06.03.2014 Aufrufe

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

WebGIS Raum+ - Institut für Raum - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WebGIS</strong> <strong><strong>Raum</strong>+</strong> _________________________________________________________________________ Juni 2009<br />

Hier einen Überblick über die Welt der Client-Applikationen:<br />

Freie Client-Applikationen<br />

• CartoWeb<br />

• Deegree iGeoPortal<br />

• ka-Map<br />

• Mapbender<br />

• OpenLayers<br />

• Mapbuilder<br />

• Chameleon<br />

• MapGuide Open Source<br />

• p.mapper<br />

• cardo.map (Grundversion)<br />

• …<br />

Kostenpflichtige Client-Applikationen<br />

• WebOffice<br />

• GeoMedia WebMap Publisher<br />

• Basismodul (BM3)<br />

• Cardo.map (Erweiterungsmodule)<br />

• …<br />

Tabelle 5: Übersicht der freien Client-Applikationen, dr<br />

5.7 Datenbanken<br />

Zur Speicherung von räumlichen Daten verwendet man in der Regel Geodatenbanken. Geodatenbanken<br />

sind das zentrale Element der meisten Geodateninfrastrukturen. Auch hier gibt es<br />

Open Source Lösungen oder kostenpflichtige Produkte. Die Auswahl an Open Source Geodatenbanken<br />

ist nicht besonders umfangreich, es gibt zwei Softwarepakete (MySQL und<br />

PostgreSQL) und lediglich eines mit vollständigem Funktionsumfang (PostgreSQL/PostGIS).<br />

Die grossen Datenbanksysteme wie Oracle Spatial haben sich hier bereits etabliert, da es sich<br />

um absolute Basistechnologien handelt. [WhereGroup, 2009]. Datenbanken sind eine wichtige,<br />

zentrale und strategische Komponente eines Informationssystems. Benutzt man hierfür ein<br />

proprietäres System, besteht einerseits die Gefahr der Abhängigkeit von einem Hersteller, andererseits<br />

wird dafür Supportdienst gewährleistet.<br />

Auf die proprietären Geodatenbanken wird im Rahmen der Masterarbeit nicht weiter eingegangen.<br />

ESRI ArcSDE und die ESRI GeoDB 23 werden im Anhang 4 kurz erläutert. Zu Oracle<br />

Spatial wird auf deren Literatur verwiesen. Die Open Source Lösungen PostgreSQL/PostGIS<br />

und MySQL werden im Anhang 3 beschrieben.<br />

5.8 <strong>WebGIS</strong> & Desktop GIS<br />

Es ist essentiell, sich zu Beginn der Arbeit mit den Anforderungen an eine <strong>WebGIS</strong>-Plattform<br />

zu befassen. Was muss die Plattform für Funktionen erfüllen? Was will man für Informatio-<br />

23 ESRI Geodatabase<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!