06.03.2014 Aufrufe

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WebGIS</strong> <strong><strong>Raum</strong>+</strong> _________________________________________________________________________ Juni 2009<br />

• Ermöglichen des Abrufes und Austausches von Fachinformation.<br />

• Gemeinsame Erkundung und Entwicklung von Problemlösungsansätzen.<br />

Grundsätzlich lässt sich ein PIS durch folgende Kriterien beschreiben:<br />

• PIS sollen dezentral, vernetzt, offen, dynamisch, hierarchisch und modular aufgebaut<br />

sein.<br />

• Die Informationen sollen in einer assoziativen Weise organisiert werden.<br />

• Das System soll es erlauben, dass die Informationen in Multikontext und Multirepräsentation<br />

geliefert werden können.<br />

• Bezüglich der Informationslieferung soll das System unterschiedliche Lieferungsmodi<br />

von Information unterstützen z.B. Hol und Bring Prinzipien.<br />

PIS und <strong>WebGIS</strong> (vgl. Kapitel 5) sind unterschiedliche Technologien, die dasselbe bezwecken.<br />

Sie bringen dem Benutzer gewisse Auskünfte über den <strong>Raum</strong> näher, die dieser je nach<br />

Zugriffsschema auch selber modifizieren kann. Während das <strong>WebGIS</strong> auf raumbezogene Informationen<br />

ausgerichtet ist, erweitert ein PIS das Blickfeld um die Komponenten Zeit und<br />

Organisation. Zeitliche, organisatorische und räumliche Übersichten sind in der <strong>Raum</strong>planung<br />

von grosser Bedeutung.<br />

Abbildung 8: PIS und <strong>WebGIS</strong>, dr<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!