01.03.2014 Aufrufe

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Tradition geht zurück auf eine Legende,<br />

derzufolge Christian von Lauthausen<br />

1350 die Jungfrau Maria mit dem vom<br />

Kreuz genommenen Jesus auf dem Schoß<br />

erschien. Er habe den Auftrag erhalten,<br />

eine Darstellung der Maria schnitzen<br />

und das Werk in Bödingen aufstellen zu<br />

lassen. Mehr und mehr Menschen kamen,<br />

angelockt von Berichten über die<br />

Wundertätigkeit des Bildes, schließlich<br />

betrieb der Geistinger Pfarrer Peter Meisenbach<br />

ab 1397 den Bau einer Kirche.<br />

Bis 1408 war das Gotteshaus vollendet,<br />

1411 genehmigte der Papst vier Priesterstellen,<br />

1412 die kanonische Errichtung von<br />

Kirche und Priesterschaft. 1424 wurden<br />

Priestergemeinschaft und Kirche in ein<br />

Augustiner-Kloster umgewandelt. Zusammen<br />

mit Kirche und Kloster entstand<br />

der Ort Bödingen und das ursprüngliche<br />

Bödingen wurde zu Altenbödingen.<br />

Als das Kloster 1803 bei der Säkularisation<br />

aufgehoben wurde, gehörten ihm 16<br />

Höfe, zahlreiche Grundstücke, Ländereien<br />

und mehrere Häuser. Danach ging die<br />

Bedeutung des Wallfahrtsortes Bödingen<br />

über Jahrzehnte zurück. Heute finden<br />

wieder vermehrt Wallfahrten statt.<br />

Die Bedeutung von Kirche und Kloster<br />

wird angesichts des hervorragend renovierten<br />

Zustandes augenfällig. Direkt<br />

hinter dem Tor zum Kirchplatz befindet<br />

sich außerdem seit 1984 ein Denkmal,<br />

das die Gründungslegende darstellt.<br />

Abgesehen davon ist die Bödinger Pfarrkirche<br />

„Zur schmerzhaften Mutter“ durch<br />

ihre exponierte Lage von fast überall in<br />

<strong>Hennef</strong> gut zu erkennen und oftmals<br />

Orientierungspunkt und Wegweiser für<br />

Wanderer und Radfahrer. Bödingen ist im<br />

Rahmen des Regionale-2010-Projektes<br />

„Natur und Kultur quer zur Sieg“ außerdem<br />

Teil der Kulturlandschaftsschleife<br />

„Marienbrünnchen, Stein, Blankenberg“.<br />

Die <strong>Hennef</strong>er KulTouren bieten zahlreiche<br />

Wanderungen und Führungen<br />

in und um Bödingen an, durchgeführt<br />

von den Kulturlandschaftsführern Bert<br />

Reichl und Peter Hilleke. Weitere Informationen<br />

gibt es auch bei der Tourist-Info<br />

unter Tel. 02242 / 19433.<br />

Natur und Kultur quer zur<br />

Sieg: Wanderbares <strong>Hennef</strong><br />

Unberührte Auenlandschaften, bunte<br />

Streuobstwiesen sowie alte Burgen und<br />

Klöster prägen das Landschaftsbild des<br />

Burg Blankenberg<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!