01.03.2014 Aufrufe

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terer Menschen, deren Ortskenntnis,<br />

Expertenwissen und Lebenserfahrung<br />

gerne gehört und berücksichtigt wird.<br />

Vielfach veranstalten die Parteien Diskussionsrunden,<br />

an denen sich jedermann<br />

beteiligten kann, sind mit Informationsständen<br />

in der Stadt präsent oder bieten<br />

andere Möglichkeiten der Mitarbeit an.<br />

Eine Übersicht über die im <strong>Hennef</strong>er<br />

Stadtrat tätigen Fraktionen und<br />

Ratsverordneten findet man ebenfalls<br />

auf der städtischen Internetseite<br />

unter www.hennef.de/stadtrat.<br />

Der direkte Draht<br />

Die Vertreter der Parteien in Rat und<br />

Ausschüssen sind – ebenso wie der<br />

Bürgermeister – in erster Linie selber<br />

Bürgerinnen und Bürger. Als solche trifft<br />

man sie auf Dorffesten ebenso wie beim<br />

Stadtfest, bei Kabarettabenden, im Kino<br />

oder sonntags auf dem Fußballplatz, bei<br />

Karnevalssitzungen oder bei Mitgliederversammlungen<br />

von Vereinen. Der<br />

Bürgermeister ist beispielsweise oft zu<br />

Gast bei Mitgliederversammlungen der<br />

Heimatvereine oder – sofern eingeladen –<br />

bei Vorstandssitzungen der Vereine. Hier<br />

besteht immer die Möglichkeit, miteinander<br />

zu reden, Wünsche und Ideen zu äußern<br />

oder Projekte ins Rollen zu bringen.<br />

Offizielle Beteiligungsprozesse<br />

Bei manchen für die Stadtentwicklung<br />

besonders wichtigen Vorhaben ist die<br />

Beteiligung der Bevölkerung genau geregelt,<br />

vor allem bei der so genannten „Bauleitplanung“:<br />

Der Flächennutzungsplan<br />

und Bebauungspläne werden zunächst<br />

von den Fachausschüssen beraten, müssen<br />

dann aber immer auch den Bürgerinnen<br />

und Bürgern vorgelegt werden.<br />

Dies gilt gleichermaßen bei der Aufstellung,<br />

der Änderung, der Ergänzung und<br />

der Aufhebung eines Bauleitplanes. Oft<br />

werden dazu auch Informationsabende<br />

veranstaltet, in denen Bürgerinnen und<br />

Bürger die Planungen öffentlich mit<br />

Vertretern der Verwaltung und der Politik<br />

diskutieren können. Die Ergebnisse<br />

dieser Informationsveranstaltungen<br />

werden bei der weiteren Planung berücksichtigt.<br />

Über diese Prozesse und aktuelle<br />

Bauleitplanungen kann man sich unter<br />

dem Stichwort „Bauleitplanung“ auf der<br />

Internetseite www.hennef.de/rathaus<br />

informieren. Informationen zu aktuellen<br />

Plänen und Informationsabenden<br />

findet man auch im Mitteilungsblatt<br />

der Stadt im „<strong>Hennef</strong>er Stadtecho“.<br />

Beschwerde und Einwohnerantrag<br />

In Paragraf 24, Absatz 1 der Gemeindeordnung<br />

NRW heißt es: „Jeder hat<br />

das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft<br />

mit anderen schriftlich mit Anregungen<br />

oder Beschwerden in Angelegenheiten<br />

der Gemeinde an den Rat<br />

zu wenden.“ Bürgerinnen und Bürger<br />

machen immer wieder einmal davon<br />

Gebrauch. Das Praktische ist, dass man<br />

Anregungen auf diesem Wege ohne Umweg<br />

über Parteien oder Institutionen<br />

als Bürger direkt einbringen kann.<br />

Wem das nicht genügt, der nutzt den<br />

Einwohnerantrag, der allerdings schon<br />

an einige Bedingungen geknüpft ist und<br />

vor allem die Beteiligung vieler voraussetzt:<br />

In <strong>Hennef</strong> muss man immerhin<br />

2.300 Unterstützer finden – die für ganz<br />

NRW gültige Gemeindeordnung, Paragraf<br />

25 schreibt das so vor. Dort heißt<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!