30.10.2012 Aufrufe

Bauanleitung Slingshot V5 von www.causemann.de

Bauanleitung Slingshot V5 von www.causemann.de

Bauanleitung Slingshot V5 von www.causemann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55 mm<br />

Kohledübel 3 x 30 mm<br />

20 mm<br />

Tragflächenhälften Zusammenkleben:<br />

Baubrett im Klebebereich mit Folie ab<strong>de</strong>cken, bei<strong>de</strong> Klebeflächen mit 5 Min.Epoxi (o<strong>de</strong>r Harz) einstreichen,<br />

zusammenpressen und gesichert aushärten lassen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Trocknen <strong>de</strong>n Kohle Nasendübel mit SEKU einleimen und einen Glasgewebestreifen ( ca. 50 g /m², ca. 50 mm<br />

breit, ca. 380 mm lang) zuschnei<strong>de</strong>n und im „Zentrum“ ein Loch für <strong>de</strong>n Dübel vorsehen und <strong>de</strong>n Streifen über <strong>de</strong>n Dübel<br />

ziehen.<br />

Zuerst <strong>de</strong>n Streifen an <strong>de</strong>r unteren Seite <strong>de</strong>r Endleiste mit SEKU festheften, dann um die Fläche ziehen und vollflächig mit<br />

SEKU (o<strong>de</strong>r Harz) festkleben.<br />

Dann das Loch für die Schraubbefestigung 55 mm hinter <strong>de</strong>r Nasenleiste für ein Alu-o<strong>de</strong>r Kohlerohr mit Innendurchmesser für<br />

die verwen<strong>de</strong>te Schraube aufbohren, das Rohr ablängen und einkleben.<br />

Wurfstift einkleben:<br />

Möglichst weit aussen (Wurfradius !) und knapp hinter <strong>de</strong>m Schwerpunkt.<br />

Für Rechtshän<strong>de</strong>r in die linke Tragflächenhälfte und umgekehrt.<br />

Um die Finger zu schonen, sollte <strong>de</strong>r Durchmesser <strong>de</strong>s Wurfstiftes min<strong>de</strong>stens 4 mm betragen und ca.50 mm lang sein.<br />

Auch die Position sollte so gewählt wer<strong>de</strong>, dass sich die Finger „wohl“ fühlen.<br />

Da beim Abwurf eine Zentrifugalkraft <strong>von</strong> ca. 15 kg wirkt, muss die Stelle <strong>de</strong>s Wurfstiftes verstärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ober-und unterhalb <strong>de</strong>s Randbogens einen „Patch“ aus 0,8 mm Sperrholz (o<strong>de</strong>r Kohle/Glasmatte) anleimen und senkrecht<br />

(zum Bo<strong>de</strong>n) durchbohren. Den Wurfstift mit 5 Min.Epoxi o<strong>de</strong>r UHU-Endfest einkleben.<br />

Querru<strong>de</strong>r abtrennen:<br />

Eigentlich sind es „Flaperons“: gemischte Querru<strong>de</strong>r und Wölbklappen<br />

Ob die Scharnierlinie besser auf <strong>de</strong>r Ober-o<strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Profiles sein soll, ist aus aerodynamischer Sicht „umstritten“.<br />

Wenn man die Querru<strong>de</strong>r auch als Lan<strong>de</strong>klappen verwen<strong>de</strong>n will (Ausschlag ca. 45 Grad nach unten), empfiehlt sich die<br />

Anlenkung „unten“. Wie auch immer:<br />

Die En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Querru<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Laubsäge einschnei<strong>de</strong>n und mit einem stabilen Lineal und einem festen Messer mit einem<br />

„schrägen“ Schnitt (ca. 45 Grad) heraustrennen.<br />

Dann die Tragflächen mit einem „gera<strong>de</strong>n“ Schnitt für das Anscharnieren vorbereiten.<br />

Man kann die Flaperons auch mit einem „gera<strong>de</strong>n“ Schnitt abtrennen und anschliessend anschleifen.<br />

Wurfstift<br />

45<br />

Patch<br />

linke Tragfläche<br />

Ru<strong>de</strong>rhörner:<br />

2 Stück aus 2 mm Sperrholz o<strong>de</strong>r Kohle/Glas Flachmaterial zuschnei<strong>de</strong>n.<br />

Das 1 mm Loch für die Schubstangen als „mechanische“<br />

Querru<strong>de</strong>rdifferenzierung ca. 3 mm hinter <strong>de</strong>r Scharnierkante bohren.<br />

„Hebelarm“ ca.12 mm (siehe RC-Programmierung).<br />

Schlitze 5 mm vor <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Flaperons in diese schnei<strong>de</strong>n und Ru<strong>de</strong>rhörner<br />

mit 5 Min.Epoxi „symmetrisch“ einkleben.<br />

Ru<strong>de</strong>rhorn<br />

Glasmatte<br />

25 linkes Flaperon<br />

45<br />

Alternativ und wesentlich einfacher kann man auch alte Servohebel benutzen. Diese in <strong>de</strong>r Mitte (halbes Loch <strong>de</strong>r<br />

45°<br />

3<br />

10<br />

Ru<strong>de</strong>rhorn<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!