07.03.2014 Aufrufe

Ein Konzept zum Aufbau dezentraler Anlaufstellen in ... - ISAB-Institut

Ein Konzept zum Aufbau dezentraler Anlaufstellen in ... - ISAB-Institut

Ein Konzept zum Aufbau dezentraler Anlaufstellen in ... - ISAB-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Organisationsformen<br />

Das Freiwilligen-Zentrum arbeitet mit allen Organisationen zusammen, deren<br />

Geme<strong>in</strong>nu tzigkeit anerkannt ist.<br />

Die Formen der Organisationen s<strong>in</strong>d unterschiedlich:<br />

Verbande, Vere<strong>in</strong>e, Kirchengeme<strong>in</strong>den, Initiativen, Projekte, <strong>E<strong>in</strong></strong>richtungen wie z.B.<br />

Seniorenheime, K<strong>in</strong>dergarten u.a.<br />

Erfahrungsgemaö ko nnen durch e<strong>in</strong>e gute Beratungs- und Vermittlungsarbeit<br />

Enttauschungen auf beiden Seiten vermieden werden. Bislang fanden 274 Kontakte mit den<br />

zu beratenden Organisationen statt.<br />

Im Selbsthilfe-Bereich arbeiten wir eng mit der Kontakt- und Informationsstelle fu r Selbsthilfe<br />

(KISS) zusammen. Interessierte aus diesem Bereich vermitteln wir an diese Fachstelle<br />

weiter.<br />

Neben den Beratungsgesprachen fu r Organisationen bietet das Freiwilligen-Zentrum auch<br />

umfangreiche Qualifizierungen an.<br />

Zwei konkrete Angebote an Organisationen seien genannt:<br />

- Weiterbildung von hauptberuflichen Mitarbeitern Sozialpsychiatrischer Zentren mit<br />

dem<br />

Ziel, Strategien zu entwickeln, die auf der e<strong>in</strong>en Seite die geme<strong>in</strong>depsychiatrische<br />

Versorgung um das freiwillige Engagement von Bu rgern und Bu rger<strong>in</strong>nen bereichern<br />

und gleichzeitig die <strong>Institut</strong>ionen <strong>in</strong> den Stand versetzen, die Mitarbeit fu r Freiwillige<br />

attraktiv und wertschatzend zu gestalten.<br />

- Sem<strong>in</strong>arangebote fu r geme<strong>in</strong>nu tzige Organisationen, Vere<strong>in</strong>e, Kirchengeme<strong>in</strong>den, die<br />

freiwillige Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen fu r ihre vielfaltigen Aufgaben gew<strong>in</strong>nen mo chten (vgl.<br />

Anlage Nr.5).<br />

2.3. Zielgruppen<br />

Das Freiwilligen-Zentrum bietet grundsatzlich allen <strong>in</strong>teressierten Bu rger/<strong>in</strong>nen kostenlose<br />

Information und Beratung an.<br />

U ber 400 Informations- und Beratungskontakte mit Interessenten wurden bisher registriert.<br />

Mit 90 Interessierten wurden ausfu hrliche Vermittlungsgesprache gefu hrt, deren Ergebnisse<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entsprechenden Fragebogen ebenfalls dokumentiert werden (vgl. Anhang Nr.6)<br />

Am starksten frequentiert wurden die Beratungsangebote von der Altersgruppe der 41-<br />

50jahrigen. Zwei Drittel der Beratenen s<strong>in</strong>d Frauen. 66 % der beratenen Personen waren<br />

vorher noch nie ehrenamtlich tatig. (vgl. Anhang Nr.7)<br />

Freiwillig / ehrenamtlich tatigen Mitarbeitergruppen <strong>in</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>den (z.B.<br />

Diakonieausschu sse) und sozialen Organisationen bieten wir Sem<strong>in</strong>are zur Klarung von<br />

Motivationen und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen an: ß Lust und Frust im EhrenamtÖ (vgl. Anhang Nr.5).<br />

PDF created with F<strong>in</strong>ePr<strong>in</strong>t pdfFactory trial version http://www.f<strong>in</strong>epr<strong>in</strong>t.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!