06.03.2014 Aufrufe

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WebGIS</strong> <strong><strong>Raum</strong>+</strong> _________________________________________________________________________ Juni 2009<br />

Über PostGIS ist es möglich, PostgreSQL als Datenbank für GIS-Anwendungen zu benutzen<br />

und auch SQL-Abfragen (Structured Query Language) werden realisierbar. Der Kartenserver<br />

UMN (University of Minnesota) MapServer unterstützt die Implikation von PostGIS Daten.<br />

Innerhalb von PostGIS sind eine Fülle von Funktionen zur Abfrage und Manipulation von<br />

Geodaten enthalten. Es ist auch möglich, über Programmiersprachen wie z.B. PHP 8 auf angelegte<br />

Datenbanken zuzugreifen [giswiki, 2009].<br />

Es gibt weitere Datenbanken, die solche Geodaten-Erweiterungen auf kommerzieller Ebene<br />

anbieten, wie beispielsweise Oracle Spatial. Auf der Seite der freien Geodatenbanken gilt<br />

PostGIS als der Primus.<br />

Browserkompabilität<br />

Die <strong><strong>Raum</strong>+</strong> -Plattform ist nicht browserunabhängig. Für den Gebrauch empfohlen wird derzeit<br />

der Internet Explorer 6 und 7. Mit diesen Browsern sind alle Funktionen getestet. Die übrigen<br />

Browser wie Firefox, Safari, Chrome etc. zeigen Funktionseinschränkungen. Bei Benutzung<br />

des Internet Explorers muss das SVG-Plug-in Adobe SVG Viewer installiert werden.<br />

8 PHP: Hypertext Preprocessor, Personal Home Page<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!