01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe 3/2013 - Ghorfa

Ausgabe 3/2013 - Ghorfa

Ausgabe 3/2013 - Ghorfa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOUQ<br />

WASSERWIRTSCHAFT<br />

Gallonen pro Tag und soll bis zum Jahr 2020<br />

auf gut 800 Mio. Gallonen pro Tag zunehmen.<br />

Um diese Nachfrage zu decken, ist eine<br />

Reihe von Entsalzungsprojekten geplant.<br />

Darunter ist das erste IWPP, das in Kuwait<br />

verwirklicht werden soll. Es wird am Standort<br />

Al Zour North entstehen. Geplant ist dort ein<br />

Kraftwerk mit einer Kapazität von 1.500 MW<br />

sowie ein Anlage zur Entsalzung von Meerwasser,<br />

die täglich 102 Mio. Gallonen Wasser<br />

erzeugen soll. Der Auftrag für das Vorhaben<br />

wurde bereits im Januar <strong>2013</strong> an ein Konsortium<br />

unter Führung der Konzerne GDF Suez<br />

(Frankreich) und Sumitomo (Japan) vergeben.<br />

Doch steht bislang noch die Finanzierungsvereinbarung<br />

aus. Gegenwärtig betreibt das<br />

MEW acht Anlagen zur Meerwasserentsalzung.<br />

Kuwaits Wasserbedarf soll bis 2020 auf rund 800 Mio. Gallonen pro Tag zunehmen<br />

Katar verfügte Ende 2011 nach Angaben<br />

der Qatar General Electricity & Water Corporation<br />

(Kahramaa) über eine installierte<br />

Kapazität zur Entsalzung von Meerwasser<br />

in Höhe von 327 Mio. Gallonen pro Tag.<br />

Bis zum Jahr 2015 soll laut Unternehmensplanung<br />

eine zusätzliche Leistung von täglich<br />

72 Mio. Gallonen geschaffen werden.<br />

Zwischen 2016 und 2020 soll die Kapazität<br />

noch einmal um 192 Mio. Gallonen pro Tag<br />

erweitert werden. Zudem gibt es Pläne, wie<br />

Abu Dhabi eine strategische Wasserreserve<br />

aufzubauen.<br />

Auch im Bereich Abwasser verfolgt die katarische<br />

Regierung ambitionierte Pläne. So hat<br />

die Qatar Public Works Authority (Ashghal)<br />

unlängst den Ausschreibungsprozess für die<br />

„Doha Re-sewerage Implementation Strategy“<br />

(Idris) gestartet. Der Wert des in sechs<br />

Teilaufträge aufgeteilten Vorhabens beläuft<br />

sich auf insgesamt 2,7 Mrd. US-Dollar. Im<br />

Rahmen des Projektes sollen unter anderem<br />

Abwasserkanäle gebaut werden. Weitere Abwasserprojekte<br />

sind in der Planung.<br />

Auch in Bahrain ist der Wasserverbrauch, der<br />

mittlerweile überwiegend durch Anlagen zur<br />

Meerwasserentsalzung gedeckt wird, in der<br />

jüngeren Vergangenheit deutlich gestiegen.<br />

Er nahm laut GTAI von täglich 81,6 Mio.<br />

Gallonen im Jahr 2001 auf geschätzte 142,8<br />

Mio. Gallonen pro Tag im Jahr 2011 zu. Da die<br />

bestehenden Entsalzungsanlagen sich auf die<br />

Kapazitätsgrenze zubewegen und die knappen<br />

Grundwasservorkommen geschont werden<br />

sollen, ist geplant, bis zum Jahr 2016 eine zusätzliche<br />

Entsalzungskapazität von täglich 48<br />

Mio. Gallonen zu schaffen.<br />

Im Sultanat Oman hat der Wasserverbrauch<br />

zwischen 2006 und 2011 um 60 Prozent auf<br />

242 Mio. Kubikmeter zugenommen, wobei<br />

das Wasserangebot für Bewässerungszwecke<br />

in der Landwirtschaft nicht eingerechnet ist.<br />

Die Kapazität der Anlagen zur Meerwasser-<br />

entsalzung in dem Land beläuft sich derzeit<br />

auf 262 Mio. Kubikmeter und wird weiter<br />

ausgebaut. Neue Anlagen werden gebaut,<br />

bestehende modernisiert und erweitert. Laut<br />

MEED-Projektdatenbank sollen im Zeitraum<br />

<strong>2013</strong> bis 2015 Aufträge für wasserwirtschaftliche<br />

Projekte im Wert von 2,4 Mrd.<br />

US-Dollar vergeben werden. Davon ist etwa<br />

die Hälfte für Meerwasserentsalzungsanlagen<br />

vorgesehen. Auch in Abwassernetze und<br />

Kläranlagen wird weiter investiert.<br />

Eine sichere Wasserversorgung hat am Arabischen<br />

Golf zweifelsohne hohe Priorität. Das<br />

dokumentiert auch eine Nachricht der Zeitung<br />

„Arab News“, wonach die Staaten des<br />

Golfkooperationsrates eine länderübergreifende<br />

Wasserpipeline erwägen. Vorbild ist das<br />

GCC-Stromnetz, das sich beim Ausgleich von<br />

Versorgungsengpässen in den Mitgliedsstaaten<br />

bewährt habe, heißt es. Eine Studie soll<br />

jetzt Aufschluss über die Machbarkeit eines<br />

solchen Projektes bringen.<br />

Sektoraler Wasserverbrauch in Saudi-Arabien 2005 – 2011 (Mio. Kubikmeter)<br />

Sektoren 2005 2007 2009 2010 2011<br />

Landwirtschaft 18.586 15.420 14.747 14.410 14.000<br />

Kommunen 1.748 1.977 2.123 2.283 2.400<br />

Industrie 654 683 714 753 800<br />

Gesamt 20.988 18.080 17.584 17.446 17.200<br />

Quelle: Ministry of Electricity and Water Saudi-Arabien bzw. GTAI Juli <strong>2013</strong><br />

Foto: KfW-Bildarchiv Fotograf Thomas Klewar<br />

SOUQ / 3/<strong>2013</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!