 14 Tassen (3 mit Defekt), 13 Untertassen (2 mit<br />

Defekt), Schüssel. Marke blauer Fisch. 500.—/700.—<br />

3016. Zwei Tassen mit Untertassen, Nyon, 1781–1813. Blauer, gestreuter Kornblumendekor. Marke blauer<br />

Fisch. Eine Untertasse bestossen. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!