06.03.2014 Aufrufe

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WebGIS</strong> <strong><strong>Raum</strong>+</strong> _________________________________________________________________________ Juni 2009<br />

Language) von Microsoft (benötigt Microsoft Silverlight Plug-In) [MMKarto, 2009] oder<br />

Rastergrafiken (z.B. OGC 6 Web Map Service).<br />

Vorteile von SVG [<strong><strong>Raum</strong>+</strong>/b, 2009; MMKarto, 2009]:<br />

• SVG ist kein Binärformat wie z.B. Flash, sondern ein Textformat („searchable, selectable,<br />

editable“).<br />

• SVG ist lesbar für Mensch und Maschine.<br />

• SVG kann dynamisch direkt aus der Datenbank generiert werden und mit Skripten manipuliert<br />

werden.<br />

• SVG-Objekte können georeferenziert werden.<br />

• SVG kann Vektorgrafiken ohne Qualitätsverlust skalieren.<br />

• SVG ist unabhängig vom Output-Gerät: SVG nimmt die Auflösung vom Bildschirm oder<br />

Drucker.<br />

• SVG kann Rasterdaten und Vektordaten überlagern<br />

Nachteile von SVG:<br />

• SVG wird zurzeit nicht von allen Browsern nativ und vollständig nach Empfehlungen von<br />

W3C unterstützt 7 .<br />

• Nicht jeder Browser-/Plug-in-Hersteller hält sich an die W3C-Empfehlungen.<br />

• Adobe stellt den Support für das im Internet Explorer erforderliche Plug-in ein.<br />

• Probleme beim Laden von Rasterdaten: SVG ist nicht optimiert für die Darstellung von<br />

implementierten Rasterdaten.<br />

• Probleme beim Laden grosser Vektordatensätze<br />

4.1.3 Kritik und Verbesserungsvorschläge<br />

Hinsichtlich der Systemarchitektur zeigen sich konkrete Probleme. Diese werden im Folgenden<br />

aufgezeigt und entsprechende Lösungsansätze vorgeschlagen.<br />

Datenbereitstellung und Performance<br />

Mit SVG lassen sich Rasterdaten und Vektordaten überlagert visualisieren. Die Rasterdaten<br />

sind als image-Tag im SVG-Code integriert. Bei grossen Rasterdateien wie Orthophotos zeigen<br />

sich beim Laden des SVG-Files Probleme in Punkto Performance. Initial werden die Kar-<br />

6 OGC: Open Geospatial Consortium<br />

7 Einen Überblick über die Stand der Dinge verschafft http://www.carto.net/papers/svg/samples/, Juni 2009 oder<br />

sehr ausführlich unter http://www.codedread.com/svg-support.php, Juni 2009<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!