01.03.2014 Aufrufe

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitreden und mitmachen:<br />

Politik und Stadtentwicklung in <strong>Hennef</strong> gestalten<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv<br />

am politischen Leben in <strong>Hennef</strong> zu beteiligen.<br />

Hier sind die wichtigsten Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

dargestellt.<br />

„Freie Selbstverwaltung“<br />

Die grundlegende Aussage zu diesem<br />

Thema findet man Paragraf 1 der Gemeindeordnung<br />

NRW. In Absatz 1 heißt<br />

es: „Die Gemeinden sind die Grundlage<br />

des demokratischen Staatsaufbaues.<br />

Sie fördern das Wohl der Einwohner in<br />

freier Selbstverwaltung durch ihre von<br />

der Bürgerschaft gewählten Organe.“<br />

In der „freien Selbstverwaltung“ steckt<br />

alles, was hier wichtig ist. Nicht irgendjemand<br />

und schon gar nicht die Verwaltung<br />

regiert die Bürgerinnen und Bürger,<br />

sondern sie regieren sich selbst und delegieren<br />

diese Aufgabe in „ihre von der<br />

Bürgerschaft gewählten Organe.“ Mit<br />

anderen Worten: Die von den Bürgern<br />

gewählten politischen Vertreter im Stadtrat<br />

und den Fachausschüssen des Rates<br />

sind die Gestalter, die „Macher“ der Lokalpolitik<br />

und als solche erste Ansprechpartner<br />

für die Bürgerinnen und Bürger.<br />

Hinzu kommen die von ihnen benannten<br />

Sachkundigen Bürger, deren Expertisen<br />

in den Ausschüssen gefragt sind.<br />

Transparenz durch öffentliche<br />

Rats- und Ausschusssitzungen<br />

Die politischen Vertreter haben im Jahr<br />

2012 in 56 Sitzungen der Fachausschüsse<br />

und vier Sitzungen des Stadtrates<br />

über die Entwicklung <strong>Hennef</strong>s und viele<br />

einzelne Projekte beraten und entschieden<br />

– jede Sitzung war öffentlich.<br />

(Hinzu kamen zwölf Sitzungen des Vergabeausschusses,<br />

die aus rechtlichen<br />

Gründen nicht öffentlich sein dürfen.)<br />

Die Sitzungstermine werden mitsamt<br />

Tagesordnung im Stadtecho und auf der<br />

städtischen Internetseite angekündigt.<br />

Die städtische Internetseite bietet<br />

darüber hinaus die vollständigen Sitzungsunterlagen<br />

als PDF-Dateien zum<br />

Download (www.hennef.de/stadtrat).<br />

Zwei der vier jährlichen Stadtratssitzungen<br />

beginnen mit einer Einwohnerfragestunde:<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

können dem Bürgermeister in einem<br />

offiziellen Rahmen Fragen zur Lokalpolitik<br />

und Stadtentwicklung stellen und dies<br />

auch als Möglichkeit nutzen, Projekte ins<br />

Rollen zu bringen. Die Termine der Einwohnerfragestunde<br />

werden ebenfalls auf<br />

der städtischen Website veröffentlicht.<br />

Mitwirkung bei Parteien<br />

Die politische Meinungsbildung findet<br />

vielfach in den Gremien der Parteien und<br />

deren Fraktionssitzzungen statt. „Die<br />

Parteien wirken bei der politischen Willensbildung<br />

des Volkes mit.“ So steht es in<br />

Artikel 21 des Grundgesetzes. 2012 haben<br />

die Fraktionen im <strong>Hennef</strong>er Stadtrat 100<br />

Fraktionssitzungen durchgeführt. In diesen<br />

Sitzungen bereiten sie die politischen<br />

Beschlüsse in Rat und Ausschüssen vor.<br />

Alle <strong>Hennef</strong>er Parteien werden von<br />

Bürgerinnen und Bürgern getragen und<br />

freuen sich über die Mitwirkung wei-<br />

<strong>Hennef</strong> <strong>komplett</strong> <strong>2013</strong>/14 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!