01.03.2014 Aufrufe

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

Hennef komplett 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kilometer lang und umfasst 770 Höhenmeter,<br />

Etappe 3 von Blankenberg nach<br />

Merten geht über elf Kilometer und 488<br />

Höhenmeter. Informationen zum Natursteig<br />

bekommt man in der <strong>Hennef</strong>er<br />

Tourist-Info im Historischen Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 97, Tel. 02242 / 19 433,<br />

und online unter www.natursteig-sieg.de<br />

Chronos-Waage:<br />

Waagenausstellungen in <strong>Hennef</strong><br />

Die <strong>Hennef</strong>er Industriepioniere Carl<br />

Reuther und Eduard Reisert erfanden die<br />

„Chronos-Waage“ als erste eichfähige<br />

selbsttätige Waage der Welt, die am<br />

12.04.1883 durch die „Kaiserliche Normal-Aichungs-Kommission“<br />

in Berlin zur<br />

Eichung zugelassen wurde. Durch diese<br />

Zulassung wurde zum ersten Mal auf dieser<br />

Erde einer automatischen Waage die<br />

gesetzliche Anerkennung als Wertmesser<br />

zuteil. Bis dahin hatte die Menschheit<br />

gut 10.000 Jahre lang Waren mit manuellen<br />

Waagen per Hand gewogen. Mit<br />

der Erfindung der „Chronos-Waage“ ging<br />

ein Zeitalter zu Ende und ein neues begann:<br />

das der automatischen Waagen, die<br />

seitdem den Geld- und Warenfluss mitbestimmen.<br />

Bis dahin hatte die Menschheit<br />

mehrere Jahrtausende Waren von<br />

Hand abgewogen. Die Chronos-Waage<br />

erlaubte es erstmals, Schüttgüter vollautomatisch<br />

und messgenau zu wiegen.<br />

Die Geschichte der Waage ist eng mit<br />

der Geschichte <strong>Hennef</strong>s verbunden. So<br />

begann mit der Erfindung der industriell<br />

gefertigten Chronos-Waage auch der<br />

Aufstieg <strong>Hennef</strong>s als Industriestandort.<br />

Interessierte können die Chronos Waage<br />

und viel Wissenwertes zu Geschichte des<br />

Wiegens und Wägens heute an mehreren<br />

Stellen in <strong>Hennef</strong> besichtigen, so<br />

»»<br />

im Schaufenster am <strong>Hennef</strong>er<br />

Bahnhof,<br />

»»<br />

Carl-Reuther-Berufskolleg des<br />

Rhein-Sieg-Kreises, Fritz-Jacobi-Str.<br />

20, 53773 <strong>Hennef</strong><br />

»»<br />

und in der Dauerausstellung<br />

„Gewichte, Waagen und Wägen<br />

im Wandel der Zeit“ in der<br />

<strong>Hennef</strong>er Meys Fabrik (Beethovenstraße<br />

21) besichtigen.<br />

Einen Besuch wert ist aber natürlich vor<br />

allem der <strong>Hennef</strong>er Waagen-Wanderweg.<br />

Museum Lichtenberg<br />

Das private Museum <strong>Hennef</strong>-Lichtenberg<br />

zeigt in vier Räumen Bilder und<br />

Exponate zur Geschichte des Ortsteiles<br />

Lichtenberg. Gezeigt wird eine<br />

Chronik von Lichtenberg 1487 bis 2009<br />

und eine Chronik der Lichtenberger<br />

Schule von 1836 bis 1969. Viele Bilder<br />

aus Vergangenheit und Gegenwart illustrieren<br />

die Geschichte der Vereine,<br />

der Maikönigs- und der Prinzenpaare.<br />

»»<br />

Infos: <strong>Hennef</strong>-Lichtenberg,<br />

Im Baumgarten 18, Tel.: 02248 / 17 98.<br />

»»<br />

Öffnungszeiten: Mai bis September<br />

jeweils erster und zweiter Sonntag<br />

im Monat, 14.30-17 Uhr. Gruppenführungen<br />

sind nach Absprache<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

möglich. Der Eintritt ist frei.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!