03.03.2014 Aufrufe

" Meine Bühne" - Der Veranstaltungsanzeiger für Reutlingen und dem Umkreis 50 Kilometer.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 REUTLINGEN Bühne<br />

<strong>Meine</strong><br />

Ausgabe 42 | MÄRZ/APRIL 2014<br />

GEMEINSAMER STUDIENGANG<br />

Hochschule <strong>Reutlingen</strong> <strong>und</strong> University Malaysia<br />

Die Hochschule <strong>Reutlingen</strong> baut ihre Internationalisierungsstrategie<br />

weiter aus <strong>und</strong><br />

knüpft neue Kontakte in Südostasien. Wichtigster<br />

Erfolg dabei: Ab <strong>dem</strong> Herbst 2014 bringen<br />

die Hochschule <strong>Reutlingen</strong> <strong>und</strong> die University Malaysia<br />

Pahang (UMP) einen gemeinsamen Studiengang<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftsingenieure an den Start.<br />

Vorraussichtlich 20 Studierende der Hochschule<br />

<strong>Reutlingen</strong> sowie 15 Studierende aus Malaysia bilden<br />

ab <strong>dem</strong> kommenden Wintersemester den ersten<br />

Jahrgang in <strong>dem</strong> achtsemestrigen Studiengang<br />

„International Operations and Logistics Management“.<br />

DOPPELABSCHLUSS<br />

IN REUTLINGEN UND MALAYSIA<br />

Mit <strong>dem</strong> zwischen den Reutlinger Fakultäten ESB<br />

Business School <strong>und</strong> Technik sowie der Partnerhochschule<br />

UMP vereinbarten Doppelabschluss haben<br />

die Studentinnen <strong>und</strong> Studenten die Möglichkeit, sowohl<br />

einen deutschen als auch einen malaysischen<br />

Bachelor-Abschluss zu erwerben. „Das Studienprogramm<br />

bietet unseren Reutlinger Studenten internationale<br />

Erfahrungen in einer wachsenden Wirtschaftsregion.<br />

Wir sehen Malaysia als wichtige<br />

Drehscheibe in Südostasien“, sagt Hochschulpräsident<br />

Prof. Dr. Hendrik Brumme.<br />

Zu Besuch aus Malaysia: Prof. Dr.-Ing. Nik Abdullah<br />

Nik Mohamed (Mitte links) <strong>und</strong> Prof. Madya Dr. Rizalman<br />

Mamat (Mitte rechts). Hochschulpräsident<br />

Prof. Dr. Hendrik Brumme (links) <strong>und</strong> Prof. Baldur Veit<br />

(rechts) haben die Gäste empfangen.<br />

„Die Partnerhochschule in Malaysia unterhält ein<br />

eng verzahntes Netzwerk mit deutschen <strong>und</strong> malaysischen<br />

Firmen <strong>und</strong> Konzernen.<br />

Das macht die UMP zu einem attraktiven Standort<br />

<strong>für</strong> unsere Studierenden <strong>und</strong> unser Lehrpersonal“,<br />

so der Leiter des Aka<strong>dem</strong>ischen Auslandsamtes<br />

Prof. Baldur Veit. In den ersten vier Semestern studieren<br />

die Deutschen <strong>und</strong> Malaysier jeweils an<br />

ihren Heimatuniversitäten. Zu<strong>dem</strong> lernen die malaysischen<br />

Studierenden intensiv Deutsch.<br />

INTERNATIONALES ABENTEUER<br />

FÜR DIE STUDIERENDEN<br />

Danach beginnt das internationale Abenteuer: Die<br />

Studierenden aus <strong>Reutlingen</strong> gehen <strong>für</strong> weitere vier<br />

Semester an die UMP, parallel dazu wird <strong>für</strong> die<br />

Malaysier der Hohbuch-Campus das zweite Zuhause.<br />

Erstmals werden auch 18 Reutlinger Dozenten<br />

in den ersten vier Semestern in Malaysia vor<br />

Ort sein, um <strong>für</strong> jeweils zwei Wochen technische<br />

<strong>und</strong> betriebswirtschaftliche Inhalte zu vermitteln. Bis<br />

Juli 2018 wird das Projekt vom Deutschen Aka<strong>dem</strong>ischen<br />

Austauschdienst gefördert.<br />

KONTAKTE ZU MALAYSIA<br />

HABEN 20-JÄHRIGE TRADITION<br />

Kontakte zu Malaysia haben an der Hochschule<br />

<strong>Reutlingen</strong> bereits eine 20-jährige Tradition durch<br />

ein anderes Austauschprogramm: So weilen jedes<br />

Jahr zehn malaysische Maschinenbau-Studenten zu<br />

einem sogenannten technischen Propädeutikum auf<br />

<strong>dem</strong> Campus. Dabei handelt es sich um mehrwöchige<br />

Vorbereitungskurse <strong>für</strong> einen Studienaufenthalt<br />

in Baden-Württemberg.<br />

„Das Vertrauen <strong>und</strong> das gegenseitige Verständnis,<br />

das wir dabei aufgebaut haben, trägt jetzt dazu<br />

bei, einen solchen Studiengang ins Leben zu<br />

rufen“, so Veit. (Text: Thomas Krammer/pr<br />

Foto: Hochschule <strong>Reutlingen</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!